Auto Jahresrückblick 2019 Teil 3

Porsche 911 S (Typ 992)

Unser Fazit: Wir haben in diesem Jahr (2019) schon einige „Sahnestückchen“ testen dürfen. Aber ich bin mir sicher, dass der Porsche Carrera S für 2019 der Star sein wird. Natürlich hat der Porsche 911 nicht enttäuscht, sondern – wie immer – überzeugt. Auch wenn man vielleicht einige Extras, wie die Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB) heraus rechnet und anstatt Vollleder vielleicht nur Teilleder nimmt, wird man am Ende so um die 150.000 Euro zusammen kriegen. Ein Traumwagen, der für die meisten Menschen ein Traum bleibt.

Ford Tourneo Connect

Der Ford Tourneo Connect hat bei uns gute Arbeit abgeliefert. Wir hatten eine Menge Spaß, auch wenn der Connect im Vergleich zum Custom nicht so der Eyecatcher ist. Während der Custom bei „sportlichen“ 57.000 Euro ein Traumwagen ist, rückt der Ford Tourneo Connect mit um die 33.000 bis 34.000 Euro in greifbaren Nähe. Zurzeit lockt Ford auch mit einem attraktiven Finanzierungsangebot.

Honda CR-V Hybrid

Nein, weil gerade in der City spart der Honda jede Menge Kraftstoff und ist damit ein CO2-Sparschwein. Auf der Super-Spar-Runde haben wir nur 3,9 l/100 km notiert und in der Stadt 4,3 l/100 km. Das sind Diesel-Werte für einen Benziner. Testverbrauch nach 1.614 km, 69 km/h, 5,3 l/100 km
Unser Fazit: Der Honda CR-V Hybrid ist ein rundherum gelungenes Fahrzeug. Mit zirka 36.000 Euro kein Schnäppchen, aber man bekommt ja auch eine Menge Auto für sein Geld.

Honda Civic 1.0 VTEC Turbo

Obwohl öfters sportlich unterwegs, überraschst der niedrige Verbrauch. Testverbrauch nach 1.440 km, 6,1 l/100 km.
Unser Fazit: Der Honda Civic hat mal wieder richtig viel Spaß gemacht. Sportliche Gefühle kommen natürlich eher bei 1,6 l mit 182 PS auf (Fahrbericht Honda Civic 2017). Highend und eine echte Rennmaschine ist natürlich der Honda Civic Type R (2016 – Fahrbericht Honda Civic Type R): Echtes Porsche Feeling mit mächtigen Spoiler zu einem bezahlbaren Preis: als Type R GT 41.190 Euro (Preis 2016). Wo anders bekommen ich für den Preis ein 320 PS Geschoss auf 20-Zoll-Felgen mit Recaro Sportsitzen her?

Hyundai Kona Elektro

Der Hyundai Kona Elektro steht nicht in Offenbach bei Hyundai, sondern wird von einer etwa 150 Kilometer entfernten Servicestation angeliefert. Die Übergabe war für etwa 11 Uhr geplant. Danach sollte der Hyundai Kona Elektro in Offenbach noch Strom bekommen. Aber leider gab es in der Tiefgarage von Hyundai nur einen 3,4 kW-Lader, sodass wir das Fahrzeug mit 78 % übernehmen mussten… Ja es war spannend, aber wir waren gut vorbereitet sodass wir die Entfernung von etwa 400 Kilometer (mit Zwischenladen) locker geschafft haben.
- Testverbrauch nach 2.451 km, ca. 69 km/h, 15,7 kWh/100 km
Der Hyundai Kona Elektro ist einfach ein extrem gutes Auto. Er ist flott, praktisch, hat eine gute Schnelllade-Eigenschaft und eine große Reichweite. Was will man mehr? Mit dem 11-kW-OnBoard-Loader (2020) schließt Hyundai eine Lücke. Somit ist es möglich, einigermaßen schnell an einer 22-KW-Säule zu laden – denn ein flächendeckenden Ausbau von weiteren 50-kW-Lader wird es so bald nicht geben.

VW Arteon

Unser Fazit: Ein cooles Auto. Der VW Arteon hat richtig viel Spaß gemacht – ist ja auch ein 71.000 Euro Schmuckstück… Was uns gut gefallen hat, dass man mit dem VW Arteon komfortabel unterwegs ist und auch die „drei-auf-den-Rücksitzbank“ richtig viel Platz haben.

Fazit
Der VW Arteon ist vielleicht nicht das teuerste Fahrzeug, aber unserer Meinung nach das eleganteste Auto aus dem Hause Volkswagen. Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass auch der VW Arteon elektrifiziert werden soll. Macht Sinn, nach dem VW ID.Crozz (E-Tiguan) wäre dann ein eleganter Gleiter eine echte Alternative.
*Alle Preise ohne Gewähr, Stand 2019
Linktipps
- Autos Jahresrückblick 2019 (1)
- Auto Jahresrückblick 2019 Teil 2
- Auto-Jahresrückblick 2019 Teil 4
- Fahrberichte – Das Autojahr 2019
- Gallery 2019
Fotos © 2019 Redaktionsbüro Kebschull
