Fahrbericht (kurz) Mercedes-Benz EQB

Kurz & knapp

Der Mercedes-Benz EQB fühlt sich einfach gut an. Die Tür wird mit einem satten Sound zu gemacht. Innen ist alles sehr gediegen; typisch Mercedes. Aber nicht mehr so „altbackend“ wie früher – für Fahrer mit Hut und Zigarre. Da kann Tesla noch eine Menge lernen.

Daten & Fakten
Die Modelle in der Übersicht
|
|
EQB 300 4MATIC |
EQB 350 4MATIC |
Antrieb |
Allrad |
||
E-Maschinen Vorder-/Hinterachse |
Typ |
Asynchronmaschine (ASM)/Permanenterregte Synchronmaschine (PSM) |
|
Leistung (Spitze) |
kW |
168 |
215 |
Drehmoment (Spitze) |
Nm |
390 |
520 |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
8,0 |
6,2 |
Höchstgeschwindigkeit |
km/h |
160 |
|
Akku-Energieinhalt, nutzbar (NEFZ) |
kWh |
66,5 |
|
Verbrauch kombiniert (NEFZ) |
kWh/100 km |
16,2 |
16,2 |
Verbrauch kombiniert (WLTP) |
kWh/100 km |
19,4-18,1 |
19,4-18,1 |
Preis ab |
Euro |
55.311,20 * |
57.988,70* |
*Förderung 7.500 Euro.
Dann mal los…
Der Mercedes-Benz EQB startet, typisch elektrisch, mit Schwung und fühlt sich richtig gut an. Natürlich schalten wir auf ECO um und Rekuperation auf D-.
Im Mercedes-Benz EQB ist richtig viel Platz. Genial als 7-Sitzer. Die Sitze der zweiten Reihe sind verschiebbar (Aufpreis). AMG-Styling macht den EQB zum sportlichen SUV.

Navigation
- Ladeleistung, s.a. https://ev-database.de

Ausstattung
Der Mercedes-Benz EQB 300 4Matic startet bei 52.336,20 € (Hersteller-Umweltbonus bereits abgezogen).
EQB 300 4Matic |
52.336,20 € |
Edition 1 |
7.984,90 € |
Fondsitze, längs verstellbar |
428,40 € |
Ladekabel für Haushaltssteckdose, 5m, glatt |
285,60 € |
MBUX Innovations-Paket |
1.368,50 € |
Fahrassistenz-Paket
|
1.439,90 € |
Summe, ab Werk |
65.087,05 € |
minus Förderung (BaFa) |
– 5.000 € |
Summe (rund) |
60.000 € |
eAutos zum Vergleich
- Mercedes-Benz EQA 250
- Tesla Model Y
- Ford Mustang Mach-E
- Audi Q4 e-tron
- Vergleichbar, aber kein SUV

Kraftstoffverbrauch
Es ist Winter im südlichen Emsland. Wie schon oft erwähnt, müssen wir dann etwa 20% „Aufpreis“ einkalkulieren. Mit 18,8 kWh/100 km auf der Minimalrunde können wir den WLTP-Wert bestätigen. Aber klar ist, mit einem Schnitt von 24,6 kWh/100 km sind Reichweiten von deutlich weniger als 300 Kilometer realistisch.
So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [kWh/100km] |
aom- |
55 |
58 |
22,7 |
Super-Spar |
15 |
57 |
18,8 |
Landstraße sparsam |
20 |
56 |
21,3 |
Landstraße 1 |
60 |
58 |
22,2 |
Landstraße 2 |
60 |
– |
– |
Stadt |
16 |
27 |
19,7 |
Pendler |
30 |
39 |
20,9 |
Testverbrauch nach 264 km, 47 km/h, 24,6 kWh/100 km.

Statt Steuern zahlen Geld kassieren
Was ebenfalls nur wenige eAuto-Fahrer wissen: da man kein CO2 emittiert, kann man in den „CO2-Emmisions- Handel“ (THG-Prämie) einsteigen und aktuell (12.01.2022) bis zu 275 Euro* kassieren. Das geht ganz einfach: anmelden, Daten übermitteln und Prämie kassieren. Kennen Sie einen eAutofahrer? Für jede Empfehlung gibt es noch einmal 50,-*. Win-Win und vielen Dank, falls Sie den Link benutzen.
Fazit

Endlich punktet Daimler auch mit einem guten Navigationssystem. Auf der Langstrecke würde ich für die ersten Fahrten trotzdem immer noch den ABRP zu Rate ziehen.
Nur 100 kW Ladeleistung sind für ein Langstreckenfahrzeug heute nicht mehr zeitgemäß. Da sind Tesla, Hyundai (800 Volt-Technik), Audi und Porsche schon einen großen Schritt weiter.
Ausblick

Vielen Dank an Mercedes Senger für die freundliche Unterstützung.
*Preise ohne Gewähr, Stand 01-2022.
Linktipps
- Fahrbericht (kurz) Mercedes-Benz EQA 250
- Fahrbericht (kurz) Audi Q4 e-tron
- Fahrbericht (kurz) Škoda ENYAQ
- Fahrberichte – Übersicht Elektroautos
- Elektroautos – Übersicht 2020
Fotos © 2022 Redaktionsbüro Kebschull
