Porsche Jahresbilanz 2019

Porsche: starke Autos, starke Bilanz
Der Umsatz stieg um elf Prozent auf 28,5 Milliarden Euro, das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen legte im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent auf 4,4 Milliarden Euro zu. Die operative Umsatzrendite betrug vor Sondereinflüssen 15,4 Prozent. Die Belegschaft wuchs im selben Zeitraum um zehn Prozent auf 35.429 Mitarbeiter.

„Als ein Pionier für nachhaltige Mobilität hat Porsche in den vergangenen Jahren wichtige Weichen gestellt. 2019 war geprägt von vielen emotionalen Neuheiten. Unter anderem haben wir den Taycan präsentiert, unseren ersten vollelektrischen Sportwagen“, sagt Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG: „Dank unserer attraktiven Produktpalette aus effizienten Benzinern, performanten Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen und nun auch reinen E-Sportlern sind unsere Auslieferungen im Geschäftsjahr 2019 erneut angestiegen.“ Wobei der Erfolg des abgelaufenen Jahres weit mehr als eine Momentaufnahme sei, wie Blume erklärt: „Unser zentrales Ziel ist wertschaffendes Wachstum. Unser Ergebnis haben wir in den letzten fünf Jahren um mehr als 60 Prozent gesteigert. Wir schaffen damit die Voraussetzungen, um unserer unternehmerischen Verantwortung ganzheitlich gerecht werden zu können: ökonomisch, ökologisch und sozial.“

Das Jahr des Taycan

Aus der Diesel-Thematik haben sich im zweiten Quartal 2019 Sondereinflüsse in Höhe von 0,5 Milliarden Euro ergeben. Nach Sondereinflüssen belief sich das operative Ergebnis der Porsche AG im Geschäftsjahr 2019 auf 3,86 Milliarden Euro; die Umsatzrendite nach Sondereinflüssen betrug 13,5 Prozent.

Stärkster Zuwachs in Deutschland und Europa


Konsequent nachhaltig

Hohe Investitionen
Der Sportwagenhersteller investiert bis 2024 rund 10 Milliarden Euro in die Hybridisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung seiner Fahrzeuge und baut sein Angebot im Bereich der Elektromobilität konsequent aus: Als nächstes Modell geht das erste Derivat des Taycan an den Start, der Cross Turismo. Die neue Generation des Kompakt-SUV Macan wird ebenfalls elektrisch angetrieben und damit die zweite rein batteriebetriebene Modellreihe von Porsche sein. Das Unternehmen geht davon aus, dass Mitte dieses Jahrzehnts bereits die Hälfte der gesamten Produktpalette elektrisch oder teilelektrisch als Plug-in-Hybrid verkauft wird.
„Bereits vor unserer Weltpremiere im September hatten wir für den Taycan rund 30.000 ernsthafte Kaufinteressenten“, sagt Blume: „Zwischenzeitlich haben mehr als 15.000 Kunden ihren Kaufvertrag unterschrieben. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit der Attraktivität des Taycan und unserer Derivate von 911, 718 und Cayenne auch in 2020 eine hohe Nachfrage erreichen können.“
„Die kommenden Monate erwartet uns ein wirtschaftlich und politisch herausforderndes Umfeld, nicht zuletzt mit Blick auf die Unsicherheiten in Bezug auf das Corona-Virus“, sagt Finanzvorstand Meschke. Trotz sehr hoher Investitionen in die Elektrifizierung der Produktpalette, die Digitalisierung sowie den Ausbau und die Erneuerung der Standorte wolle das Unternehmen sicherstellen, dass es seinen hohen Ertragsanspruch weiterhin erfüllt, so Meschke. „Mit Maßnahmen, die zur Effizienzsteigerung beitragen, und indem wir neue profitable Geschäftsfelder erschließen, wollen wir auch in Zukunft unser strategisches Ziel einer operativen Umsatzrendite von 15 Prozent erreichen“, betont Meschke.

Kommentar

Porsche Macan S: Sportler? 0-100 km in 5,1 sec
2020 ist wieder ein Wendepunkt. Corona macht den Ausblick noch etwas undurchsichtig. Aber falls es wirklich 30.000 Vorbestellungen für den Taycan gibt, ist der Break-Even-Point sicher erreicht. Mit dem Taycan 4S starte das günstigste eAuto bei 105.607 Euro*. OK, Porsche war nie ein Schnäppchen, aber im Vergleich kostet der günstigste 718 Cayman mit 55.508 Euro gerade mal die Hälfte. Da muss Porsche sicher nachbessern. Denn auch der „Dritt-Porsche“ könnte für die Fahrt zum Golfplatz ein Elektroauto sein. Warten wir es ab.
Natürlich freuen wir uns auf den Porsche Monat Mai mit dem Porsche Taycan Turbo und dem Porsche 911 C2.
Linktipps
- Porsche 911 (992) Turbo S
- Porsche Taycan auf der Langstrecke
- Fahrbericht – Porsche Cayman GT4 (Typ 718)
- Porsche Taycan 4S
- Fahrbericht – Porsche 911 S (Typ 992)
- Fahrbericht – Porsche Macan S
Fotos © 2020 Porsche Presse, © 2019 Redaktionsbüro Kebschull
