Fahrbericht – XPENG P7
Nach drei Fahrberichten von BYD (Dolphin, Atto 3 und Sealion 7) und Nio ET 5, jetzt der dritte Hersteller aus China. Die Chinesen haben ihre Hausaufgaben gemacht: Gute Verarbeitung, hohe Ladeleistung, respektable Reichweiten. Hat der XPENG P7 bei uns auch punkten können?
High Quality aus China

High Quality aus China
Fahrzeuge von XPENG sind noch selten auf deutschen Straßen. Daher waren wir sehr neugierig, wie er live wirkt. Auf den Fotos schon einmal vielversprechend: Elegante, sportliche Limousine mit dem gewissen Extra. Ähnlichkeit zum VW ID.7 und IONIQ 6, aber keine Kopie, sondern – so sehen elegante Limousinen halt aus. Und wie ist er live?
Einfach nur Wow! Gänsehaut! Genau unser Beutechema, sehr elegant, sehr sportlich und 473 PS – was will man als ehemaliger Porsche-Fan mehr? Wir freuen uns auf zwei spannende Wochen.
Dann mal los
Der XPENG P7 rollt auf 245/45 R 19 vor. Es ist der Allrader als Performance mit satten 473 PS. Mit 4,1 Sekunden von 0-100 km/h ist er genau so schnell wie der Porsche 911 (Typ 992). Der Porsche kostet aber etwa 129.000 Euro – ohne Extras. Der von uns getestete Porsche Taycan Turbo hat sogar 175.000 Euro „verschlungen“.
Klimaanlage aus, umgestellt auf ECO und mal gemütlich los. Nach etwa 20 Kilometer haben wir den ersten Verbrauch mit 16,6 kWh/100 km notiert. Damit liegen wir deutlich unter der Werksangabe von 19,2 kWh/100 km gem. WLTP.
Zwischenfazit: Geniales eAuto mit viel Power und wenn man will, sogar sparsam.

Fahrbericht – XPENG P7 an der Ems
Daten & Fakten
Motorbauart | Elektromotor |
Hubraum (ccm) | – |
Emissionsklasse | A+ |
Leistung (kW / PS) | 348 kW / 473 |
Drehmoment (Nm) | 757 |
Verbrauch (WLTP, kWh/100 km) | 19,2 |
Batterie (brutto / netto kWh) | 86,2 /82,7 |
Reichweite WLTP (km) | 455 km |
AC-Laden (kW) | 12 |
DC-Laden (kW) | 175 |
0 bis 80% laden (min) | 27 ** |
Anzahl Personen | 5 |
Leergewicht (kg) | 2150 |
Zuladung (kg). | 420 |
Kofferraum (normal / umgeklappt dachhoch in l) |
181/358/358 |
Beschleunigung (0-100 km/h in sec) | 4,1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 200 |
Preis (Euro) | Ab 49.600 |
Anhängelast (gebremst, kg) | – |
** gem. ADAC
Ausstattung

Laden mit mehr als 160 kW
Der XPENG P7 startet als RWD mit 18“ und der Farbe Artic weiß bei 49.600 Euro*. Weitere Infos / Daten vom RWD auf ev-database.org.
Für den AWD als Performance werden 58.600 Euro* fällig. Und eigentlich ist, bis auf wenige Ausnahmen, alles vorhanden, was in ein modernes eAuto gehört.
Auffällig ist, dass es jede Menge Analogien zu Tesla gibt. Das finden wir sogar gut. Warum soll man nicht von einem ePionier lernen. Es gibt jetzt auch einen Wächter Modus. Tempomat aktivieren baugleich mit Tesla. Die Dash-Cam fehlt noch.
(s.a. XPENG mit OTA Update)
XPENG P7 Performance | 58.600 Euro |
Frost Silber | 900,00 Euro |
Schwarz, veganes Leder mit roten Ziernähten | 0,00 |
19“-Felgen, schwarz poliert | 0,00 |
Gesamtpreis | 59.500 Euro* |

Testverbrauch nach 1.911 km, ca. 62 km/h, ca. 19,5 kWh/100 km
Der XPENG P7 im Alltag

