VW in Genf 2019

Messepremiere in Genf 2019
Seriennahe Designstudie der flexiblen Schnellladesäule
- Volkswagen Group Components präsentiert Powerbank für E-Autos in Genf
- Kompakte Abmessungen, flexibler Einsatz: Strom laden, wo er gebraucht wird
- Zwischenspeichern von nachhaltigem Strom ermöglicht CO2-neutrale Mobilität
- Auf dem Weg zur Serie: Produktion startet 2020 in Deutschland
Die Marke Volkswagen Group Components zeigt auf dem Auto-Salon in Genf die seriennahe Designstudie ihrer flexiblen Schnellladesäule. Mit kompakten Abmessungen kann sie überall da aufgestellt werden, wo Bedarf besteht oder noch keine Ladeinfrastruktur vorhanden ist. Angeschlossen oder auch unabhängig vom Stromnetz – bis zu vier E-Fahrzeuge können gleichzeitig nach dem Prinzip einer Powerbank geladen werden, davon zwei via DC-Schnelladen. Wird die Ladesäule als Zwischenspeicher für grünen Strom genutzt, ermöglicht sie CO2-neutrale Mobilität. An das Stromnetz angeschlossen wird sie zum festen Ladepunkt. Ab 2020 startet die Serienproduktion in Deutschland am Standort Hannover.
Powerbank für E-Fahrzeuge. Die flexible Schnellladesäule funktioniert nach dem Prinzip einer Powerbank, wie sie Millionen von Menschen auf Reisen für ihr Smartphone nutzen – nur deutlich größer und leistungsstärker. Die Ladekapazität liegt bei bis zu 360 kWh. Dank der DC-Schnellladetechnologie mit einer Ladeleistung von 100 kW werden die Batterien der E-Fahrzeuge in kürzester Zeit aufgeladen. Unterschreitet der Energieinhalt des in der Ladesäule verbauten Batteriesatzes einen definierten Wert, wird die entleerte Ladesäule einfach gegen eine geladene getauscht. Schließt man sie hingegen fest an das Stromnetz an, lädt sich das Batteriepack permanent eigenständig nach.
Laden an jedem beliebigen Ort

Ladesäule als Baustein der Energiewende. Erfolgt das Laden der Säule mit regenerativ erzeugtem Strom – etwa durch Solar- oder Windenergie – ermöglicht die neue Ladesäule erstmals das Zwischenspeichern von nachhaltigem Strom. Damit wird die Elektromobilität CO2-neutral. Besonders Länder, die einen hohen Anteil regenerativ gewonnenen Stroms in das Netz einspeisen, werden mit dem Einsatz der Schnellladesäule einen Teil dieser Energie somit zum ersten Mal puffern können. Gleichzeitig ermöglicht das Zwischenspeichern von Energie, das Stromnetz zu Spitzenzeiten zu entlasten.


e-up! Eine Strecke von 150 km ist möglich, wenn man will!
Produktionsstandort Deutschland. Die ersten flexiblen Schnellladesäulen werden im Rahmen eines Pilotprojektes bereits im ersten Halbjahr 2019 am Heimatstandort der Volkswagen AG in Wolfsburg aufgestellt und unterstützen dort den Aufbau einer Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet. Ab 2020 beginnt die Serienproduktion der ersten Schnellladesäulen am Standort Hannover.
Weitere Informationen zur flexiblen Schnellladesäule finden Sie unter: https://www.volkswagenag.com/flexible-ladesaeule
Fazit
Gespannt sind wir, wann wir nach dem e-Golf und dem e-up, den ersten neuen Elektroflitzer von VW fahren dürfen. Das Rennen um die Kunden hat begonnen.
Linktipps
- Fahrbericht VW e-up!
- Fahrbericht VW e-Golf
- VW mit mobilen Schnellladesäulen
- Fahrberichte – VW Polo GTI
Fotos © 2019 Volkswagen, Redaktionsbüro Kebschull
