Leasing von Nutzfahrzeugen
Welche Lösungen gibt es?

FUSO eCanter: Leasing von Nutzfahrzeugen
Leasing von Nutzfahrzeugen
- Diese zeitgemäßen Lösungen gibt es
Beim Leasing erhält der Betrieb das Verwendungsrecht für ein Nutzfahrzeug. Sobald die festgelegte Nutzungszeit abgelaufen ist, geht das Nutzfahrzeug erneut an den Leasinggeber zurück.

Mecedes-Benz T-Klasse
- Kilometervertrag
- Restwertvertrag
- Laufzeit-Optionsvertrag
- Vollamortisationsvertrag
Der Anbieter Holman setzt dabei auf eine interessante Fuhrparkstrategie: Mit ihrem FlexLease-Modell kann ein Leasing gewählt werden, das dem philosophischen Kauf ähnelt. Durch fixe Monatsraten profitiert man von einer hohen Planungssicherheit und kann regelmäßig neue Nutzfahrzeuge in den Fuhrpark aufnehmen, ohne viel Kapital zu binden.
Für diese Unternehmen eignet sich Nutzfahrzeugleasing
Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen ist der Kauf von Nutzfahrzeugen mit den vorhandenen Finanzmitteln häufig nicht auf der Stelle möglich. Jedoch kann es passieren, dass sie lukrative Aufträge bekommen, bei denen solche Fahrzeuge zwingend notwendig sind. Dazu gehören unter anderem:
- Gabelstapler
- Lastwagen
- Transporter
- Sattelzugmaschinen
- Aber auch PKW
Als Lösung für dieses schwerwiegende Problem bietet sich das Nutzfahrzeugleasing an. So kommen die damit einhergehenden Leasingraten analog zu den Einkünften auf, welche die Maschinen erzielen. Auf diese Weise lässt sich die Effizienz im Betrieb steigern. Von diesem Prinzip profitieren auch Existenzgründer und Selbstständige, welche nur über ein begrenztes Kapital verfügen.

Fuso eCanter: Nutzfahrzeuge werden elektrisch
Vorteile durch das Nutzfahrzeugleasing

eSprinter mit 0,5 Tonnen Ladung
Leasing von neuen Nutzfahrzeugen
Mittlerweile gibt es eine große Anzahl von vorteilhaften Leasingangeboten für Nutzfahrzeuge. Wenn alte Fahrzeuge wie Transporter, LKW oder sonstige PKW aus dem Fuhrpark bedingt durch Defekte ausscheiden, lassen sie sich durch moderne Leasingfahrzeuge mit aktuellen Technologien ersetzen. So können Betriebe die Kosten des Fuhrparks deutlich senken. Außerdem ist nach dem Ende der Vertragslaufzeit sowohl die Rückgabe als auch der Kauf des Nutzfahrzeuges denkbar, wenn Interesse besteht. Zu diesem Zweck wird beim Vertragsabschluss mit der Leasinggesellschaft der Restwert des Fahrzeuges festgelegt.
Leasing von gebrauchten Nutzfahrzeugen
Bestimmte Nutzfahrzeuge gehen mit einem extrem hohen Verkaufspreis einher und verfügen über eine hohe Wertbeständigkeit. Diese Faktoren spiegeln sich in der Höhe der Leasingraten wider. Aus diesem Grund gibt es ebenfalls das Leasing von gebrauchten Nutzfahrzeugen im Angebot. So fallen die damit einhergehenden Kosten deutlich geringer aus. Auch dabei besteht oft die Möglichkeit, das Leasingobjekt zum Ende der Vertragslaufzeit zu übernehmen. Falls das jeweilige Nutzfahrzeug weiterhin den betrieblichen Ansprüchen gerecht wird, ist dieses Vorgehen oft eine vernünftige Option.

Nutzfahrzeuge werden auch elektrisch
Laufzeit beim Nutzfahrzeugleasing festlegen
Beim Nutzfahrzeugleasing können die Unternehmen die Laufzeit individuell mit der Leasinggesellschaft vereinbaren. In der Regel beläuft sich die Leasingdauer auf einen überschaubaren Zeitraum von zwei bis fünf Jahren. Je kürzer die Laufzeit, desto fallen die Beträge aus.
Linktipps
- Fahrbericht (kurz) Mercedes-Benz T-Klasse
- Fahrbericht – Mercedes-Benz eVito
- Fahrbericht FUSO eCanter Driving Experience
- Fahrbericht – Mercedes-Benz eSprinter
- Fahrbericht – Mercedes-Benz EQV
Fotos © Redaktionsbüro Kebschull

eSprinter: Täglich in den Ladepark Emsflower