Audi A3 Sportback 2020

Daten & Fakten
Dass er nicht nur sportlich aussieht, sondern ebenso dynamisch unterwegs ist, zeigt der kompakte Fünftürer mit Progressivlenkung, adaptivem Fahrwerk und starken Aggregaten. Dabei sorgen elektrifizierte Antriebe für hohe Effizienz, unterstützt von innovativen Assistenzsystemen.

Exterieur
breiter Singleframe mit Wabengitter, große Lufteinlässe, konkave Fläche an der Flanke – ein neues Motiv im Audi-Design, stark geneigte C-Säulen
- Optional Matrix LED-Scheinwerfer mit digitalem Tagfahrlicht bestehend aus einer Pixel-Matrix mit je 5 x 3 LED-Segmenten, Basis sind LED-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht
- zwölf Lackfarben und drei Ausstattungslinien (Serie, advanced Exterieur, S line Exterieur), dazu Optikpaket schwarz
- zum Marktstart Editionsmodell „edition one“ mit exklusiven Ausstattungen
Maß- und Raumkonzept
- Länge 4,34 Meter, Breite 1,82 Meter, Radstand 2,64 Meter, Höhe 1,43 Meter
- großzügiger Innenraum, sportliche Sitzposition für den Fahrer
- Gepäckraum mit 380 bis 1.200 Liter Volumen, auf Wunsch elektrische Heckklappe

Interieur
- Fahrer-fokussierte Instrumententafel
- Black-Panel-Optik aus der Oberklasse
- S tronic-Wählhebel als kompakter Shifter
- neue Bedieneinheit für die Klimatisierung
- Interieur S line serienmäßig mit neu entwickelten Sportsitzen advanced
- zwei Stoff-Sitzbezüge mit hohem Anteil an Rezyklat aus PET-Flaschen
- Kontur-/Ambientelichtpaket mit 30 Farben und gezielten Lichteffekten (Serie bei Interieur design selection)
Bedienung und Anzeigen
MMI touch-Display mit 10,1 Zoll Diagonale und digitales Kombiinstrument Serie, weitere Elemente bis zum Audi virtual cockpit plus mit 12,3 Zoll Diagonale
- Touch-Display mit Handschrifterkennung
- natürlich-sprachliche Steuerung mit Dialogmanager inklusive Onboard- und Online-Abgleich
- auf Wunsch Head-up-Display mit Projektion auf die Windschutzscheibe
Infotainment und Audi connect
- neue Main Unit: Modularer Infotainmentbaukasten der dritten Generation
- MMI Navigation plus inklusive Audi connect mit LTE Advanced und WLAN-Hotspot
- Audi connect mit Car-to-X-Diensten wie Parkplatz- und Ampelinformationen
- optional Audi connect Navigation & Infotainment plus mit Hybrid- und Online-Radio; Amazon Alexa ab Mitte 2020
- myAudi App, Audi phone box und Audi smartphone interface zur Vernetzung von Auto und Smartphone
- Bang & Olufsen Premium Sound System mit 3D-Klang vorn und 15 Lautsprechern für intensives Klangerlebnis
- auf Wunsch digitaler Audi connect Schlüssel für Android-Smartphones ab Mitte 2020
- Personalisierung mit individuellen Einstellungen für bis zu sechs Nutzer serienmäßig
Antrieb
zum Marktstart:
35 TFSI (1.5 TFSI), 110 kW (150 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe
- 35 TFSI (1.5 TFSI) mit 48-Volt Mild-Hybrid-System, 110 kW (150 PS), Siebengang S tronic; Funktionen: rekuperieren, segeln, boosten; Verbrauchsvorteil: bis zu 0,4 Liter/100 Kilometer im realen Fahrbetrieb
- 30 TDI (2.0 TDI), 85 kW (116 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe
- 35 TDI (2.0 TDI), 110 kW (150 PS), Siebengang S tronic
weitere Antriebsvarianten (u.a. e-tron (Erdgas, #CNG) im Laufe des Jahres, sicher auch als e-tron (Plug-In-Hybrid).
Fahrwerk
- sportlich-ausgewogene Charakteristik, auf Wunsch Sportfahrwerk und Fahrwerk mit adaptiver Dämpferregelung
- zentraler Fahrdynamikregler für schnellere und präzisere Vernetzung der Fahrwerkskomponenten
- optional Fahrdynamiksystem Audi drive select mit bis zu fünf Profilen
- optional Progressivlenkung mit variabler Übersetzung, serienmäßig elektromechanische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung
- Räder bis 19 Zoll, elektrischer Bremskraftverstärker für schnelle Bremsreaktionen
Fahrerassistenzsysteme
- serienmäßig hohes Sicherheitsniveau mit Audi pre sense front, Ausweichassistent und Spurverlassenwarnung
- optional unter anderem Adaptiver Fahrassistent, Audi side assist, Effizienzassistent, Ausstiegswarnung sowie Querverkehrassistent, Parkassistent und Umgebungskameras

