Schnellladepark mit Mega-Powerbank
Wiederverwendung ausgedienter Batterien
- Ziel: Aufbau von Schnelllade-Infrastruktur in Wohngebieten fördern
- Karen Kutzner, Geschäftsführerin Finanz & Controlling bei Volkswagen Sachsen: „Ein praktischer, kostengünstiger und nützlicher Anwendungsfall, ausgedienten Zellmodulen ein zweites Leben zu ermöglichen.“
Mit dem Pilotprojekt demonstriert Volkswagen Sachsen seine Technologiekompetenz auch abseits der Fahrzeugfertigung seiner sechs vollelektrischen Fahrzeuge. Mit AW Automotive und Automotive Research waren zwei weitere mitteldeutsche Firmen an der Realisierung beteiligt.
Karen Kutzner, Geschäftsführerin Finanz & Controlling bei Volkswagen Sachsen: „Die Weiterverwendung von Batterien ist ein wichtiges Zukunftsthema, das eng mit dem Hochlauf der Elektromobilität verbunden ist. Mit dem Power Storage Container zeigt Volkswagen Sachsen einen praktischen, kostengünstigen und nützlichen Anwendungsfall, ausgedienten Zellmodulen ein zweites Leben zu ermöglichen. Überall dort, wo die Anschlussleistung zu gering, aber der Bedarf an leistungsstarker Ladeinfrastruktur nötig ist, könnte diese automobile Powerbank zum Einsatz kommen. Der wichtige Aufbau von Schnelllade-Infrastruktur kann durch solche innovativen Ideen einen neuen Schub bekommen.“
Kostengünstige Alternative zur Trafo-Station
Der PSC bietet als großer Batteriespeicher eine kostengünstige Alternative zur Trafo-Station. Er ermöglicht die Abgabe hoher Energiemengen in kurzer Zeit, ohne das Stromnetz überdurchschnittlich zu belasten. Ein weiterer Vorteil: Durch die Zwischenspeicherung der Energie werden hohe Grundkosten vermieden, die sonst im Standby-Betrieb anfallen, auch wenn keine Fahrzeuge laden. Somit könnte durch die automobile Powerbank künftig HPC-Infrastruktur zum Beispiel in Wohngebieten entstehen, wo aufgrund von niedriger Netzspannung bislang maximal AC-Laden mit 11 kW möglich ist. Bei Schnellladeparks mit leistungsstarken High-Power-Chargern (HPC) werden üblicherweise Trafo-Stationen mit Anschluss an starke Mittelspannungsnetz installiert, die 24 Stunden in Betrieb sind und hohe Anfangsinvestitionen erfordern. Dem gegenüber steht eine durchschnittliche Ladedauer von wenigen Stunden pro Tag.Der Ladepark am Zwickauer Tor West besteht aus vier Ladesäulen mit je 150 kW Leistung, die wiederum auf 75 kW gesplittet werden können. So können bis zu acht Fahrzeuge parallel geladen werden. Der Strom wird unter anderem auf der nebenan befindlichen Photovoltaikanlage gewonnen. Da Volkswagen Sachsen bereits seit 2017 Grünstrom bezieht, werden alle Fahrzeuge somit zu 100% mit regenerativer Energie geladen. Bis Jahresende werden drei Schnellladeparks auf dem Werksgelände in Betrieb sein.
Audi mit bundesweitem Ersteinsatz
Volkswagen Sachsen setzt beim PSC auf eine Lösung auf, die Audi im Ersteinsatz beim Audi charging hub bereits erfolgreich in Nürnberg im urbanen Raum betreibt. Die Container-Würfel bestehen aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien, die aus demontierten Audi Erprobungsfahrzeugen stammen und als Pufferspeicher für Gleichstrom dienen.Linktipps
- Fahrbericht – VW ID.4
- Fahrbericht – VW ID.3
- Fahrbericht – VW e-up! 2020
- 2017 – Fahrbericht VW e-Golf
Foto © VW Presse, © Redaktionsbüro Kebschull