Schmuckstück: Macht sich gut auf jeder Einfahrt
Der XPENG P7 macht einfach gute Laune. Das Einsteigen ist nicht so elegant wie in einem SUV, aber wir „mögen“ sportliche Limousinen. Nach dem die App aktiviert wurde, ist auch vorheizen / kühlen möglich.
Den Kofferraum kann man über das Display öffnen oder mit dem Fuß unter dem Kofferraum. Das hat – glaube ich – Ford mal erfunden, damit man, wenn man beide Hände voll hat, beispielsweise die Koffer nicht absetzen muss. Der Kofferraumdeckel ist etwas zu klein geraten, was durch die elegante Form der Limousine verursacht wird. Der Kofferraum, nicht besonders hoch, dafür sehr tief. Drei Kisten Wasser passen hintereinander in den Kofferraum.
Mit 500 Kilometer „echte“ Reichweite, muss man sich um das Laden nicht „kümmern“. Bei uns in der Nähe in Nordhorn, Lingen (Ems), Rheine gibt es genügend Ladeoptionen, um zwischendurch mal den Wagen auf 90% zu laden (s.a. eAuto nutzen ohne Wallbox).
Lademeister
Auch wenn XPENG bei uns noch nicht so stark vertreten ist, ist der XPENG P7 mit „nur“ 175 kW Ladeleistung quasi ein „altes“ Auto. Vor allem, wenn man die Daten mit dem „Lademoster“ XPENG G9 vergleicht. Ein Kollege war total begeistert, weil sein Testfahrzeug mit 295 kW geladen hat. Ein anderer Kollege: „nur mit 295 kW, der G9 kann mehr, nur deine Ladesäule kann das nicht“. Auto Motor Sport hat sogar Werte größer 300 kW gemessen (s.a. 5 Minuten laden, 200 km fahren).
Aber zurück zu unserem Star – dem XPENG P7 – . In Nordhorn an einer 300 kW-Ladestation geladen. Mit 23% 125 km Reichweite angekommen. Nach 30 Minuten über die App kontrolliert: 429 km Reichweite (Start 15.45 – 16:14 Uhr). Weitere Daten siehe Long-Run und Ladehistorie.

XPENG P7
Navigation
Die Navigation funktioniert sehr gut. Wichtig, der Rechner gibt an, mit welcher Restweite man am Ziel ankommt. In der Farbe Grün, kein Problem, Rot – dann wird es knapp.
App

Ladekurve
Der Start der App war etwas holprig. Das ist aber bei den meisten Herstellern so, weil vermutlich ein anderer Kollege dieses Fahrzeug über die App blockiert. Beim Kauf wird der Händler das Fahrzeug freischalten. Bei uns hat es die Presseabteilung gemacht.
Dann war alles easy. Das Fahrzeug kann via App verriegelt, Fenster geöffnet, Fahrzeug klimatisiert werden, laden beenden und so weiter. Wichtige Daten wie Reichweite, Wächter Modus (als Wache Modus bezeichnet).
Was fehlt ist die Dash-Cam, um Fahrsituationen während der Fahrt aufzeichnen zu können. Vermutlich wird diese Option demnächst über OTA nachgerüstet.
Long-Run
Der erste Long-Run nach Bochum (< 300 km hin und zurück) war nicht wirklich long. Da wir aber nur fünf Minuten fußläufig einen 4x 150 kW Lader haben, nutzen wir diese Pause um zu laden.
Nach 135 Kilomtern notieren wir einen Verbrauch von 17,9 kWh/100 km bei einer Geschwindigkeit von 110-120 km/h, beim Überholen 130-140 km/h (angepasst an den fließenden Verkehr). Für die Rückfahrt haben wir 17,4 kWh/100 km verbraucht. Gestartet mit 504 km Reichweite. Prognose vom Navi 368 km Reichweite am Ziel. Real waren es sogar 387 km Reichweite. Reale Reichweite 121 km + 387 km = 508 km Reichweite. Das sind Tesla-Werte, also Kompliment.

XPENG P7
Reise nach Frankfurt (fast 800 km)

Display waagerecht oder senkrecht
Wir fahren nach Frankfurt und haben Zeit. Also nicht planen, wo ist der ideale Ladepark, sondern wo können wir laden und eine perfekte Pause planen. Erster Stopp in Hilden – wie immer. Vorher nicht geladen, weil es nur 153 km nach Hilden sind (19,8 kWh/100 km). Frühstück und mit 399 km Reichweite weiter.
In Frankfurt einen Ladepark in der Nähe Globus Eschborn. Eigentlich waren per App nur 3×2 300 kW-Ladepunkte angezeigt. Die Überraschung, da war der bislang größte Schnellladepark im Lebensmittelhandel mit 40 HPC-Ladepunkte. Hier haben wir auf 100% geladen, damit wir vielleicht am nächsten Tage mit 0-Stopp heimfahren können. Die Pause war länger als die Ladezeit.
Rückfahrt dann mit etwa 450 km Reichweite. Das müsste reichen. Da wir aber gut vorangekommen sind und etwas schneller unterwegs waren, schmolz die Restreichweite von 150 km, auf unter 50 und dann wurden sogar nur ROT 7 km angezeigt. Laden und versuchen, die Restreichweite durch sparsame Fahrweise zu erhöhen. Am Ende kamen wir mit 30 km Restreichweite zu Hause an.
Eigentlich war am nächsten Tag laden in Lingen (50 kW) geplant. Aber dann doch sicherheitshalber einen kurzen Ladenstopp im Ladepark Emsflower gemacht.

