(2) Autokauf 2025 – Vergleich
- Welche eAutos sind im Rennen?
Im Teil 1 haben wir beleuchtet, ob und wann wir ein neues Auto planen. Jetzt schauen wir uns die einzelnen „Kandidaten“ genauer an. Wer hat am Ende die Nase vorne?
Lastenheft
Klar ist, es wird wieder ein Elektroauto. Meistens laden wir zu Hause an der Wallbox. Wenn möglich, mit eigenem Photovoltaik (PV) Strom vom Dach. Also 11 kW AC-Ladung wären gut. Den Tesla haben wir immer auf 3,5 kW (wegen PV) gedrosselt.
Das Fahrzeug sollte, wenn möglich, nicht deutlich teurer als 40.000 Euro werden. Es reichen eigentlich 100 PS, aber die meisten eAutos bieten problemlos 150 bis 200 PS. Wie schon oft erwähnt, sind wir elektrisch beim Ampelstart dem Verbrenner deutlich überlegen. Reichweite mindestens 300 Kilometer. Denn nach 250 Kilometer eine Ladepause zu machen, ist bei uns auf Reisen seit einigen Jahren Standard (s.a. Mit dem Lexus RX 300h zum Gardasee, mit dem Toyota BZ4X 3.200 km durch Bayern).
Ladeleistung sollte mindestens bei 100 kW, besser bei 150 kW liegen. Bei den Kleinwagen aber häufig eher bei 50-100 kW DC. Entscheidend ist natürlich, ab wann abgeregelt wird. Da wir meistens nur zu zweit unterwegs sind, würde ein 4-Sitzer reichen. Auch an das Kofferraumvolumen stellen wir keine hohen Ansprüche. Mit zwei Personen, falls nötig, die Sitze umklappen und schon gehen auch locker vier Koffer rein.
VW e-up!, Dacia Spring und Co
Der VW e-up! hat uns als City-Flitzer gut gefallen. Auch der Renault Twingo Elektro hat irgendwie Spaß gemacht. Der Dacia Spring war eher anstrengend. Aber wir warnen davor, wenn man denkt, OK, wir fahren sowieso immer nur im eigenen Bereich, mal an den See, zum Einkaufen. Wenn man auf einer Strecke von nur 200 Kilometern schon einen Ladestopp einlegen muss, wird man am Ende an dem Fahrzeug keinen Spaß haben.
VW ID.3
Der VW ID.3 hat bei uns zweimal einen guten Job abgeliefert (s.a. Fahrbericht VW ID.3). Mit einigen Extras. 2023 aber bei fast 60.000 Euro. Aber Volkswagen hat reagiert. Auf den VW ID.7 Tourer geben sie gerade 6.000 Euro Rabatt. Aber mit 70.000 Euro auch komplett an unserem Ziel vorbei.
Der VW ID.3 startet gerade (Ende Juni 2025) bei 36.530 Euro. Dafür gibt es dann immerhin schon 170 PS Reichweite um die 350 km (WLTP). Die Prämie gilt leider nur bis 30.06.2025. Was kommt dann? Vielleicht eine Verlängerung wie bei Polestar 3 und Polestar 4?
Die Farbe Costa Azul Metallic Schwarz wäre sogar kostenlos. Das Interieurpaket „Plus“ inkl. Top-Sportsitze2.845,00 €. Exterieurpaket 1.655,00 €. Gut, das wichtige ACC ist bereits Serie. Nicht gut, die wichtige Wärmepumpe für die Reichweite im Winter kostet 990,00 Euro. Auslieferungskosten: 940,00 €. Eine Frechheit, wenn man das Fahrzeug in Wolfsburg selbst abholt kostet das trotzdem 940 Euro. Endpreis 39.175 Euro.

