VW mit mobilen Schnellladesäulen

- Flexible Ladesäule kann stationären Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge unterstützen und temporäre Bedarfe bedienen
- Vorstandsvorsitzender der Konzern Komponente Thomas Schmall: „Komplett neuer Ansatz für den Auf- und Ausbau des Ladenetzes“
- Technik-Chef der Konzern Komponente Mark Möller: „Grünen Strom einfach bis zur Nutzung zwischenspeichern“
- MEB-Batteriepaket bildet den energetischen Kern der Ladesäule
Sinnvoller Einsatz beispielsweise auf öffentlichen Parkplätzen in der Stadt, auf Betriebsgeländen oder als temporär eingerichteter Ladepunkt bei Großveranstaltungen. Die mobile Ladesäule funktioniert nach dem Prinzip einer Powerbank, wie sie viele Menschen für ihr Mobiltelefon kennen – nur eben für E-Fahrzeuge. Die Ladekapazität liegt bei bis zu 360 kWh und ermöglicht im autarken Betrieb das Laden von bis zu 15 E-Fahrzeugen, wie zum Beispiel der neuen ID. Familie von Volkswagen. Dank Schnellladetechnologie dauert ein Ladevorgang durchschnittlich nur 17 Minuten. Unterschreitet der Energieinhalt des verbauten Batteriesatzes 20 Prozent, wird die entleerte Ladesäule einfach gegen eine geladene getauscht. Wird sie hingegen fest an das Stromnetz via Wechselstrom angebunden, lädt sich das Batteriepack dauerhaft eigenständig nach. Erfolgt das Laden der Säule zudem mit grünem Strom, ermöglicht die Ladesäule erstmals das Zwischenspeichern von nachhaltigem Strom, wie Solar- oder Windenergie – und damit CO2-neutrale Mobilität.
Die ersten mobilen Schnellladesäulen werden im Rahmen eines Pilotprojektes bereits im ersten Halbjahr 2019 am Heimatstandort der Volkswagen AG aufgestellt und unterstützen dort den Aufbau einer Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet. Ab 2020 soll die Ladesäule auch in anderen Städten und Gemeinden zum Einsatz kommen.
Thomas Schmall, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Konzern Komponente, sagt: „Die mobilen Ladesäulen sind ein entscheidender Schritt zu einem leistungsfähigen Netz von Ladepunkten. Sie können überall bedarfsorientiert aufgestellt werden – mit oder ohne Anschluss an ein Stromnetz. Diese Flexibilität ermöglicht einen komplett neuen Ansatz für den schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur. So können zum Beispiel Städte lernen, wo die geeignetsten Plätze für einen festen Ladepunkt sind, bevor große Investitionen für den Netzausbau getätigt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, temporär eine größere Anzahl von Ladesäulen aufzustellen – genau dann und genau dort, wo sie gebraucht werden.“

Powerbank für E-Autos – Die mobile Schnellladesäule der Volkswagen Konzern Komponente
Finden via App

e-Golf: Laden am Schnelllader. So macht Elektromobilität Spaß
Auch die Möglichkeit eines direkten Anschlusses an das Stromnetz besteht, was das Aufladen der Säule durch eine dauerhafte Standard-Netzanbindung bis 30kW via Wechselstrom ermöglicht. So lassen sich ohne bauliche Veränderungen oder großen finanziellen Aufwand schnell und einfach Ladepunkte für E-Fahrzeuge einrichten. Durch den direkten Stromanschluss kann das Batteriepaket der Ladesäule rund um die Uhr nachgeladen werden. Dieses stetige Nachladen – und damit Puffern von Energie – reduziert zudem die Belastung des Stromnetzes zu Hauptzeiten deutlich.
„Unsere mobile Ladesäule bietet einen weiteren entscheidenden Vorteil“, so Mark Möller, Leiter Technische Entwicklung der Volkswagen Konzern Komponente. „Erst wenn ein E-Auto mit nachhaltig erzeugter Energie geladen wird, ist dieses auch CO2-neutral unterwegs. Die Ladesäule bietet erstmals die Möglichkeit, nachhaltig erzeugte Energie zwischenzuspeichern.“ So kann die Ladesäule zum Beispiel gezielt mit Solar- oder Windenergie geladen werden, die dann an die E-Fahrzeuge abgegeben wird.

Batterien – Sinnvoller Einsatz als zweites Leben

Unsere Zunkunft? VW e-up!
Ein leistungsfähiges Netz von Ladepunkten gilt als eine der infrastrukturellen Grundvoraussetzungen, um Kunden von Elektrofahrzeugen wie der künftigen ID. Familie der Marke Volkswagen zu überzeugen. Diese Herausforderung zu bewältigen, ist eine der großen Aufgaben für den Durchbruch der E-Mobilität, an der sich die Volkswagen Konzern Komponente beteiligt. Die Komponente ist ab 1. Januar 2019 eine eigenständige unternehmerische Einheit innerhalb des Volkswagen Konzerns. Die mobile Ladesäule ist eine Eigenentwicklung mit dem Ziel des geschlossenen Lebenszyklus für die Batterie. Der Produktionsstart ist für 2020 angedacht.
Linktipps
- Fahrbericht VW e-Golf
- Fahrbericht VW e-up!
- 2007 – Concept Car (Elektroantrieb)
- 2017 VW und Elektromobilität
- 2018 – VW wird elektrisch
- ID. Familie
Fotos © 2018 Volkswagen, © 2017 Redaktionsbüro Kebschull
