Fahrbericht Ford Fiesta ST-Line

Nur ein City-Flitzer?

Die 140 PS mit 180 Nm Drehmoment kommen sofort zur Sache
Dann mal los. Die 140 PS mit 180 Nm Drehmoment kommen sofort zur Sache und mit 1.144 kg (EG-Leergewicht) ist das Fahrzeug eher ein Leichtgewicht. Der EcoBoost Motor macht einfach Spaß, klar 140 PS sind ja schon eine Hausnummer, der hätte zu früheren Zeiten mit dem VW Golf GTI „kurzen Prozess“ gemacht. Die Gänge kann man wunderbar bis fast in den roten Bereich ausdrehen, richtig, richtig cool.
Auf dem Heimweg, endlich mal freie Strecke gemäß Tacho 210 km/h (Werksangabe 202 km/h) – noch Fragen? Die obligatorische Frage: 0 – 100 km/h? 9,0 sec. Wem das nicht reicht, der muss auf den neuen Ford Fiesta ST warten, der 2018 mit einem 1,5 l EcoBoost und 200 PS (290 Nm Drehmoment), den Sportler in nur 6,7 sec auf 100 km/h katapultiert. Den müssen wir natürlich 2018 vorstellen!

Ausstattung

Sitze umklappen, einladen, losfahren
Der sportlichste Ford Fiesta (gleich nach dem Fiesta ST) heißt jetzt ST-Line (startet bei 17.800 Euro*), ist wie bei Audi S-Line oder VW R-Line, ein auf Sport getrimmter „Normalo“, denn der „echte ST“ hat noch einmal 60 PS draufgesattelt.
Aber unser ST-Line ist schon nicht von schlechten Eltern. Zwar „nur“ 1,0-l EcoBoost, aber mit ordentlich Turbo-Dampf, 140 PS, Start&Stopp 17″ Zoll Alu-Felgen. Dann stehen 21.700 Euro auf dem Preisschild (ohne Umweltbonus).
Extras ST-Line:
Innen Highlights der Innenausstattung, zusätzlich zur Trendausstattung
|
Außen Highlights der Außenausstattung, zusätzlich zur Trendausstattung 17″-Leichtmetallräder im 5×2-Speichen-Y-Design in Rock-Metallic
|
Sonderausstattung
Ausstattung |
Preis in Euro |
Magnetic-Grau Metallic |
565,- |
Styling-Paket Carbon-Grau
|
700,- |
Cool&Sound
|
1.250,- |
Sicherheits-Paket II
|
600,- |
Winterpaket
|
500,- |
Komfort-Paket
|
220,- |
Kontrast-Paket
|
300,- |
Easy Driver Paket I
|
350,- |
Fensterheber hinten elektrisch |
150,- |
Ford Power Start mit Ford Key-Free-System |
460,- |
Gepäckraumboden zweifach einstellbar |
75,- |
Scheibenwischer mit Regensensor |
155,- |
Türkantenschutz |
150,- |
Diebstahl-Alarmanlage |
315,- |
Rückfahrkamera |
620,- |
Testwagenpreis |
28.110,- |
Der Ford Fiesta ST-Line im Alltag?