Antrieb

Hocheffizient: der 1.5 TFSI mit Zylinderabschaltung
Der Vierzylinder-Benziner im A3 Sportback 35 TFSI (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,1 – 4,8*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 116 – 111*) leistet 110 kW (150 PS) und stemmt zwischen 1.500 und 3.500 Touren 250 Nm Drehmoment. Der Sprint von null auf 100 km/h dauert 8,4 Sekunden, erst bei 224 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Highlight beim 1.5 TFSI ist das System Cylinder on demand (COD). Es legt bei niedrigen und mittleren Lasten den zweiten und dritten Zylinder vorübergehend still. Das Aluminium-Kurbelgehäuse macht den Motor sehr leicht. Die Zylinderlaufbahnen tragen eine Eisenbeschichtung, die die Reibung stark reduziert. Das Kühlungsmodul ermöglicht ein effizientes Thermomanagement, unterstützt vom Abgaskrümmer, der in den Zylinderkopf integriert ist.

Elektrifiziert: der 1.5 TFSI als Mild-Hybrid

Wenn der Fahrer vom Gas geht oder leicht bremst, kann der RSG bis zu 12 kW Leistung zurückgewinnen und in den Akku leiten. Beim Anfahren und Gasgeben aus niedrigen Drehzahlen unterstützt er den TFSI mit bis zu 9 kW und 50 Nm Drehmoment. In bestimmten Fahrsituationen verschiebt er die Lasten so, dass der Wirkungsgrad des Motors weiter steigt. Zudem managt er den Ladezustand der 48 Volt-Batterie. Sie speichert genug Strom, um den A3 Sportback in vielen Situationen mit ausgeschaltetem Motor segeln zu lassen. Danach startet der RSG den TFSI komfortabel und schnell wieder – ebenso wie am Ende der Start-Stopp-Phase, die schon bei 22 km/h Restgeschwindigkeit beginnt.
Audi A3 Sportback |
35 TFSI |
35 TFSI MHEV |
Hubraum in cm3 |
1.498 |
1.498 |
max. Leistung in kW (PS) bei /min |
110 (150) bei 5.000 – 6.000 |
110 (150) bei 5.000 – 6.000 |
max. Drehmoment in Nm bei /min |
250 bei 1.500 – 3.500 |
250 bei 1.500 – 3.500 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h |
224 |
224 |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h in s |
8,4 |
8,4 |
Verbrauch kombiniert in l/100 km* (16‘‘-19‘‘) |
5,1 – 4,8 |
5,0 – 4,7 |
CO2-Emission kombiniert in g/km* |
116 – 111 |
115 – 109 |
Antrieb |
Frontantrieb |
Frontantrieb |
Getriebe |
Sechsgang-Schaltgetriebe |
Siebengang S tronic |
Optimiert: die TDI-Motoren
Bei den Dieselaggregaten handelt es sich um den 2.0 TDI mit 85 kW (116 PS) beziehungsweise 110 kW (150 PS). Zu seinen technischen Finessen gehören getrennte Kühlwasserkreisläufe für ein hochflexibles Thermomanagement, zwei Ausgleichswellen für kultivierten Lauf (beim Aggregat mit 110 kW), Zylinderdrucksensoren für optimale Verbrennung und eine minimierte innere Reibung für hohe Effizienz. Die Kurbelwelle ist 2,8 Kilogramm leichter als beim Zweiliter-Vorgängermotor.
Im A3 Sportback 30 TDI (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 3,6 – 3,5*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 96 – 92*) arbeitet der 2.0 TDI mit 85 kW (116 PS) und entfaltet zwischen 1.600 und 2.500 1/min satte 300 Nm Drehmoment. Der 85 kW-TDI bringt das Einstiegsmodell in 10,1 Sekunden aus dem Stand auf Landstraßentempo und weiter bis 206 km/h Spitze. Der A3 Sportback 35 TDI (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 3,9 – 3,7*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 103 – 98*) nutzt den 2.0 TDI mit 110 kW (150 PS). Seine Eckdaten: 360 Nm von 1.600 bis 2.750 1/min, 0 – 100 km/h in 8,4 Sekunden und 224 km/h Spitze.

