Fahrbericht – VW Arteon

Sportler oder GT?
Ganz klar GT! Aber eine klare Ansage an den BMW 4er Grand Coupé und an den Audi A5: Achtung, jetzt komme ich! 190 PS Diesel-Power, DSG Getriebe, große (Heck-) Klappe und viel dahinter (Kofferraum). Was will man mehr?

Dann mal los
Der VW Arteon kommt flott zur Sache. 400 Nm Drehmoment (1.900 bis 3.300 1/min), 0-100 km/h in 7,8 Sekunden und erst bei 233 km/h ist Schluss. Das DSG Getriebe (7-Gang) kennen wir bereits von anderen Fahrzeugen und arbeitet sehr harmonisch, schaltet genau richtig und weich. Eine gute Entscheidung.
Ausstattung

Wir haben mal einige Dinge „herausgestrichen“ – ohne Wertung – auf die wir persönlich verzichten könnten. Mit um die 67.000 Euro ist der Wagen dann konkurrenzfähig. Aber wie schon erwähnt kosten die Konkurrenzmodelle auch in etwa 70.000 Euro (s.a. Fahrbericht Audi A5 Sportback g-tron CNG) mit 69.100 Euro, Fahrbericht Volvo S60 (59.400 Euro, Stand: 09-2015). Der Volvo XC60 (Fahrbericht Volvo XC60 T8 Twin Engine) kostet sogar um die 91.000 Euro.

Arteon Elegance 4MOTION 2,0 l TDI SCR 140 kW (190 PS) 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG |
49.340,00 |
|
· |
uranograu |
|
Sonderausstattungen |
||
|
2.275,00 |
|
|
940,00 |
|
|
1.705,00 |
|
|
510,00 |
|
|
1.200,00 |
|
|
580,00 |
|
|
400,00 |
|
|
925,00 |
|
|
150,00 |
|
|
520,00 |
|
|
415,00 |
|
|
245,00 |
|
|
215,00 |
|
|
1.380,00 |
|
|
1.320,00 |
|
|
385,00 |
|
|
565,00 |
|
|
1.040,00 |
|
|
155,00 |
|
|
1.430,00 |
|
|
325,00 |
|
|
155,00 |
|
|
300,00 |
|
|
1.140,00 |
|
|
395,00 |
|
|
1.325,00 |
|
|
1.640,00 |
|
|
75,00 |
|
|
870,00 |
|
Fahrzeugpreis (inkl. MwSt) |
71.920,00 |
|
|
67.105,00 |
Der VW Arteon im Alltag


Fast autonom (ACC)


AdBlue
Bei der Übernahme hatten wir eine AdBlue-Reichweite von 8.500 km notiert. Der Tankinhalt beträgt 16 Liter. Nach fast 1.000 km Fahrstrecken noch 8.000 km AdBlue-Reichweite und nach 1.300 km noch 7.500 km. Man kann also davon ausgehen, dass man vermutlich noch etwa 7.500 km fahren kann, ohne AdBlue nachzufüllen.
Aber, wie schon oft erwähnt, AdBlue bekommt man an fast jeder Tankstelle und immer an einem Rasthof. Und AdBlue kann – wie Kraftstoff – einfach aufgefüllt werden. Die Kosten betragen etwa 0,60 Euro/Liter. In der Regel wird AdBlue beim nächsten ServiceIntervall aufgefüllt. Man sollte aber nachfragen, wie teuer der Service ist. Wischwasser lassen sich die meisten Werkstätte auch „vergolden“…

Lüfter läuft nach

Handy aufladen
Der Arteon ist für die „Hinterbänkler“ sogar mit einer 230 Volt-Steckdose ausgerüstet. Damit wird er natürlich zum Liebling der 12+-Generation. Die fragen meist nicht wie viele PS der Wagen hat, sondern eher: Habe ich Strom? Ansonsten sind genügend USB-Anschlüsse vorhanden. Was irritiert hat, war die induktive Ladestation (Ladeschale), in die vielleicht ein iPhone 4 gepasst hätte, aber kein iPhone 8 oder neuer. Motor-Talk spricht in diesem Zusammenhang von einem „Patzer“.

