XPENG – Einblicke in die Elektromobilität
Fortschritt in Serie: Intelligente Assistenzsysteme, höchste Konnektivität und innovative Bedienkonzepte finden sich an Bord eines jeden XPENG. Die chinesische Hightech-Automobilmarke offeriert in ihren Modellen zahlreiche Annehmlichkeiten serienmäßig, die man bei den meisten Wettbewerbern allenfalls in höheren Ausstattungen oder gegen Aufpreis erhält.
XPENG zeigt Tipps und Tricks mit seinen Fahrzeug-Tutorials
- Mehrteilige Serie erläutert die wichtigsten Funktionalitäten in Kurzvideos
- Von Over-the-Air-Updates bis zu den Bedienkonzepten und Assistenzsystemen
- Intuitive Bedienung per Touchscreen, Multifunktionslenkrad und Sprachbefehl

XPENG P7
Exklusive Einblicke in die Technologien und deren Funktionsweise liefern die „XPENG Fahrzeug Tutorials“, die ab sofort auf dem YouTube-Kanal von XPENG Deutschland verfügbar sind. XPENG erklärt in den Videos die wichtigsten Fahrzeugfunktionen und wo diese im Menü konfiguriert und wie sie richtig bedient werden.
Die kurzen Videos beschäftigen sich mit nahezu allen Innovationen, mit denen die Fahrzeuge aufwarten – von den Over-the-Air-Updates, die das Fahrzeug auch nach Auslieferung kontinuierlich besser machen, über das anpassbare Kombiinstrument und die Individualisierung des Touchscreens bis hin zur intelligenten Lade- und Routenplanung.
Basierend auf den persönlichen Präferenzen, plant das System die Reiseroute inklusive ultrakurzer Ladestopps. Die ultraschnelle Aufladung mit bis zu 300 kW (je nach XPENG Modell) liefert an kompatiblen Säulen innerhalb weniger Minuten zusätzliche Kilometer Reichweite.
Von 20 bis 80 Prozent lädt ein XPENG G6 (Energieverbrauch kombiniert 17,5-17,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A) und ein XPENG G9 (Energieverbrauch kombiniert 19,4-21,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A) beispielsweise in 15 Minuten.

XPENG G6: Komfort und Platzangebot auf höchstem Niveau
Lernen und verstehen
Die mehrteilige Serie beleuchtet als virtuelles Bedienerhandbuch auch die Assistenzsysteme und die dazugehörige Menüführung im Allgemeinen sowie spezielle Helfer wie den Spurwechselassistenten, den Türöffnungswarner oder den Tempomaten im Besonderen.
Darüber hinaus wird in den Clips erläutert, wie Sitze, Klimatisierung und Außenspiegel eingestellt werden, welche umfangreichen Funktionen die XPENG App bietet und wie unterschiedliche Fahrerprofile angelegt werden können.
Kurzweilige Clips für die komplette Modellpalette
Die Erklärvideos der wichtigsten Fahrzeugfunktionen sind kurzweilig und auf den Punkt gebracht. Was sowohl für die Sportlimousine XPENG P7 (Energieverbrauch kombiniert 16,8-19,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A) als auch für das SUV XPENG G9 und das SUV-Coupé XPENG G6 gilt, wird dabei in einem gemeinsamen Video erklärt. Modellspezifische Vorgehensweisen werden in separaten Clips behandelt.
„Jeder XPENG besticht durch eine umfassende Serienausstattung, die für viele Autofahrer neuartige Features mit sich bringt. Auch wenn deren Bedienung intuitiv ist, helfen die kurzen XPENG Fahrzeug Tutorials, sich noch schneller zurechtzufinden“, erklärt Markus Schrick, Geschäftsführer von XPENG in Deutschland. „Interessenten erhalten dadurch vorab einen Einblick in unsere Fahrzeuge und deren Technologien, während XPENG Besitzer mitunter den einen oder anderen Trick entdecken, der Reisen noch angenehmer und komfortabler macht.

XPENG G9: Intelligente Zweikammer-Luftfederung
Bedienung per Sprachbefehl
Die meisten der in den XPENG Fahrzeug Tutorials vorgestellten Funktionen lassen sich per Touchscreen oder über das Multifunktionslenkrad bedienen. Aber auch eine Steuerung per Sprachbefehl ist möglich: Seit dem jüngsten Over-the-Air-Update OTA 5.4 verstehen die XPENG Modelle auch Deutsch.
Nach dem Zuruf „Hey XPENG“ lassen sich unterschiedliche Anweisungen geben – und so zum Beispiel die Sitzheizung einschalten oder die Rekuperation stufenweise einstellen.
Die XPENG Fahrzeug Tutorials sind mit und ohne Untertitel abrufbar unter:
Kommentar

Polestar 4: im Kurz-Test Schwerpunkt bleibt weiter das wichtige Thema Elektromobilität
Ab Montag 03.03.2025 testen wir den ersten XPENG und zwar den XPENG P7 Performance mit 82,7 kWh Batterie. 576 km Reichweite, Stromverbrauch 16,8-19,2 kWh/100 km, 0-100 km/h in 4,1 sec, 473 PS / 348 kW, 757 Nm System-Drehmoment, 200 km/h, 175 kW Ladeleistung, ab 58.600 Euro.
Da sind wir sicher, happy Testing. Das Highlight 2025? Ab Montag auch täglich auf X.Com (früher Twitter). Übrigens der BYD Sealion 7 steht Ende Juni 2025 auf der Einfahrt, Polestar 3 und Polestar 4 sind danach dran. Natürlich dürfen wir den Lexus RZ 300e, der die Elektromobilität in Italien testet.
Linktipps
- XPENG neues OTA-Update
- XPENG P7 Performance
- XPENG G9 gewinnt Vergleichstest
- Fahrbericht (kurz) BYD Sealion 7
- Fahrbericht (kurz) – Polestar 3
- Fahrbericht (kurz) – Polestar 4
- Der neue Lexus RZ 450e
Fotos © 2024 XPENG Presse, © 2024 Redaktionsbüro Kebschull

BYD SEALION 7