Der ID.3 an der Ostsee
XPENG Made in China
XPENG glänzt vor allem bei der Ladeleistung, Die neuen Fahrzeuge G6 und G9 sollen sogar deutlich über 300 kW laden. Wir hatten den XPENG P7 im Test, gutes Preis-/Leistungsverhältnis, aber mit fast 60.000 Euro doch deutlich über unseren Zielpreis. Der XPENG G6 startet bei 43.000 Euro. Leider bietet XPENG zurzeit noch kein Fahrzeug unterhalb vom G6 an.
Quelle Grok (gekürzt):
Der XPENG G6 (2025) ist ein elektrischer SUV mit drei Varianten: RWD Standard, RWD Long Range und AWD Performance. Leistung: 210 kW (280 PS) für RWD, 350 kW (470 PS) für AWD. Reichweite (WLTP): bis 570 km (RWD Long Range). Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h, 0–100 km/h in 4,0 s (AWD). Laden: bis 280 kW DC (10–80 % in 20 min), 11 kW AC.

Fahrbericht XPENG P7
Tesla Model 3
Als Tesla-Fahrer mit fast vier Jahren gute Erfahrung käme auch ein Tesla M3 Standard Range in Frage. Auch als Standard Range hat das Fahrzeug beeindruckende 500 Kilometer Reichweite. In der Farbe Rot wäre man am Ende bei 42.970 Euro*. Vorteil, weil wir meistens auf Reisen am Tesla Supercharge laden (ca. 0,42 Euro/kWh*), müssen wir keine Mitgliedschaft für 11,90 Euro / Monat* (Preise variieren) buchen. Unser Kurzfahrbericht.
Citroen e-C3
Den Citroen e-C3 haben wir nach dem Leap T03 im August 2025 getestet. Natürlich Stellantis Technik wie der Peugeot e-208, FIAT Grande Panda, also ca. 110 PS (Angabe 113 PS auf der Homepage), 320 km Reichweite, 100 kW Ladeleistung. Diese Stellantis Technik haben wir schon im Toyota Proace City Elektro getestet und sogar Ladedaten von mehr als 100 kW notiert. Der Preis von 23.300 Euro beeindruckt. Es soll demnächst noch eine weitere Ausstattungsvariante mit einer kleineren Batterie kommen. Mit einem Preis von unter 20.000 Euro.
Weitere Informationen gibt es auf unsere Homepage und auf Citroen.de.

Citroen e-C3
FCA – FIAT Grande Panda

FIAT Grande Panda
Den neuen FIAT Grande Panda sind wir auf einem Fahrtag etwa 1,5 Stunden gefahren. Die wichtigsten Daten: 111 PS, 16,8 kWh/100 km (WLTP), 320 km Reichweite, etwa 100 kW Ladeleistung (Stellantis Technik) und das alles für einen Preis von nur 24.900 Euro*. Da soll mal einer sagen, eAutos wären teuer!
Die gute Nachricht, der Panda hat das Image „kultige Kiste“ abgestreift. Ist jetzt eher der neue italienische Charmeur, den man auch nicht auf einem Golf-Parkplatz in der hintersten Ecke verstecken muss.
Jeep Avenger Elektro
Den Jeep Avenger Elektro hatten wir schon im 2-Wochen-Test, sehr cool mit der Stellantis Technik. Der Avenger startet bei 38.500 Euro. Zurzeit gibt es eine kostenlose Wallbox im Wert von 649 Euro. Weiter Information unter Jeep.de.
Leapmotor T03
Den Leap T03 haben wir Ende Juli 2025 vorgestellt. Beeindruckend sicherlich der Preis. Mit 265 km Reichweite planen wir mit nur einem Ladestopp die Strecke Emsbüren – Rüsselsheim (400 km). Ob das klappt? Preis ab 18.900 Euro*. Weitere Information auf https://www.leapmotor.net/.

Jeep gehört jetzt auch zu Stellantis: Fahrbericht Jeep Avenger Elektro
Volvo EX30
Den Volvo EX30 hatten wir schon im Kurztest und als 2-Wochen-Test die Power-Maschine Volvo EX30 Performance (53.540 Euro). Der Volvo EX30 startet ab 38.490 Euro. Dafür bekommt man dann den Single Motor, mit Heckmotor und 51 kWh Batterie. Sofort verfügbare Fahrzeuge starten bei 42.740 Euro. Den Single stellen wir nach dem Monster SUV Volvo EX90 ab Mitte September 2025 vor.
Quelle Grok:
Volvo EX30 Single Motor (Basisversion mit 51 kWh Batterie), basierend auf verfügbaren Informationen:
- Leistung: 200 kW (272 PS)
- Drehmoment: 343 Nm
- Beschleunigung (0-100 km/h): 5,7 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h (elektronisch begrenzt)
- Batteriekapazität: 51 kWh (brutto), 49 kWh (netto), Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)
- Reichweite (WLTP): Bis zu 344 km
- Verbrauch: Ca. 16,7 kWh/100 km (WLTP)
- Ladeleistung:AC: 11 kW (Onboard-Charger, optional 22 kW in höheren Ausstattungen)
- DC (Schnellladen): Bis zu 134 kW (10-80 % in ca. 26-28 Minuten)

