Fahrbericht – Ford Tourneo Connect

Platz satt
In der zweite Reihe sitzen = wie im Flugzeug in der ersten Klasse
Wir hatten hier ja schon oft das Thema: was ist wichtiger: Schönheit oder Nutzbarkeit? Der Ford Tourneo Custom erobert besonders in der Ausstattung Sport sofort die Herzen. In Riva (Gardasee) hätten wir den Wagen direkt von der Straße verkaufen können. Überall fröhliche Gesichter und „Daumen hoch“.
Der Ford Tourneo Connect tut sich da schwerer. Der ist mehr Nutzfahrzeug als „Fun Cruiser“. Aber er schafft es dann doch durch „Liebe auf den zweiten Blick“. Wenn man bei den „hochgelobten“ großen SUVs entweder Spezial-Koffer kaufen muss, weil der Wagen doch nicht so groß ist, wie er aussieht, geht das bei einem Kastenwagen ganz einfach:
„Klappe auf, einladen, Klappe zu – losfahren. Glücklich sein.“
Das klappt sogar bei einem Einkauf in einem schwedischen Möbelhaus: zwei Sessel einladen (mit Verpackung), losfahren. Alles easy. Sorry Mietwagenanbieter, der ist für Euch „geschäftsschädigend“, weil für uns der Transport kein Problem darstellt.

Auto für Sitzriesen

Dann mal los
Genug der Worte. Fahrbericht heißt natürlich „fahren“! Natürlich fühlt sich nach dem Porsche 911 S jedes Auto erst einmal etwas „untermotorisiert“ an. Ist er aber nicht: 120 Diesel-PS und 270 Nm bedeuten, dass unser kleines Fun-Fahrzeug in 12,6 Sekunden auf 100 km/h ist.
Ausstattung

Ein Muss und dazu im Vergleich zu den Mitbewerbern ein Schnäppchen: die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage für knapp unter 300 Euro. Die hat besonders auf der Autobahn gute Arbeit geleistet. Ebenfalls sinnvoll und günstig ist die induktive Ladestation für 199 Euro*. Je nachdem wie das Fahrzeug eingesetzt werden soll, könnte man auf das leistungsfähige Audiosystem 9 mit über 1.100 Euro verzichten.

Titanium Ausstattung zusätzlich zu Ambiente und Trend (Auszug)
Innen
|
Außen
|
Extras
Ford Tourneo Connect kurz Titanium 1,5l EcoBlue, 120 PS, 6-Gang-Schaltgetriebe |
29.890,00 |
Xenon-Scheinwerfer |
773,50 |
Außenspiegel, anklappbar, mit Toter-Winkel-Assistent |
416,50 |
Ford Power-Startfunktion zus. mit Ford Free-System |
238,00 |
Induktive Ladestation |
119,00 |
Ford Pass connect |
261,80 |
Audiosystem 9
|
1.106,70 |
Park-Assistent |
357,00 |
Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage |
297,50 |
Lackierung Pyrit-Silber Metallic |
476,00 |
Gesamtpreis Pressefahrzeug |
33.935,50 |
Der Ford Tourneo Connect im Alltag

Auch die Frage, wie viele Kisten Wasser untergebracht werden können, ist eher akademisch. Es reicht fast, um ein Getränke-Markt „leer zu räumen“. Auch die (nichtelektrischen) Schiebetüren sind extrem praktisch. Besonders für das Ein- und Ausladen größerer Waren. Die Heckklappe (ebenfalls nicht elektrisch) lässt sich leicht öffnen und auch mit 188 Zentimetern kann man sich da gut unterstellen.

Grand oder nicht Grand – das ist hier die Frage?

Ford Grand Tourneo Connect vs. Ford Tourneo Custom
Wer es sich erlauben kann, wird sich natürlich eher für den sportlichen Ford Tourneo Custom entscheiden. Während der Ford Tourneo Custom als 8-Sitzer mit noch jeder Menge Kofferraum glänzt, schmilzt dieser beim Grand Tourneo Connect auf 322 Liter. Wir wissen, dass wir dann immer noch hier und da ein Tasche unterbringen können – aber das könnte dann den Komfort einschränken.