Kofferraum? Ist OK
Ansonsten Hutablage (Gepäckraumabdeckung) entfernen, die Rücksitzbank etwas entriegeln, vier Kisten Wasser einladen. Losfahren.
Long-Run
Long-Run gleich nach der Abholung. Stadtrundfahrt durch Köln und Düsseldorf – war wirklich nervend. Freitag um 18:00 Uhr durch die Stadt geht gar nicht. Aber alle Wege Richtung Norden waren wohl „verstopft“. Das Navigationsgerät hat uns zielsicher durch die Stadt und wieder auf die Autobahn geführt.
Dann aber heim. Die A31 war ziemlich frei und 160 km/h im 4. Gang (dreht bis fast in den roten Bereich) und am Ende mehrfach 210 km/h – das ist doch was. Klar, dann hat auch der Kleine natürlich Durst, aber mit 95 km, 131 km/h und 9,3 l/100 km kommt man flott ans Ziel.
Cool und natürlich heute Stand-der-Technik: Sicherheits-Paket II (mit Geschwindigkeitsregelanalage, adaptiv, Verkehrsschildererkennung, Fernlicht-Assistent, Müdigkeitswarner +600,-). Der Fiesta hält genügend Abstand zum Vordermann, bremst und beschleunigt automatisch. Abstand wählbar in drei Stufen. Meist ist mir der vorgegebene Abstand zum Vordermann zu weit entfernt. Bei Fiesta sind wir die ganz Zeit auf Stufe 2 gefahren.
Der 3-Zylinder läuft etwas knurrig, was Motoren mit ungerader Zylinderzahl meist haben. Passt aber zu dem Auto. Der Fiesta ST hat dann hoffentlich einen Klappenauspuff. Sicher ist, dass er wie der Ford Focus RS drei unterschiedliche Fahr-Modi hat.

Kraftstoffverbrauch
Vorgaben des Herstellers innerorts / außerorts / kombiniert: 5,8 / 3,6 / 4,5. Übernahme des Fahrzeugs mit Werten vom Bordcomputer: 157 km, 8,2 l/100 km. Das können wir besser.
Wir hatten schon oft das Thema, ein Durchschnittsverbrauch (kombiniert) von 4,5 l/100 km ist unrealistisch. Aber 4,3 l/100 km auf der Minimalrunde ist für einen Benziner ein Topp-Wert. Wenn man mit 140 PS-Motor etwas Spaß haben will, dann sollte man 6,5 bis fast 7 l/100km einplanen (s.a. Landstraße, sportlich).
So testen wir auf der a-om-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [l/100km] |
aom- |
55 |
67 |
5,5 |
Super-Spar |
15 |
66 |
4,3 |
Landstraße sparsam |
21 |
69 |
4,4 |
Landstraße sportlich |
35 |
73 |
6,8 |
BAB sparsam |
41 |
102 |
4,9 |
BAB normal |
45 |
115 |
5,9 |
BAB schnell |
95 |
131 |
9,2 |
Stadt |
16 |
27 |
5,9 |
Pendler |
30 |
35 |
5,6 |
1. Tankstopp |
565 |
59 |
6,4 |
Testverbrauch nach 968 km, 57 km/h, 6,2 l/100 km
Garantie

Typisch ST-Line
Fazit
In mehr als 40 Jahren hat Ford über 17 Millionen Fiesta verkauft – und die Erfolgsgeschichte geht weiter, denn der Ford Fiesta ist cool, solide. Wenn man will, ist man mit 140 PS flott unterwegs. Damit deckt er eine Käuferschicht von 18 bis 75 Jahren ab. Ford, gut gemacht!
Das nächste Fahrzeug ist etwas größer und 40 PS stärker, der neue Honda Civic mit 180 PS (Fahrbericht Honda Civic 2017). Auch wir hatten mal einen Honda Accord. Da der Civic auch platzmäßig fast den Accord ersetzt, ist diese Baureihe „stumpf“ weggefallen. Wer mehr Auto will, sollte einen Civic Tourer, einen CR-V oder HR-V nehmen. Wer weniger, der ist gut mit dem Honda Jazz bedient. Auch so geht Modell-Politik.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 11-2017
Linktipps
- Konfigurator – Ford Fiesta auf ford.de
- Rückblick – 2013 – Ford Fiesta am Gardasee
- 2017 – Fahrbericht Ford Fiesta 1,0 Liter (Vorläufer)
- Alle Infos zum Ford Fiesta 2017
- Fahrbericht Ford Focus RS
- Fahrbericht Ford Mustang GT V8 5-Liter
Fotos © 2017 Redaktionsbüro Kebschull
