Fahrbericht – VW ID.5 GTX

Volkswagen wird elektrisch
Der ID.5 GTX erzeugt erst einmal ein Wow! Großes Auto, familiengerechter Kofferraum, gute Verarbeitung und über 400 Kilometer Reichweite. eAuto-Fahrer Herz was willst Du mehr? Ladeleistung! Müssen wir klären. Erstes Datum: Landstraße sparsam 35 km, 44 km/h, 15,7 kWh/100 km. Guter Wert für ein 2,2 Tonnen-Dickschiff.
Dann mal los


Daten & Fakten
Motor |
Benzin / Elektro |
Leistung kW / PS |
220 / 299 |
Drehmoment (Nm) |
460 |
Getriebe |
1-Gang |
0-100 km/h (sec) |
6,3 |
Leergewicht (kg) |
2.243 |
Anhängelast (kg) |
1.200 – 1.400 |
Vmax (km/h) |
180 |
CO2 in g/km |
0 |
Reichweite WLTP (km) |
512 |
Schadstoffklasse |
A+ |
Länge / Breite / Höhe (mm) |
4.599 / 1.852 / 1.616 |
Verbrauch kombiniert (kWh/100 km) |
17,1 |
Ladekapazität DC (kW) |
11 |
Ladekapazität AC (kW) |
135 |
Batterie brutto / netto (kWh) |
82 / 77 |
Kofferraumvolumen / umgeklappt (l) |
549 / 1.561 |
Grundpreis (Euro) |
56.455,- |
Ausstattung
Der VW ID.5 startet 47.935,00 € inkl. MwSt. Damit wäre der ID.5 günstiger als ein Tesla Model Y mit zurzeit 56.990 Euro*. Für den GTX werden 56.455,00 € fällig. Also ein Patt. Dafür gibt es ein Menge Auto und Extras. Mondstein Grau ist sogar kostenlos.
|
|
Extras
ID.5 GTX |
56.455,00 € |
Narvik 8,5 J x 21 / 9 J x 21, Airstop®-Reifen 235/45 R 21 / 255/40 R 21 mit sportlicher Fahrdynamik |
1.015,00 € |
|
1.400 € |
Assistenzpaket
|
1.350,00 € |
Infotainment-Paket
|
1.100,00 € |
Komfortpaket „Plus“
|
450,00 € |
Netzladekabel für Haushalts-Steckdose |
175,00 € |
Wärmepumpe zur Reichweitenoptimierung |
990,00 € |
Umweltbonus |
2.975 € |
Preis inkl. MwSt. |
59.785,00 € |
Umweltprämie falls 2023 verfügbar, vermutlich |
– 5.000 Euro |
Zurzeit (Stand 13.07.2022) gibt es frei verfügbare ID.5 knapp unter 63.000 Euro

Der VW ID.5 GTX im Alltag

Ansonsten im Alltag volle Punktzahl, Sitze umklappen, Einladen, Klappe zu. Glücklich sein. Apropos Klappe. In einer extrem niedrigen Tiefgarage habe ich gerade noch die Hand dazwischen bekommen. Da die Heckklappe sehr hoch aufschwingt, kann es da zu unschönen Kratzern kommen.
Beeindruckend der Travel Assist, der nicht nur als adaptiver Tempomat einen guten Job macht, sondern auch via Schilder-Scan die Geschwindigkeit reduziert oder erhöht. Auch vor scharfen kurven, Kreisverkehr, T-Straße wird die Geschwindigkeit reduziert. Hey VW, deutlicher Vorsprung gegenüber Tesla, die die Verkehrsschilderkennung auf Autobahne nicht in den Griff bekommen.

Lademeister

Natürlich hätte wir auch bei allego am Schnelllader 10-15 Euro „geopfert“. Aber allego hat mal wieder gestreikt. Aber anstatt die Meldung herauszugeben: „Lader zurzeit defekt“, kam die Meldung „Ladekarte inkompatible“. Getestet mit der ADAC EnBw Ladekarte (0,52 Euro/kWh), die ich im Ladepark Emsflower schon 50 Mal benutzt habe.