Long-Run

Praktisch: Viele Staufächer. Für jeden seine Wasserflasche
Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (+ 297,50 Euro*) ist schon sinnvoll und war hervorragend im Test. Man sollte aber darauf achten: wenn die Situation allzu „heikel“ wird, übergibt das System die Kontrolle wieder an den Fahrer. Man darf sich also niemals vollkommen darauf verlassen.
Ansonsten ist es ein entspanntes, übersichtliches Fahren, mit einer idealen Geschwindigkeit von 120 bis 140 km. Von “oben herab” hat man die Verkehrssituation jederzeit im Griff. Relaxtes Fahren, einfaches Ausladen – das ist Urlaub.
Vermisst haben unsere Mitfahrer auf der zweiten Sitzreihe einen oder noch besser zwei USB-Anschlüsse. Denn heute schauen die Kids weniger aus dem Fenster und mehr auf das Smartphone oder Tablet.

Kraftstoffverbrauch

- 5.813 km | 69 km/h | 5,9 l/100 km
- 3.534, 67 km/h | 6,0 l/100 km
Vorgaben des Herstellers gem. NEVZ, innerorts / außerorts / kombiniert: 4,8 / 4,3 / 4,6 l/100 km.
Wie schon oft erwähnt, werden die Daten demnächst gemäß WLTP realitätsnaher. Obwohl: die besten Daten liefern wir Tester – von der Straße direkt ins Internet! 4,7 l/100 km haben wir tatsächlich einmal erfahren, aber – wie erwähnt – auch hier mit sehr leichtem Gasfuß, maximal 80 km/h auf der Landstraße.
Natürlich ist der Ford Tourneo Custom mit einem Schnitt von 6,0 l/100 km als ein sparsames Auto einzustufen. Zumal er unter echten Urlaubsbedingungen unterwegs war: 5 Personen, viel Gepäck. Auf der Autobahn, wenn es mal ging, bis 160 km/h – meist aber eher um die 120 km/h – und natürlich immer mit adaptivem Tempomaten und nur so schnell, wie es der Straßenverkehr erlaubt, denn: die Sicherheit (für alle) ist immer das Wichtigste!
AdBlue

Über Einstellungen – Informationen – AdBlue konnten wird bei Start notieren: Reichweite AdBlue 6.000 km. Nach 1.500 Testkilometern dann die Überraschung: Reichweite: 7.000 km. Ich kann mir das eigentlich nur so erklären, dass der Motor als Mittelwert einen definierten Verbrauchswert zugeordnet bekommt. Wie viel Harnstoff real zugemischt wird, hängt von zahlreichen Faktoren ab: Außenlufttemperatur, Motortemperatur, wie wird der Motor belastet (Stadt-, Land-, BAB-Fahrt) und so weiter. Der Verbrauch an AdBlue liegt, gemäß Wikipedia, bei etwa 4 % bis 6 % des Kraftstoffverbrauch. Ich kann diesen Wert nur so interpretieren, dass wir in Relation zu den vorherigen Testfahrern, sehr wenig Harnstoff verbraucht habe, weil sie nur wenige Kurzfahrten, keine oder kaum Höchstlasten hatten usw. Wenn also unsere nachfolgenden Tester ebenso wie wir fahren, können sie ohne Nachfüllen vermutlich mindestens weitere 7.000 km zurücklegen.
So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [l/100km] |
aom- |
55 |
74 |
5,6 |
Super-Spar |
15 |
57 |
4,7 |
Landstraße sparsam |
31 |
36 |
5,2 |
BAB sparsam |
51 |
98 |
5,5 |
BAB normal |
175 |
110 |
6,6 |
BAB schnell |
– |
– |
– |
Stadt |
16 |
27 |
5,2 |
Pendler |
30 |
36 |
5,2 |
1. Tankstopp |
427 |
58 |
5,8 |
2. Tankstopp |
1001 |
60 |
5,9 |
Testverbrauch nach 1.524 km, 67 km/h, 6,0 l/100 km
Fazit

- Anzahlung: ca. 4.000 Euro, 159 Euro/Monat, 36 Monate, 30.000 km, Restrate: ca. 10.000 Euro*

Der "alte" Ford Mondeo Hybrid 2018
Der nächste Testwagen steht schon auf der Einfahrt: der Honda CR-V Hybrid (Fahrbericht – Honda CR-V Hybrid) mit 184 PS und einem Verbrauch von 5,3 l/100 km. Kann das klappen, bei so einem „ausgewachsenen“ SUV mit einem Leergewicht von etwa 1,6 Tonnen? Wir geben die Antworten. Versprochen!
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 08-2019
Linktipps
- Ford Tourneo Connect
- Fahrbericht – Ford Tourneo Custom Sport
- Fahrbericht Ford Mondeo Hybrid
- Fahrbericht – Ford Fiesta ST
Fotos © 2019 Redaktionsbüro Kebschull
