Fahrbericht – Hyundai Kona Elektro 2021

Konkurrenzfähig gegenüber dem IONIQ 5?

Ansonsten ist er ein schicker, kleiner, elektrischer Spaßmacher, der vor allem mit seiner Sparsamkeit und Reichweite glänzt. Mit der vollen Umweltprämie bekommt man für unter 35.580,00 EUR ein Elektroauto, bei dem man nicht ständig auf die aktuelle Reichweite schauen muss.

Dann mal los
Natürlich sprintet auch der Kona Elektro mit 204 PS und 395 Nm Drehmoment munter los. Aber auch ohne große Anstrengung kommt man beim Verbrauch locker unter 15 kWh/100 km. eAutoherz, was willst Du mehr?
Daten & Fakten
Motor |
Elektro |
Leistung kW (PS) |
150 (204) |
Drehmoment (Nm) |
395 |
Getriebe |
1-Stufen-Getriebe |
0-100 km/h (sec) |
7,6 |
Leergewicht (kg) |
1.760 |
Vmax (km/h) |
167 |
CO2 in g/km |
0 |
Reichweite WLTP / im Test (km) |
484 / 375 |
Schadstoffklasse |
A+ |
Verbrauch kombiniert (kWh/100 km) |
14,7 |
Ladekapazität DC (kW) |
11 |
Ladekapazität AC (kW) |
70 |
Batterie brutto / netto (kWh) |
67,5 / 64 |
Kofferraumvolumen / umgeklappt / dachhoch (l) |
225 / 625 / 1.070 |
Grundpreis |
ab 35.650 Euro* Prime 48.450 Euro* |
Umweltprämie Euro |
9.000 |
Weitere Daten siehe auch ev-database.de.
Ausstattung

Laden bei IKEA
KONA
Elektro
64 kWh, Frontantrieb, 150 kW (204 PS)
Erwerbspreis1 35.580,00 EUR
- Variante 35.650,00 EUR
- Antrieb 6.200,00 EUR
- Farben & Felgen 0,00 EUR
- Pakete 3.300,00 EUR
- Polster 0,00 EUR
- Zubehör 0,00 EUR
- Umweltprämie2 – 9.570,00 EUR
Konkurrenz im eigenen Haus… – denn der „kleine“ IONIQ 5 mit „nur“ 170 PS ist sparsam konfiguriert und mit kleiner Batterie sogar noch günstiger. Mit 800-Volt-Technik gibt der natürlich richtig „Gas“ während des Ladens.

IONIQ 5
Elektro
58 kWh, Heckantrieb, 125 kW (170 PS)
Erwerbspreis1 34.160,00 EUR
- Variante 41.900,00 EUR
- Antrieb 0,00 EUR
- Farben & Felgen 330,00 EUR
- Pakete 1.500,00 EUR
- Polster 0,00 EUR
- Zubehör 0,00 EUR
- Umweltprämie2 – 9.570,00 EUR

Der Hyundai Kona Elektro im Alltag
Hier können wir uns kurzhalten, denn das Thema hatten wir im letzten Fahrbericht ausführlich behandelt (s.a. 2019 – Fahrbericht – Hyundai Kona Elektro).
Lademeister

Navigation
Die Navigation auf Langstrecken funktioniert schon ganz gut. Wenn Reichweite und Entfernung zum Ziel nicht passen, wird ein Hinweis ausgegeben. Es werden dann Ladestationen entlang der Strecke herausgesucht. Man sollte dann eine Ladestation in etwa 300 Kilometer Entfernung anwählen und diese Daten immer mit der aktuellen Reichweite vergleichen.

Long-Run
Mittlerweile ist die Elektromobilität in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Auf der IAA 2021 gibt es kaum ein anderes Thema. Für Kurzstrecken – so die allgemeine Meinung – kein Problem, aber …

Am Hotel (wie recherchiert) gibt es zwei 22 kW-Lader, beide sind auch frei, sodass man am nächsten Tag mit 100% starten kann. Auf der Rückfahrt bei BP in Alleringsleben haben wir 29 Minuten geladen und sind entspannt nach Hause gefahren.
Zwischenfazit: Autos mit Reichweiten von mehr als 400 Kilometer sind gut geeignet, um Strecken von 500 und mehr Kilometer stressfrei zu bewältigen. Wichtig: Die Hotels sollten mal darüber nachdenken, auch in Wallboxen zu investieren, zumal es da auch Förderungen gibt. Mit dem nächsten eAuto, dem VW ID.4, waren wir in der Nähe von Karlsruhe. Auch dort gab es drei Tesla Destination Charger, aber es waren auch drei eAuto vor Ort.

Kraftstoffverbrauch

Sensationell ist der Verbrauch mit 9,7 kWh/100 km. Gerade jetzt, wo die Spritpreise wieder steigen und mit der CO2-Abgabe auch ein Dieselpreis von mehr als 1,50 Euro pro Liter zu erwarten ist, fährt man mit 15 kWh/100 km und etwa 4,50 Euro entspannt elektrisch.
Setzt man aber Werte von etwa 18 bis 20 kWh/100 km und einen Preis bei IONITY von 0,79 Euro/kWh an, ist man mit 15 bis 16 Euro nicht mehr so „spottbillig“ unterwegs. Daher ist es wichtig: wenn möglich, sollte man zu Hause laden. Auch mit diesem Thema werden wir uns noch ausführlich beschäftigen.
So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [kWh/100km] |
aom- |
55 |
72 |
14,0 |
Super-Spar |
15 |
69 |
10,4 |
Landstraße sparsam |
67 |
45 |
11,7 |
Landstraße sportlich |
35 |
72 |
15,6 |
Landstraße 1 |
60 |
59 |
12,2 |
BAB 100 |
20 |
– | – |
BAB 130 |
20 |
– | – |
Stadt |
16 |
28 |
9,7 |
Pendler |
30 |
35 |
11,3 |
Ladestopps s. Ladehistorie |
Testverbrauch nach 1.678 km, ca. 62 km/h, 14,9 kWh/100 km

Pro & Contra
+ |
Familienfreundliches eAuto. |
+ |
Gute Reichweite. |
+ |
Gutes Preis-Leistungsverhältnis. |
– |
Max. 75 kW CCS Laden. |
Fazit


Ausblick
Das nächste Elektroauto steht schon auf der Einfahrt, der Volkswagen ID.4. Auch ein SUV, aber eine deutliche Nummer größer. Auch der muss auf den Long-Run: 500 Kilometer in Richtung Karlsruhe. Ein Kinderspiel oder eher stressig? Wir geben die Antworten.
Tägliche Tweets auf Twitter.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 09-2021
Linktipps
- Fahrbericht (kurz) IONIQ 5
- 2019 – Fahrbericht – Hyundai Kona Elektro
- Hyundai Kona Elektro 2021
- Fahrbericht – Hyundai IONIQ Elektro 2019
- Fahrberichte – Übersicht Elektroautos
Fotos © 2021 Redaktionsbüro Kebschull
