Live – 30 Jahre Sprinter in Berlin
Jubiläum für ein Ausnahmetalent: Mit dem Sprinter brachte Mercedes‑Benz Vans vor 30 Jahren einen Transporter auf den Markt, dessen Name bis heute als Synonym für die gesamte Fahrzeugklasse der Large Vans verwendet wird.
Bestseller, 50% der VANs sind Sprinter
-
Der Sprinter 2012 am Gardasee
30 Jahre, drei Modellgenerationen, ein großer Erfolg und Synonym für ein ganzes Segment
- Absatzkönig: der fünf Millionste Sprinter demnächst in Kundenhand
- 30 Jahre Innovationen in Sicherheit und Komfort für den Kunden
- Jubiläums-Event in der „Sprinter City“ Berlin
Der Mercedes-Benz Sprinter unterstützt seitdem Menschen überall auf der Welt in ihren unterschiedlichsten Tätigkeiten des Handels, Handwerks oder Dienstleistungsgewerbes und als Reisemobilbasis auch in ihrer Freizeitgestaltung. Aufgrund seiner Variantenvielfalt kommt ihm eine besondere Bedeutung in der Aufrechterhaltung staatlicher, kommunaler oder privatwirtschaftlicher Versorgung zu – ob im Einsatz als Rettungswagen, bei der Polizei, kommunalen Diensten oder in der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs. Damit hält der Sprinter im übertragenen und wörtlichen Sinne die Welt mobil. Mit dem eSprinter erfolgt dieser Einsatz seit rund fünf Jahren auch zunehmend lokal CO₂-emissionsfrei.

Live – 30 Jahre Sprinter in Berlin
Topseller auch als e-Sprinter

Der Sprinter 2012 am Gardasee
Der Sprinter, der an vier Standorten weltweit produziert wird[1], ist mit einem Absatzanteil von rund 50 Prozent der Topseller unter den Mercedes-Benz Vans. Viele Kundinnen und Kunden hielten dem Sprinter über die verschiedenen Fahrzeuggenerationen hinweg die Treue. Zwischenzeitlich ist er in über 130 Märkten erhältlich. In Europa ist er Marktführer im Segment der Large Vans mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 5,5 Tonnen. Demnächst wird der fünf Millionste Sprinter in Kundenhand gehen.
Für Mercedes‑Benz Vans ist das 30-jährige Jubiläum seines Erfolgsmodells Anlass, Medien, Kunden und Partner in die „Sprinter City“ einzuladen. Erstmals öffnet die rings um den Sprinter konzipierte Modellstadt vom 19. Bis 21. März 2025 in Berlin ihre Pforten. Im Laufe des Jahres werden weitere Mercedes‑Benz Vans Märkte rund um den Globus das Sprinter Jubiläum in weiteren „Sprinter Citys“ feiern.
„Nur wenigen Produkten ist vergönnt, dass ihr Name als Synonym für eine ganze Fahrzeugklasse verwendet wird. Dass uns dies mit dem Sprinter gelungen ist, erfüllt uns mit Stolz und ist ein eindeutiger Beweis für das gelungene Konzept und die hohe Qualität unseres Large Vans. Bei seinem Debüt vor 30 Jahren war der Sprinter in vielerlei Hinsicht ein Maßstab und ist dies bis heute geblieben. Dank seiner Vielzahl an Varianten profilierte er sich vom Start weg als erste Wahl für zahlreiche Branchen. Wir freuen uns, diese Vielfalt in unserer ersten ‚Sprinter City‘ demonstrieren und feiern zu können.“
Klaus Rehkugler, Leiter Vertrieb & Marketing Mercedes-Benz Vans

