Mercedes-Benz EQB
Ab sofort kann der EQB zu Preisen ab 55.311,20 Euro[1] bestellt werden. 7.500 Euro Umweltbonus[2] in Deutschland machen dieses kompakte Elektro-Familienauto besonders attraktiv. Der EQB bietet serienmäßig fünf Sitzplätze und ist gegen 1.416,10 Euro Aufpreis als Siebensitzer erhältlich. Nach dem EQA ist der EQB bereits der zweite vollelektrische Kompakte von Mercedes-EQ.
Mercedes-EQA, EQB, EQC

EQB als Edition

Auf Wunsch ist der EQB in der Mercedes-EQ spezifischen Ausstattungsversion Electric Art (940,10 Euro1) erhältlich. Farbakzente in modernem roségold zieren die Polsterung in Ledernachbildung ARTICO / Stoff Cupertino und die Lüftungsdüsen. Das Zierelement in Spiraloptik ist hinterleuchtet. Zur Ausstattungslinie gehören ferner besondere, bicolor lackierte 18-Zoll-Leichtmetallräder.

Sonderausstattungen und Pakete
In der dritten Sitzreihe mit zwei zusätzlichen Einzelsitzen (1.416,10 Euro1) finden Personen bis zu einer Körpergröße von 1,65 Metern bequem Platz. Zur umfangreichen Sicherheitsausstattung gehören ausziehbare Kopfstützen, Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern und -kraftbegrenzern auf allen äußeren Sitzplätzen und ein auch die Passagiere in der dritten Sitzreihe abdeckender seitlicher Windowbag.
- Das Advanced-Paket (enthalten bei der Edition 1; sonst 2.570,40 Euro1) ergänzt die Serienausstattung des EQB um Komfort- und Sicherheitsextras. Im Innenraum verschmelzen zwei 10,25-Zoll-Displays zu einem Widescreen-Cockpit. Der Fahrer wird unterstützt vom Spiegel-Paket sowie dem Park-Paket mit Rückfahrkamera.
- Das Advanced-Plus-Paket (3.677,10 Euro1) baut auf dem Advanced-Paket auf und steigert den Komfort abermals. Bestandteile sind das KEYLESS-GO Komfort-Paket, die Zwei-Zonen-Klimaautomatik THERMOTRONIC, ein klangstarkes Soundsystem sowie die kabellose Smartphone-Aufladung.
- Der EQB verfügt über intelligente Fahrassistenzsysteme mit kooperativer Unterstützung des Fahrers. Das Fahrassistenz-Paket[4] (1.439 Euro1) bietet erweiterte Funktionen. Dazu gehören beispielsweise die Abbiegefunktion, die Rettungsgassenfunktion, die Ausstiegswarnfunktion vor herannahenden Radfahrern oder Fahrzeugen sowie die Warnung vor erkannten Personen im Bereich von Zebrastreifen.

Mercedes me Charge
Die Authentifizierung an den Ladestationen ist bei Mercedes me Charge auf dreifache Weise möglich: über die Mercedes me App, über die Anzeige auf dem Media-Display des Fahrzeugs oder über die Mercedes me Charge Ladekarte.
Mercedes me Charge ermöglicht auch den Zugang zu den Schnellladestationen des paneuropäischen Schnellladenetzes von IONITY. Entlang der Hauptverkehrsachsen in Europa wird IONITY bis Ende 2021 insgesamt rund 400 Schnellladestationen errichten und betreiben. Kunden der Allradvarianten des EQB können die IONITY Säulen ab Aktivierung ein Jahr lang zum Vorteilspreis von 0,29 Cent pro kWh nutzen. Als Bekenntnis zur Nachhaltigkeit laden Kunden an allen IONITY-Chargern 100 Prozent erneuerbare Energie für lokal emissionsfreies und CO2-neutrales Fahren.

Die Modelle in der Übersicht
|
|
EQB 300 4MATIC |
EQB 350 4MATIC |
Antrieb |
Allrad |
||
E-Maschinen Vorder-/Hinterachse |
Typ |
Asynchronmaschine (ASM)/ Permanenterregte Synchronmaschine (PSM) |
|
Leistung (Spitze) |
kW |
168 |
215 |
Drehmoment (Spitze) |
Nm |
390 |
520 |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
8,0 |
6,2 |
Höchstgeschwindigkeit[5] |
km/h |
160 |
|
Akku-Energieinhalt, nutzbar (NEFZ) |
kWh |
66,5 |
|
Verbrauch kombiniert3 (NEFZ) |
kWh/100 km |
16,2 |
16,2 |
Verbrauch kombiniert[6] (WLTP) |
kWh/100 km |
19,4-18,1 |
19,4-18,1 |
Preis ab1 |
Euro |
55.311,20 |
57.988,70 |
Die Mercedes-Benz Bank bietet Privat- und Gewerbekunden attraktive Finanzierungs- und Leasingkonditionen für den EQB. Eine Fahrzeugversicherung inklusive Elektro-Schutz[7] kann online abgeschlossen werden. Spezielle Leistungen wie eine Allgefahrenabdeckung für den Akku oder die Mitversicherung des Ladekabels sind ebenfalls integriert. Besonders interessant ist die Telematik¬versicherung InScore. Durch das eigene Fahrverhalten lassen sich bis zu 30 Prozent der Prämie einsparen.
Einstieg in den CO2 Handel
Was wenige eAuto-Fahrer wissen: da man kein CO2 emittiert, kann man in den „CO2-Emmisions Handel“ einsteigen und 250 Euro* pro Jahr kassieren. Und das geht ganz einfach: anmelden, Daten übermitteln und Prämie kassieren. Wenn Sie sich jetzt über 250 Euro „Weihnachtsgeld“ freuen und Sie meinem Link folgen, freuen wir uns beide. Denn für jede Empfehlung gibt es zusätzlich 50 Euro. Kennen Sie einen eAutofahrer? Dann sind Sie auch schon bei 300 Euro. Win-Win und vielen Dank, dass Sie unseren Link benutzen.

Bemerkungen

Kommentar
Vor allem die dritte Sitzreihe (1.416,10 Euro1), finde ich sehr attraktiv. Denn nicht jeder eAuto-Fan kann sich einen Mercedes-Benz eVito oder EQV leisten. Klar sind 55.000 Euro auch kein Schnäppchen, aber mit nur wenig Extras und der Umweltprämie von 5.000 Euro, könnte man sich vielleicht doch auf 50.000 Euro einpendeln. Wir hatte ja schon beim EQA gesagt, viel Auto für einen attraktiven Preis – vor allem, wenn man bedenkt, dass beispielsweise ein VW Golf TGI (CNG) auch schon bei 46.000 Euro liegt.
Linktipps
- Fahrbericht (kurz) Mercedes-Benz EQA 250
- Fahrbericht – Mercedes-Benz EQV
- Mercedes-Benz EQS
- Fahrbericht – Mercedes-Benz eVito
- Fahrbericht – Mercedes-Benz eSprinter
- 7,5 Tonner: Fahrbericht FUSO eCanter Driving Experience
Fotos © 2021 Mercedes-Benz Presse, © 2021 Redaktionsbüro Kebschull