Volvo EX30 Performance mit 428 PS
BYD

Fahrbericht – BYD Dolphin
BYD hat gleich mehrere Fahrzeuge im unteren Preissegment im Angebot. Der BYD Atto 2 (s.a. Fahrbericht (kurz) BYD Atto 2) startet mit 312 km Reichweite (WLTP) kostet als Boost 34.990 Euro.
Den BYD Atto 3 haben wir schon als Fahrbericht vorgestellt. Ab 37.990 Euro*. Testverbrauch nach 1.236 km, ca. 62 km/h, 16,7 kWh/100 km.
Der BYD Dolphin mit 427 km Reichweite (s.a. Fahrbericht BYD Dolphin). Kostenpunkt 34.640 Euro. Damit ist er in die engere Wahl gekommen, weil er mit guter Reichweite gepunktet hat. Testverbrauch nach 2.409 km, 62 km/h, ca. 17,4 kWh/100 km.
Den BYD Dolphin Surf haben wir etwa 2 Stunden im Kurztest in Berlin gefahren und waren sehr begeistert. Qualität, Reichweite, Sparsamkeit, sehr gute Verarbeitung. Vor allem der Preis ist fast unschlagbar. Als Activ für 22.990 Euro*, als Boost für 26.990 Euro* und in der Top Ausstattung Comfort mit 115 kW, innerstätisch mit 507 km Reichweite für 30.990 Euro.
Weitere Fahrzeuge im Überblick
Wir können hier natürlich nicht alle Fahrzeuge unter 40.000 Euro ausführlich vorstellen. Daher hier nur noch der Vollständigkeit halber ein Überblick – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
- Škoda Elroq 50 Tour ab ca. 33.900 €*, Reichweite: bis zu 400 km (WLTP)
- VW ID.4 ab ca. 33.000 €* (mit Rabatten, regulär ca. 35.738 €*), Reichweite: bis zu 520 km (WLTP, abhängig von der Ausstattung)
- Hyundai Kona Elektro (alter Fahrbericht von 2021) ab ca. 34.900 €*, Reichweite: bis zu 377 km (WLTP, 48,4 kWh Akku)
- Hyundai Inster, 97-115 PS, 330 bis 370 km Reichweite, ab 23.990 Euro*.
- MG4 ab ca. 34.900 €*, Reichweite: bis zu 350 km (WLTP, 51 kWh Akku)
- Renault 5 E-Tech ab ca. 24.990 €*, Reichweite: bis zu 300 km (WLTP, 40 kWh Akku)

ID.4 Platz satt
Ausstattungsbereinigt
Es ist immer schwierig die Preise Eins zu Eins zu vergleichen. Manche „Extras“, wie den adaptiven Tempomaten, gibt es gar nicht oder er ist in einem Paket vorhanden, in dem man einige Extras mitkaufen muss, die man eigentlich nicht braucht. Daher kann es sein, dass das Auto X zwar 3.000 Euro teurer ist, aber Ausstattungsbereinigt 2.000 Euro günstiger als das Auto Y.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand 07/08/2025
Fazit
Wir wollen hier nur einen Überblick geben, denn auch uns ist die Entscheidung nicht leicht gefallen. Wichtig ist, die zwei, drei „Kandidaten“ mal für mindestens einen Tag zu fahren. Zwar ist die Entscheidung ja keine dauerhafte, aber doch immer hin für vier oder fünf Jahre.
Im letzten Teil kommt unsere Entscheidung. Bei der Bundeswehr heißt es „Lagevortrag zur Unterrichtung“, Entscheidung mit Begründung.
Linktipps
Fotos © Redaktionsbüro Kebschull

Fahrbericht – Leapmotor T03