Fahrbericht – VW T-Roc Cabrio

Der Sommer, der ein Herbst war

Wow, die Farbe, Pure White Schwarz (+ 230 Euro*), steht ihm gut. Sieht so gar nicht nach Crossover T-Roc aus, sondern erinnert mich an den Golf GTI Cabrio. Die Linienführung gefällt – und offen spielt der VW T-Roc seine Charme-Offensive voll aus.

Dann mal los

Im Sportmodus nimmt der VW T-Roc natürlich spontan Gas an, aber im Vergleich zum Hyundai IONIQ Elektro liefern sich die beiden ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Dann wird mal wieder umgeschaltet auf ECO. Schließlich wollen wir auch mit geringem Kraftstoffverbrauch glänzen.
Daten & Fakten
Motor |
4-Zylinder Reihenmotor mit ATC |
Leistung kW (PS) |
110 (150) |
Drehmoment Nm / 1/min |
250 / 1.500 |
Getriebe |
7-Gang DSG |
0-100 km/h (sec) |
9,7 |
Vmax (km/h) |
205 |
CO2 in g/km |
181 |
Schadstoffklasse |
Euro 6d-TEMP |
Effizienzklasse |
A |
Verbrauch innerorts / außerorts / kombiniert (l/100 km, NEFZ) |
6,3 / 5,0 / 5,5 |
Kofferraum (l) |
280 |
Leergewicht (kg) |
1.540 |
Tankinhalt (l) |
50 |

Ausstattung
Das T-Roc Cabriolet startet bei 26.850 Euro*. Dafür gibt es den Style mit 1,0 TSI 85 kW (115 PS):
4 Leichtmetallräder „Mayfield“ 7 J x 17 11,
- Radio „Composition“,
- Spurhalteassistent „Lane Assist“ 12,
- Ambientebeleuchtung weiß,
- LED-Rückleuchten.
Der R-Line (die Sportausführung) kostet 32.031 Euro* und hat zusätzlich:
- Leichtmetallräder „Kulmbach“ 7 J x 17, in Sterling-Silber lackiert 11,
- Pedale in Edelstahl gebürstet,
- LED-Rückleuchten dunkelrot,
- Einstiegsleisten vorn mit „R-Line“-Schriftzug,
- Dekoreinlagen „Shadow Steel“ für Instrumententafel, Mittelkonsole und Türverkleidungen vorn.
Das Presseauto mit 1,5 l TSI 7-Gang DSG startet bei 34.835 Euro
T-Roc Cabriolet R-Line 1.5 l TSI OPF 110 kW (150 PS) 7-Gang- Doppelkupplungsgetriebe DSG |
34.835,00 |
||||||
|
230,00 |
||||||
Sonderausstattungen |
|||||||
|
1.255,00 |
||||||
|
175,00 |
||||||
|
1.045,00 |
||||||
|
1.500,00 |
||||||
|
510,00 |
||||||
|
1.375,00 |
||||||
|
350,00 |
||||||
|
315,00 |
||||||
Fahrzeugpreis (inkl. MwSt) |
41.590,00 EUR |
||||||

VW T-Roc Cabrio im Alltag

Cabrio-Feeling
Wie erwähnt sind wir Cabrio-Fans. Aber natürlich nicht nur, wenn der Himmel blau ist. Wenn es aber zu kalt ist, bleibt bei uns das Dach zu. Die versprochenen 20 Grad laut Wetterbericht, waren dann doch eher 15 Grad. Egal, anstatt – wie geplant – 100 Kilometer und mehr „offen“, sind es dann nur 20 geworden. Der VW T-Roc Cabrio erinnert mich immer wieder an das VW Golf GTI Cabrio; der T-Roc ist nicht ganz so flott, aber mit 150 PS eben auch kein Langeweiler. Offen fährt man ja sowieso eher gemütlich im ECO Modus.