XPENG P7: Laden in Hilden: 165 kW (max), 49,3 kWh, Durchschnitt 112,8 kW, 27-83% 26 Minuten
Kraftstoffverbrauch
Daten der Vorgänger konnten wir leider nicht sichern, außer Verbrauch in den letzten 20 km mit 25,5 kWh/100 km. Klar ist, wenn ein Fahrzeug 473 PS hat und im Sportmodus bewegt wird, werden locker 25 bis 30 kWh/100 km benötigt (s.a. Wenn die bunten Fahnen wehen).
Aber der Wert auf der a-om-Vergleichsrunde mit 18,6 kWh/100 km kann sich sehen lassen.
So testen wir auf der a-om-Vergleichsrunde.
Modus | Strecke [km] | Geschw. [km/h] | Verbrauch [kWh/100km] |
aom- Vergleichsrunde |
55 | 40 min | 18,6 |
Super-Spar | 15 | 56 | 16,2 |
Landstraße sparsam | 30 | 35 | 15,7 |
Landstraße sportlich | 35 | – | – |
Landstraße 1 | 60 | 55 | 16,8 |
Landstraße 2 | 60 | 53 | 17,5 |
Landstraße 1+2 | 120 | – | – |
BAB 100 | 49 | 95 | 16,8 |
BAB sparsam | 119 | 1:30 | 17,9 |
Stadt | 16 | 28 | 15,7 |
Pendler | 30 | 35 | 16,5 |
Ladestopps s. Ladehistorie (unten) |
Testverbrauch nach 1.911 km, ca. 62 km/h, ca. 19,5 kWh/100 km

473 PS und tschüß Porsche
Pro & Contra
+ |
Cooles, gut verarbeitetes eAuto mit guter Reichweite und Ladeleistung. |
– |
Dash-Cam fehlt noch. |
Fazit

Tooyota Proace City Elektro
Auch die Garantie kann sich sehen lassen: 7 Jahre oder 160.000 km. Ein gebrauchter XPENG hat dann noch längere Garantie als ein vergleichbares Neufahrzeug anderer Hersteller. Der XPENG P7 hat einen guten Job abgeliefert, gute Reichweite und Ladeleistung, top verarbeitet. Bei der sehr guten Ladeleistung wird der P7 sogar noch vom XPENG G9, der kurzzeitig sogar mehr als 300 kW laden kann, „in den Schatten gestellt“. Das wäre unser nächster Wunschkandidat.
Ausblick
Das nächste Testfahrzeug, der Toyota Proace City Elektro steht schon auf der Einfahrt. Mit dem Lexus RX geht es dann auf den Long-Long-Run nach Italien. Wie funktionieren eAutos in Österreich und Italien? Dann folgt der nächste Doppeltest PEUGEOT e-3008 und der Jeep Renegade als Hybrid. Der nächste Chinese, der BYD Sealion 7 ist für Ende Juni 2025 geplant. Gerüchteweise wird es auch einen neuen BYD geben! Es bleibt spannend.
Tägliche Tweets auf Twitter.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 03-2025
Linktipps
- Alle Infos auf www.xpeng.com
- XPENG – Einblicke in die Elektromobilität
- XPENG P7 Performance
- XPENG G6
- XPENG G9 gewinnt Vergleichstest
Fotos © 2025 Redaktionsbüro Kebschull

Auch die Garantie kann sich sehen lassen: 7 Jahre oder 160.000 km
Ladehistorie (Auszug)
- 04.03. Bochum 39% 113 kW, 51 min, 56,78 kWh
- 07.03. Nordhorn 144,5 kW (max), Durchschnitt 76 kW, 56 min bis 100%
- 10.03. Hilden, 165 kW (max), 49,3 kWh, Durchschnitt 112,8 kW, 27-83% 26 Minuten
- 10.03. Eschborn, 146 kW (max), 55,26 kWh, Durchschnitt 66,3 kW, ca. 20% bis 100% in 50 Minuten
- 15.03. Nordhorn, 128 kW (max) 71,45 kWh, Durchschnitt 68,7, ca. 20% bis 100% 1:02 Std