Audi A3 Sportback |
30 TDI |
35 TDI S tronic |
Hubraum in cm3 |
1.968 |
1.968 |
max. Leistung in kW (PS) bei /min |
85 (116) bei 2.750 – 4.250 |
110 (150) bei 3.000 – 4.200 |
max. Drehmoment in Nm bei /min |
300 bei 1.600 – 2.500 |
360 bei 1.600 – 2.750 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h |
206 |
224 |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h in s |
10,1 |
8,4 |
Verbrauch kombiniert in l/100 km* (16‘‘-18‘‘ für 85 kW / 16‘‘-19‘‘ für 110 kW) |
3,6 – 3,5 |
3,9 – 3,7 |
CO2-Emission kombiniert in g/km* |
96 – 92 |
103 – 98 |
Antrieb |
Frontantrieb |
Frontantrieb |
Getriebe |
Sechsgang-Schaltgetriebe |
Siebengang S tronic |

Neuentwickelt: das Sechsgang-Schaltgetriebe
Standardmäßig übernimmt die Kraftübertragung ein manuelles Getriebe. Im A3 Sportback 35 TFSI und im A3 Sportback 30 TDI ist das ein komplett neues Sechsgang‑Schaltgetriebe. Es deckt den Drehmoment-Bereich von 200 bis 340 Nm ab. Zugleich ist es effizient: Pro 100 Kilometer spart es bis zu 5 Gramm CO2 im Vergleich zum Vorgänger-Getriebe. Der erste Gang ist meist sehr kurz ausgelegt, um kraftvolles Anfahren zu ermöglichen; der letzte Gang sehr lang, um Drehzahl und Verbrauch zu senken.

Maßgeschneidert: die Siebengang S tronic
Der A3 Sportback 35 TFSI MHEV und der A3 Sportback 35 TDI haben serienmäßig eine Siebengang S tronic an Bord, die der Fahrer über Wippen am Lenkrad steuern kann. Auch bei ihr sind die unteren Gänge relativ kurz und die oberen lang übersetzt. Im Zusammenspiel mit dem optionalen Fahrdynamiksystem Audi drive select hält das blitzschnell schaltende Doppelkupplungsgetriebe eine Freilauf-Funktion bereit, die in vielen Situationen aktiv wird, wenn der Fahrer vom Gas geht. Technisch unterscheiden sich die beiden Getriebe in wichtigen Punkten. Bei der Siebengang S tronic für den Benzinmotor kommen die beiden Kupplungen ganz ohne Ölversorgung aus – das steigert die Effizienz. Beim Getriebe für den 2.0 TDI werden sie bedarfsgerecht mit Öl gekühlt.

Fahrerassistenzsysteme
Der neue A3 Sportback steckt voller Technologie-Knowhow. Besonders deutlich macht dies das umfangreiche Set an Fahrerassistenzsystemen, von denen viele aus der Oberklasse stammen. In der Vollausstattung besitzt der Premium-Kompakte ein Frontradar, das mit 60 Grad Öffnungswinkel bis zu 160 Meter weit misst, zwei Heck-Radarsensoren mit je 70 Meter Reichweite, eine Frontkamera, zwölf Ultraschallsensoren sowie vier Umgebungskameras.