David Perdomo Hollatz, Head of Sale und Marketing
Der Alleskönner
Die „Sprinter City“ zeigt modellhaft auf, wie der Sprinter dank seiner Variantenvielfalt zahlreiche Bereiche einer Stadt beeinflusst und dass er aus vielen Bereichen des öffentlichen Lebens nicht mehr wegzudenken ist. Bereits in ihrer Grundform ist die Transporter-Ikone als Kastenwagen, Pritschenfahrzeug, Fahrgestell und Tourer in drei Längen und wahlweise mit Front[2]- Heck- oder Allradantrieb erhältlich und bietet den Kunden bereits eine große Auswahl für ihren jeweiligen Bedarf. Zusätzlich steht der Sprinter als Triebkopf für den Aufbau zur Verfügung. Mit Batterieantrieb fährt er als Kastenwagen und ebenfalls als Fahrgestell oder Pritsche vor.
Trotz der großen Variantenvielfalt werden weltweit rund 75 Prozent aller produzierten Sprinter von Aufbauherstellern weiter modifiziert, um sie noch passgenauer an die unterschiedlichen Bedarfe der Kundinnen und Kunden anzupassen. Dabei stehen neun Branchen besonders im Fokus. Dazu gehören beispielweise Kurier-, Express- und Paketdienstleister (KEP) und Logistik, Handel und eGrocery, Handwerk, Service und Dienstleistung, Einsatz und Kommunal (z. B. Polizei und Feuerwehr), Personenbeförderung und Reisemobile.
Geniale Auf- und Umbaulösungen
Für diese geprüften Auf- und Umbaulösungen arbeitet Mercedes-Benz Vans intensiv mit renommierten und zertifizierten Mercedes‑Benz VanSolution oder VanPartnern zusammen. In der „Sprinter City“ präsentiert Mercedes‑Benz Vans so seine Ikone in über 15 Varianten. Die Besucherinnen und Besucher erleben den Sprinter unter anderem als Food-, Coffee- oder Beautytruck, als mobile Konzertbühne, fahrendes Fitness-Studio, Camper, Werkstatt- und Rettungswagen.
Geschichte
- 1995: Der Beginn einer neuen Ära
- 2006: Technologie- und Sicherheitsupgrade für die zweite Sprintergeneration
- 2018/2019: Vernetzung und Vielfalt im Fokus der dritten Sprintergeneration
- 2024: Vielfältiger denn je
- Ein Blick in die Zukunft: Neue Plattform für Vans von Mercedes‑Benz
#Sprinter #30YearsSprinter #Iconfor30Years #SprinterCity, #UpfitterSolutions
[1] In Düsseldorf fertigt Mercedes-Benz die geschlossenen Sprinter als Kastenwagen und Tourer sowie den eSprinter Kastenwagen. Die Fahrgestelle von Sprinter und eSprinter kommen aus Ludwigsfelde bei Berlin. Weitere Standorte für den Sprinter sind die argentinische Metropole Buenos Aires für den Sprinter sowie für den Sprinter und eSprinter Charleston im US-amerikanischen South Carolina [2] Für Fahrgestell, Pritsche und Triebkopf
Live – 30 Jahre Sprinter in Berlin
Kommentar

Der neue eSprinter glänzt ja mit über 400 km Reichweite
2006 haben wir die erste Einladung Sprinter nach Stuttgart bekommen. Darauf waren wir damals schon mächtig stolz. Mit dem Sprinter (8-Sitzer) waren wir 2012 am Gardasee (s.a. Fahrbericht auf autoplenum.de Mercedes-Benz Sprinter – Platz statt PS). Verbrauch im Durchschnitt nach 3.267 Testkilometern: 9,1 l/100 km.
Als der eSprinter 2019 sein Roll-out in Düsseldorf hatte (s.a. Startschuss für den Mercedes-Benz eSprinter), waren Armin Laschet, damals Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und ich live vor Ort. Wir durften auch schon die erste Runde Fahren. Am nächste Tag Fahrtag. Bin ich da noch einmal hin? Klar, ist ja Düsseldorf, quasi ein Heimspiel (s.a. Fahrbericht – Mercedes-Benz eSprinter).
2021 dann der 2-Wochen Test (Fahrbericht – Mercedes-Benz eSprinter). Wichtig, der eSprinter hatte damals nur 130-150 km Reichweite. Wir sind vermutlich die einzige Redaktion die über 1.000 Testkilometer zurückgelegt haben. Fast jeden Tag zwischen 100 und 120 km gefahren. Testverbrauch nach 1.058 km, 56 km/h, 29,0 kWh/100 km (mit 500 kg Last).
Jetzt der neue eSprinter
Der neue eSprinter glänzt ja mit über 400 km Reichweite (2022 Rekordfahrt – Mercedes-Benz eSprinter). In Berlin war ich der erste Journalist, der den eSprinter mit dem neuen Kastenaufbau fahren durfte.
Start mit 82% SoC (State of Charge) und Reichweite zwischen 157 km (schnell) und 220 km (sparsam). Natürlich mit Eco losgefahren und Rekuperation auf höchste Stufe. Nach 16 km, 25 km/h, 0:39 min das Fahrzeug mit einem Verbrauch von 25 kWh/100 km zurückgegeben. 76% SoC, max 206 km, so dass wir mit unserer Fahrweise wohl echte 220 km Reichweite geschafft hätte, hochgerechnet auf 100% wären es fast 270 km.
Fazit
Wie immer eine sehr informative Veranstaltung. Und natürlich der Wunsch, den eSprinter zwei Wochen lang auf Herz und Nieren zu testen.
Linktipps
- 2024 Fahrbericht eVito als Nfz
- 2021 Fahrbericht – Mercedes-Benz eVito
- 2024 eSprinter und eVito live in Frankfurt
- Mercedes-Benz e-Vito und e-Sprinter
- Sprinter Safety Workshop
- Mercedes-Benz Sprinter 2018
- 2007 – DC: Sprinter mit ECO-Start
Fotos © 2012 – 2025 Redaktionsbüro Kebschull

Der Mercedes-Benz eSprinter