Der Audi e-tron Fahrer, der an der zweiten Ladesäule geladen hat, meinte nur: „Ich habe alle meine sieben Karten ausprobiert“. Auf Twitter mal wieder die höfliche, aber unnütze Frage, an welcher Ladesäule ich denn versucht habe zu laden. Der e-tron Fahrer war auch nicht besonders happy, weil er sich die 140 kW mit einem anderen Kunden hat teilen müssen und gerade mal 70 kW im Auto angekommen sind. Ok, laden wir lieber wieder @home.
Wir hätten natürlich auch am Tesla Supercharger (SuC) laden können, weil viele SuCs in Deutschland freigeschaltet sind. Man benötigt ein Tesla Kundenkonto. Vorteil, in Emsbüren beispielsweise gibt es bis zu 24 Stalls mit einer Ladenleistung von 150 kW (V2) oder 250 kW (V3). Mit 0,69 Euro/kWh zwar kein Schnäppchen, aber mit der 95% Garantie auch laden zu können. Mit einer Mitgliedschaft sinken die Kosten auf 0,56 Euro/kWh. Die Mitgliedschaft kostet 12,99 Euro pro Monat.

Ladedaten
- Ladestopp Wallbox 30%. 125 km, 11 kW 4 h, bis 80%, bei 100% 480 km Reichweite
- Ladestopp allego 9% 42 km, 1x defekt, 1 Doppellader besetzt
- Ladestopp Home 570 kWh 7% 36 km, 10 kW 17:30 23:45 = Anzeige 5:15 h laden bis 80 %, 58 kWh
- Ochtrup X 10 kW 65% 297 km, bis 90% 2 Std 81% 376 km > 1,5 Std
- Home 47% 203 km, 4:05 Std bis 100%
X kostenlos Laden

Navigation

Long-Run
So richtig „long“ waren die Long-Runs nicht, aber einmal nach Essen (125 km) und einmal nach Bochum (135 km). Natürlich haben wir zu Hause vollgeladen, so dass das Thema Ladesäulen außen vor blieb.
Nach Essen auf der Hinfahrt haben wir tatsächlich 20,0 kWh/100 km benötigt, obwohl wir gar nicht so schnell unterwegs waren. Auf der Rückfahrt, war mit 17,6 kWh/100 km die Welt wieder in Ordnung. Nach Hattingen (100% = 441 km) haben wir 17,7 kWh/100 km benötigt und nach 154 km ein Restweite von 287 km = macht eine „echte“ Reichweite von 441 km.

Kraftstoffverbrauch

Nach 1.194 km, 55 km/h, 17,7 kWh/100 km = 211,34 kW * 0,3 Euro/kWh = 63,00 Euro. Da reiben sich die Diese-l, Benzin- und Erdgas- (CNG) Fahrer die Augen.
Real haben wir bei uns an der Wallbox Ende 703,4 kWh + Start 511 kWh = 192,4 kW verbraucht, weil wir im Outlet Ochtrup etwa 15 kWh „geschenkt“ bekommen haben.
Reale Kosten daher 192,4 kWh * 0,086 Euro/kWh = keine 17 Euro!
So testen wir auf der a-om-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [kWh/100km] |
aom- |
55 |
68 |
17,2 |
Super-Spar |
15 |
65 |
13,6 |
Landstraße sparsam |
35 |
44 |
15,7 |
Landstraße sportlich |
35 |
74 |
17,3 |
Landstraße 1 |
60 |
48 |
13,7 |
Landstraße 2 |
60 |
56 |
15,3 |
Stadt |
16 |
25 |
16,7 |
Pendler |
30 |
32 |
16,5 |
Testverbrauch nach 1.194 km, 55 km/h, 17,75 kWh/100 km

Pro & Contra
+ |
Cooles, frisches eAuto mit viel Platz und ausreichend Reichweite. |
– |
Hoher Preis. |
Fazit
Cooles eAuto mit ordentlich Power und viel Platz. Die Frage, die bei Twitter ständig gestellt wird, ob wir so ein großes Auto brauchen? Klar, auch zwei Erwachsene und zwei Kinder können mit einem ID.3 in den Urlaub fahren. Ging ja früher auch, mit einem VW Käfer sogar mit Sack & Pack in den Camping Urlaub. Aber die Zeiten haben sich geändert. Und daher ist es gut, dass es einen ID.3, ID.4 und einen ID.5 gibt. Der ID.6 ist ja nur für den chinesischen Markt verfügbar. Aber wir können uns auf den ID.Buzz (vermutlich 10/2022) und ID. Aero freuen.

Ausblick

Tägliche Tweets auf Twitter.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 07-2022
Linktipps
- Fahrbericht – VW ID.4
- Fahrbericht – VW ID.3
- Fahrbericht – VW e-up! 2020
- 2017 – Fahrbericht VW e-Golf
- Weltpremiere für den ID.5 und den ID.5 GTX
- IAA 2021 – VW ID.5 GTX
- Fahrberichte – Das Autojahr 2021
- Fahrberichte – Übersicht Elektroautos
Fotos © 2022 Redaktionsbüro Kebschull
