Citroen e-c3

(1) Autokauf 2025 – Rückblick

Veröffentlicht am: 29. September 2025Von

Mein erstes Auto 1973 war natürlich ein 34 PS VW Käfer (ca. 7-8 Jahre alt, ca. 80-100.000 km). Gekauft, zusammengespart von kleinem Lohn eines Auszubildenden (erstes Lehrjahr 270 DM pro Monat). Den Führerschein, hatte ich zwei Wochen vor meinem 18 Geburtstag bestanden, das Auto stand angemeldet auf dem Hof.

Rückblick im Schnelldurchgang

Gerd Kebschull 1973: VW Käfer 1200

Meine damalige Freundin und jetzige Frau hatte einen Renault Gordini Dauphine (23 PS). Mit dem sind wir mit einem 8 Personen Zelt das erste Mal 1974 an den Gardasee gefahren. Cool, auch ein bisschen Abenteuer.

Danach ein alter Mercedes 200 (90 PS), ein Jahreswagen Citroen GS Club. Das erste neue Fahrzeug war 1982 ein Honda Accord als Reimport. Dann ein gebrauchter 3er BMW, Jahreswagen Mercedes 190D, Neuwagen Mercedes 250D, ein neuer Audi A6 TDI. Auch ein Porsche 944 als Zweitwagen mit LPG (Umrüstung) war dabei. Das erste Zweitauto ein Opel Kadett, dann ein nagelneuer Seat Marbella.

Wir sind also nicht auf eine Marke fixiert. Nahezu alle Marken waren vertreten, sogar ein Halbjahreswagen Audi TT (mit cremfarbenen Recaro Sitzen), 3er BMW Stahldach Cabrio. Das teuerste Fahrzeug war ein 6-Zylinder BMW 430D für 73.000 Euro. Den Traum vom Porsche 911 als 2-Jahreswagen haben wir uns „verkniffen“, weil der Unterhalt, Inspektion doch den Rahmen sprengen würde. Der Tesla als Model 3 Long-Range war vor vier Jahres das erste Elektroauto.

Img 0964 TT 2008

Audi TT 2008

Als Ingenieur fährt man einen Diesel

Polestar 4, ein echter Star

Mitte 1981 waren wir als „fast“ Ingenieure bei BMW eingeladen. Damals hat man uns „verkaufen“ wollen, dass BMW NIE einen Diesel einbauen würde. 1998 hat BMW mit einem 320D das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring gewonnen.

Damals haben wir gelernt, dass ein Diesel vergleichsweise sparsam ist. Ideal wäre ein Direkteinspritzer, was 1980 für PKW noch Zukunftsmusik war.

Quelle Google KI

Der erste TDI-Motor (Turbocharged Direct Injection) wurde 1989 im Audi 100 C3 vorgestellt. Es handelte sich dabei um einen 2,5-Liter-Fünfzylinder-Reihenmotor mit Bosch-Einspritzpumpe und elektronischer Steuerung. Dieser Motor markierte den Beginn der TDI-Ära bei Volkswagen und Audi (s.a. Wikipedia).

Übersicht mit KI: 15 kWh/100 km entsprechen etwa 1,5 Litern Diesel. Ein Liter Diesel hat einen Heizwert von etwa 10 kWh, daher entspricht der Energiegehalt von 15 kWh etwa 1,5 Litern Diesel.

Unser Tesla hat in den letzten 4 Jahren einen Schnitt von 14,9 kWh/100 km ohne Ladeverluste.

Übersicht mit KI: Ladeverluste bei Elektroautos sind Energie, die beim Laden des Akkus verloren geht und nicht in der Batterie gespeichert wird. Diese Verluste entstehen hauptsächlich durch den Innenwiderstand der Batterie, den Ladevorgang selbst (Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom) und die Wärmeentwicklung. Sie können je nach Modell und Lademethode zwischen 5% und 30% oder mehr liegen, wobei das Laden an der Haushaltssteckdose oft höhere Verluste verursacht als das Laden an einer Wallbox oder Schnellladestation.

IMG 5054

Der BMW i4 ist ein cooler eFlitzer mit guter Verarbeitung; er ist sparsam und hat eine gute Reichweite

Als Ingenieur fährt man ein Elektroauto

Seit 2017 testen wir Elektroautos. Der Start war natürlich „holperig“. Der VW e-up! Unsere erstes eAuto als Testfahrzeug. Erfahrungen: „Aufladen ist ganz einfach, dauert aber …“. 150 Kilometer Reichweite. Nicht so der Hit. Entsprechend unsicher waren wir auch: Finden wir eine Ladesäule? Das „hantieren“ mit Apps und Ladekarten war kompliziert und hat nicht immer geklappt. Bei fast jedem Ladevorgang haben wir einen eAuto-Workshop gegeben. Die Leute waren neugierig und interessiert. Im August 2017 das erste Abenteuer mit dem VW e-Golf: „Mit der ganzen Familie 500 km an einem Tag“. Hat geklappt, war aber ein halber Tag Vorbereitung.

MG 8544

Kopf an Kopf Rennen: Hyundai IONIQ Elektro vs, e-Golf, Hat der Hyundai IONIQ Elektro die Nase vorn?

Warum ein neues Auto?

Unser Tesla ist fast vier Jahre „jung“. Sieht gut aus, Unfallfrei, mit 440 PS ein echter Sportler (0-100 km/h 4,4 sec, Herstellerangabe). Ist sehr sparsam mit knapp unter 15 kWh/100 km und bei Tesla am Supercharge laden wir zur Zeit für 0,42-0,44 Euro/kWh*.

Aber brauchen wir einen 5-Sitzer mit über 400 PS. In den vier Jahren sind wir vielleicht 3-4 Mal über 200 km/h gefahren. Macht nur Sinn, wenn die Autobahn frei ist, man genügend Reichweite hat und zu Hause laden kann. Ansonsten macht es eher Sinn sparsam mit 110-130 km/h sein Ziel anzusteuern (s.a. 2025: Mit dem Lexus RX 300h zum Gardasee).

Tesla Model 3 LR

Fazit

Fahrbericht – Polestar 3

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Nahezu alle Hersteller haben Elektroautos im Angebot, vom Sparmobil Dacia Spring bis zum Porsche Taycan Turbo. Alle Fahrzeuge schon getestet (s.a. Rückblick 2024).

Interessant auf jeden Fall ein Auto aus China. Einen XPeng und vier Fahrzeuge von BYD haben wir bereits getestet.

Sicher ist, es wird ein Elektroauto. Die einzelnen Kandidaten stellen wir im Teil 2 vor.

* Preise ohne Gewähr Stand 09/2025

Linktipps

Fotos © Redaktionsbüro Kebschull

Fahrbericht 2024: BYD Dolphin

Vielleicht ist das auch interessant