Long-Run
Der Long-Run ist normalerweise auf der Autobahn – diesmal war dieser eher auf der Landstraße. Das macht ja auch nichts – schließlich wir wollen wissen, wie sparsam der TSI mit Zylinderabschaltung ist. Das kann man auch via Landstraße ermitteln. Auffallend ist, dass der Wert BAB130 signifikant höher ist als der Wert BAB 100. Das liegt wohl daran, dass der TSI regelmäßig 2 Zylinder „in den Urlaub geschickt hat“.

Kraftstoffverbrauch
Übergeben wurde uns das VW T-Roc Cabrio mit diesen Daten:
- Langzeit: 367 km, 67 km/h, 7,4 l/100 km
- Kurzzeit: 275, 84 km/h, 7,3 l/100 km
- Reichweite: 620 km
Das sind schon ganz gute Werte; immerhin ist es ein 4-Zylinder und ein TSI, kein Diesel. Und wenn man extrem sparsam unterwegs ist, kann man tatsächlich eine 4 vor dem Komma notieren. Sparsamer war der Peugeot 208 im Testverbrauch mit 5,8 l/100 km und auch der Ford Puma Hybrid mit 5,9 l/100 km. Ebenso der neue Golf 8 TSI mit 5,0 l/100 km.
Zwischenfazit: Für einen Benziner war es schon nicht schlecht; aber auch hier wird vermutlich bald die HybridTechnik einziehen, besser noch Plug-In-Hybrid, oder noch besser als eAuto.

So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [l/100km] |
aom- |
55 |
72 |
6,0 |
Super-Spar |
15 |
66 |
4,9 |
Landstraße sparsam |
41 |
58 |
5,5 |
Landstraße sportlich |
35 |
– |
– |
Landstraße 1 |
60 |
58 |
5,8 |
Landstraße 2 |
60 |
61 |
5,6 |
Landstraße 1+2 |
120 |
– |
– |
BAB 100 |
20 |
100 |
4,7 |
BAB 130 |
20 |
128 |
7,8 |
BAB schnell ** |
35 |
129 |
10,7 |
Stadt |
16 |
29 |
6,2 |
Pendler |
30 |
37 |
5,8 |
1. Tankstopp |
585 |
51 |
6,9 |
** Mehrmals 200 km/h (Tacho)
Testverbrauch nach 719 km, 51 km/h, 6,8 l/100 km.

Pro & Contra
+ |
Cooles Cabrio: das Dach kann man während der Fahrt öffnen und schließen. |
+ |
5-Sitzer: ausreichend Platz im Kofferrauch, auch, wenn das Dach geöffnet ist. |
– |
40.000 Euro: nicht gerade ein Schnäppchen. |
Fazit

Mit dem VW T-Roc Cabrio hat Volkswagen endlich mal wieder ein Auto mit Emotion in die Showrooms gebracht. Ob da der VW ID.3 mithalten kann? Darüber werden wir in vier Wochen berichten. Wer will, kann uns auf Twitter verfolgen. Mit dem ID.3 wird mindestens ein Tweet pro Tag kommen.

Ausblick

2018 – VW T-Roc kann elegant
Es ist ja schon bald Weihnachten. Unser Wunschzettel für 2021 ist schon fertig. Ganz oben steht natürlich der VW ID.4. Vielleicht auch noch einmal einen VW ID.3 mit einer Reichweite von 550 km. Noch Ende 2021 rollt der Peugeot e-2008 auf die Einfahrt. 320 Kilometer Reichweite, reicht das?
Natürlich wird es wieder einen Rückblick auf 2020 und einen Ausblick auf 2021 geben. Wir haben in diesem Corona-Jahr insgesamt 29 Autos gefahren und vorgestellt. Darüber hinaus hatten wir einige Kurztests, beispielsweise mit dem BMW I3 oder dem Mini Cooper S.E.. Wie viele eAutos waren dabei? 5? 10? Falsch! Es waren 13 Fahrzeuge, inklusive einem eRoller (Fahrbericht – Elektro-Roller Peugeot e-Ludix). Keine schlechte Quote, oder?
* Alle Preise gerundet ohne Gewähr, Stand: 10-2020
Linktipps
Fotos © 2020 Redaktionsbüro Kebschull
