(1) Rückblick auf das Autojahr 2021

Groß, stark, bezahlbar

Unser Fazit
Der Peugeot e-2008 ist ein richtig gutes Auto. Chic, groß, sparsam (im Sommer), mit ausreichender Reichweite und Schnellladefähigkeit (bis 100 kW, realistisch 85 kW). Wo (bis auf Tesla) alle Hersteller nachbessern müssen ist, ein Navigationssystem zu installieren, das bei den Langstrecken funktioniert, wie es sein soll: Ziel eingeben, losfahren – fertig.

VW ID.3 / ID.4

Unser Fazit
Schade, dass uns der Schnee etwa drei Testtage „geklaut“ hat. Aber durch diese niedrigen Temperaturen (nachts bis -15 Grad) haben wir einen echten Wintertest liefern können. Wie schrieb jemand auf Twitter: wir müssen zum Testen der Wintertauglichkeit nicht mehr nach Finnland.
Ja, der VW ID.3 ist nach einem etwas holprigen Start (Software Update) gut ins Rennen gegangen. Im Sommer (mit etwa 400 km Reichweite) und im Winter (mit circa 300 km) setzt er sich deutlich von den Mitbewerbern ab.

Polestar 2 im Sommer-/ Wintertest
Alle Elektroautos haben es im Winter schwer. Man rechnet pauschal: Reichweite minus 20 Prozent. So musste sich der Polestar 2 auch mit den widrigen Wetterverhältnissen „rumschlagen“. Aber Allrad und eine relativ gute Reichweite sorgen für ein positives Fazit im Winter.

Und weil es so viel Spaß gemacht hat, durften wir noch ein „Sommer Spezial“ nachschieben. Wir konnten mit Verbräuchen von 17 bis 18 kWh/100 km brillieren. Das sind sehr gute Werte, wenn man bedenkt, dass man hier mit einem „ausgewachsenen“ 5-Sitzer mit über 400 PS unterwegs ist.
Der Testverbrauch nach 2.995 km, ca. 70 km/h, liegt mit 23,5 kWh/100 km etwas höher als im Winter. Dies ist aber der Situation geschuldet, dass wir in zwei Wochen fast 3.000 Kilometer gefahren sind und man daher auf den Long-Runs natürlich auch öfter schnell unterwegs war.
- Fahrbericht (kurz) – Polestar 2 Single Engine
- Fahrbericht – Polestar 2 – Sommer
- Fahrbericht – Polestar 2
- 2020 – Fahrbericht (kurz) Polestar 2

Schwerpunkt Mercedes-Benz

Beeindruckend war die Tagestour mit dem Fuso Canter: mit einem 7,5-Tonner „on the road“ — und das elektrisch — war ein sehr spannendes Erlebnis. 2022 wollen wir endlich meinen Kindheitstraum erfüllen und mit dem Fuso eCanter einmal um den Starnberger See fahren.
Unser Fazit

Mit einem Rückblick Teil 2 beleuchten wir weitere eAutos, die im Test waren. Der Ausblick auf 2022 wir aufzeichnen, welche Autos wir hoffentlich ausführlich vorstellen. Der Star wird vermutlich der Mercedes-Benz EQS sein, der gleich im Januar dran ist.
- Fahrbericht – Mercedes-Benz eVito
- Fahrbericht – Mercedes-Benz EQV
- Fahrbericht FUSO eCanter Driving Experience
- Fahrbericht – Mercedes-Benz eSprinter
- 2020 – Fahrbericht (kurz) Mercedes-Benz EQV

Linktipps
Fotos © 2021 Redaktionsbüro Kebschull