Abgesichert: drei Systeme serienmäßig
Im serienmäßigen System Audi pre sense front arbeitet die Kamera mit dem Frontradar zusammen. Dadurch ist der A3 Sportback in der Lage, Unfälle mit anderen Fahrzeugen, Fußgängern und Radfahrern, die sich vor dem Auto befinden, zu vermeiden oder zumindest deren Schwere zu mindern. Das System warnt den Fahrer optisch, akustisch und haptisch. Im Notfall veranlasst es eine Vollbremsung. Der Ausweichassistent ist ebenfalls ein serienmäßiges Sicherheitssystem. Er erweitert das Spektrum von Audi pre sense front und hilft dem Fahrer, um ein Hindernis herum zu lenken. Eine Lenkkorrektur nimmt auch die standardmäßige Spurverlassenswarnung vor, damit das Auto nicht unbeabsichtigt die Begrenzung der eigenen Spur überfährt.

Routiniert: der Adaptive Fahrassistent im Assistenzpaket
Ein Highlight bei den Fahrerassistenzsystemen ist der Adaptive Fahrassistent (AFA). Er ist das komplexeste System für den neuen A3 Sportback und nimmt dem Fahrer auf vielen Teilstrecken bis 210 km/h Geschwindigkeit das Lenken, Beschleunigen und Bremsen weitgehend ab. Der AFA ist im so genannten „Assistenzpaket“ enthalten und für alle Modelle, auch mit Handschaltung, lieferbar. Das Paket schließt ein kapazitives Lenkrad ein. Vorteil: Der Fahrer muss kein Lenkmoment aufbringen, sondern das Lenkrad nur noch leicht berühren, um die automatische Querführung aufrecht zu erhalten.

sehr ausgereift, kennen wir vom Audi S6: Der Adaptive Fahrassistent (AFA)
Auch der Fernlichtassistent und der Notfallassistent sind Bestandteil des umfangreichen Assistenzpakets. Es beinhaltet zusätzlich zwei Parkfunktionen: den Parkassistenten und die Einparkhilfe plus. Ersterer kann das Auto nahezu selbsttätig in Längs- und Querparklücken steuern, wofür er Ultraschallsensoren rund um das Auto nutzt. Der Fahrer muss nur noch Gas geben, bremsen und schalten. Bei Längsparklücken unterstützt das System in gleicher Weise auch beim Ausparken. Das System kann auch während eines laufenden, manuellen Parkvorgangs zugeschaltet werden, zum Beispiel wenn der Fahrer merkt, dass er die Lücke in einem ungünstigen Winkel angefahren hat.

Optioniert: weitere Systeme

Audi A5 g-tron: Erdgasautos (#CNG) können auch sexy sein!
Kommentar
Natürlich gehen wir davon aus, dass der neue A3 auch einen e-tron (Plug-In-Hybrid) bekommt, vermutlich mit etwa 50 Kilometer elektrische Reichweite. Wir freuen uns sehr, dass auch der g-tron (Erdgas, #CNG) – so Corona es zulässt – in der zweite Jahreshälfte in den Showrooms steht. Vielleicht können wir ihn schon im Herbst 2020 vorstellen.
Jetzt freuen wir uns auf den Audi e-tron, das Schlachtschiff in Sachen Elektromobilität im Hause Audi. Einen kleinen Eindruck konnte wir uns schon verschaffen (Kurztest e-tron). Mitte Mai 2020 wird es soweit sein. Schwerpunkt sollten Langzeit-Tests sein? Wie weit kommen wir mit dem e-tron und wie schnell sind wir wieder „on the road“.
- Nachtrag: Warten auf den RS 3? 2011 – Fahrbericht AUDI RS3 340PS
Linktipps
- e-tron S-Modelle
- Fahrbericht (kurz) Audi e-tron
- Ausblick auf den Audi e-tron Sportback (2019)
- Fahrbericht – Audi S6 TDI
- Fahrbericht Audi A5 Sportback g-tron CNG
Fotos © 2020 Audi Presse, © 2019 Redaktionsbüro Kebschull