Long-Run

Auch auf dem Long-Run hat das ACC sehr gute Arbeit geleistet. Der VW Arteon hält genau den vorgegebenen Abstand ein, der „mindestens“ Mindestabstand ist. 210 km/h (bis hier regelt ACC automatisch) haben wir mehrmals notiert. Mehr war leider nicht drin, weil in Richtung Norden natürlich Herbstferien-Verkehr herrschte und man eher mit 100 km/h als 150 km/h unterwegs war. Egal, die 210 km/h hat er so souverän erreicht, so dass wir ihm die 240 km/h leicht zutrauen.

Kraftstoffverbrauch
Vorgaben gemäß Hersteller (NFZ) innerorts / außerorts / kombiniert: 6,0 – 5,9 / 4,5-4,4 / 5,1 – 5,0 l/100 km. Übergeben wurde uns das Fahrzeug mit 252 km, 95 km/h und 6,4 l/100 km. Der Wert „Langstrecke“ war leider gelöscht.
Der VW Arteon ist mit 1,7 Tonnen Leergewicht natürlich kein „Sparschwein“, weil er ja auch ein „ausgewachsenes“ Auto ist. Aber mit einem Testverbrauch von genau 6,0 l/100 km bei fast 1.500 Testkilometern – wollen wir ja nicht meckern. Wie erwähnt hatte ein Leichtgewicht von VW Käfer (Leergewicht: etwa 730 bis 930 kg im Jahre 1974) noch über 12 Liter konsumiert. Man sagte damals, was hinten draufsteht, braucht der auch: ein 1.200 = 12 l/100 km und der 1.300 = 13 l/100 km.
So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [l/100km] |
aom- |
55 |
63** |
5,9 |
Super-Spar |
15 |
67 |
4,6 |
Landstraße sparsam |
38 |
60 |
4,9 |
Landstraße sportlich |
35 |
71 |
6,9 |
BAB 100 |
14 |
98 |
4,6 |
BAB 130 |
14 |
119*** |
6,5 |
BAB, Landstraße |
365 |
81 |
5,7 |
BAB schnell |
– |
– |
– |
Stadt |
16 |
27 |
6,5 |
Pendler |
30 |
35 |
6,0 |
1. Tankstopp |
931 |
55 |
6,0 |
2. Tankstopp |
– |
– |
– |
Testverbrauch nach 1.331 km, 60 km/h, 6,0 l/100 km
** Stau, *** Baustelle
Fazit

Der Abschied fällt eigentlich schwer – wird aber von seinem Nachfolger, dem Porsche Cayman GT4 (Typ 718), versüßt. Der neue Cayman (Fahrbericht – Porsche Cayman GT4 (Typ 718)) ist ja ein 4-Zylinder geworden. Dem neuen Cayman GT4 hat man aber 420 PS spendiert, so dass der GT4 auch sechs Zylinder beschäftigen darf. Den „alten“ Cayman haben wir im Mai 2016 getestet: 385 PS waren damals das Maß der Dinge. Wir freuen uns auf 35-mehr-PS.
Mit dem nächsten Volkswagen schwenken wir schon ein wenig auf die Zielgerade der Elektromobilität. Der Volkswagen Passat GTE soll immerhin 50 Kilometer weit rein elektrisch fahren. Wir werden es testen und – wie immer – bei den PlugIn Hybriden versuchen, so oft wie möglich elektrisch unterwegs zu sein. Für Ende Januar 2020 ist dann der rein elektrische VW e-up! mit 260 km Reichweite geplant. Wann der ID.3 kommt, steht noch in den Sternen. Vermutlich Mitte 2020.
Den Peugeot e-208 haben wir mal vorsichtig für März 2020 in die Planung genommen. Die Sitzprobe in Frankfurt war klasse: hier kommt ein richtig großer Kleiner! Gespannt sind wir auf die reale Reichweite und die Schnelladefähigkeit.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 10-2019
Linktipps
- Fahrberichte – Das Autojahr 2019
- Alle Autos im Überblick: Gallery 2019
- Volkswagen Arteon – 2017
- Volkswagen Arteon – 2016
- Sparsam mit Erdgas: Fahrbericht – VW Golf 1,5 l TGI 130 PS
- Fahrbericht – VW T-Cross
- Fahrbericht – VW Polo GTI
- Ganz schön flott der Kleine: Fahrbericht VW up! GTI
Fotos © 2019 Redaktionsbüro Kebschull
