Hyundai Nexo mit Brennstoffzelle

Hyundai’s neue Brennstoffzellengeneration heißt Nexo
Präsentation auf der CES in Las Vegas und bereits ab Sommer 2018 im Handel
- Erhöhung der Reichweite auf fast 800 km und Antriebsleistung von 120 kW (163 PS)
- Neue Assistenzsysteme und Cockpit mit intelligenter Sprachbedienung
Hyundai Motor hat auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas die Modellbezeichnung seines neuen Serienbrennstoffzellenfahrzeugs bekannt gegeben: Nexo. Das Technologieflaggschiff kombiniert den umweltfreundlichen Brennstoffzellenantrieb mit neuen Assistenzsystemen und einem großzügigen Platzangebot. Darüber hinaus demonstriert Hyundai auf dem Messestand der CES, dass der Hyundai Nexo auch Haushalte mit Strom und Wasser versorgen kann.
Mit dem Hyundai Nexo beweist die Marke erneut seine Vorreiterrolle beim Einsatz umweltfreundlicher Antriebstechnologien. Hyundai ist der weltweit einzige Hersteller, der mit Hybrid, Plug-in-Hybrid, Elektro und Brennstoffzellentechnik alle wichtigen alternativen Antriebsarten in Serie anbietet. Dem Nexo werden bis 2025 weitere 18 umweltfreundliche Modelle von Hyundai folgen.
„Wasserstoff ist der Schlüssel einer nachhaltigeren Gesellschaft. Hyundai hat mit der Einführung der Brennstoffzelle im ix35 Fuel Cell bereits eine führende Position in der Wasserstofftechnologie eingenommen“, sagt Dr. Woong-chul Yang, Vice Chairman von Hyundai Motor. „Der Nexo ist ein weiterer Beleg, dass wir unsere Spitzentechnologien konsequent einsetzen, um die Erderwärmung zu reduzieren.“

Hyundai Nexo startet im Sommer 2018

In Verbindung mit dem geringeren Gewicht, der optimierten Brennstoffzellentechnik, dem leistungsstärkeren Antrieb und erhöhten Wirkungsgrad steigen nicht nur die Fahrleistungen und Fahrfreude, sondern auch die erreichbare Reichweite. Diese beträgt fast 800 Kilometern nach europäischem Fahrzyklus NEFZ und übertrifft damit die ohnehin schon lange Reichweite des Hyundai ix35 Fuel Cell um mehr als 30 Prozent.
Das Thema Aerodynamik erhält beim neuen Brennstoffzellenfahrzeug einen hohen Stellenwert und weist viel Feinschliff im Detail auf: Dazu zählen ein flächig verkleideter Unterboden, Luftkanäle in der Front, versenkte Türgriffe sowie zweiteilige Aero-Felgen. Erstmals erhielt die D-Säule auf beiden Fahrzeugseiten aus aerodynamischen Gründen einen Kanal zur Durchströmung des Fahrtwindes.
Neueste Brennstoffzellentechnologie noch kompakter und effizienter
Der Antrieb des Hyundai Nexo leistet 120 kW (163 PS) und generiert ein souveränes Drehmoment von 395 Nm. Den nötigen Fahrstrom erzeugt das neugestaltete Brennstoffzellensystem, das weniger Bauraum bei verbesserter Leistung bietet und einen auf 60 Prozent gesteigerten Wirkungsgrad aufweist. Durch das gegenüber dem ix35 Fuel Cell reduzierte Fahrzeuggewicht und die um 20 kW (27 PS) gesteigerte Leistung verbessert der Nexo den Beschleunigungswert 0 bis 100 km/h um drei Sekunden.
Auch beim Tanken beweist der Hyundai Nexo absolute Alltagstauglichkeit. Ähnlich wie beim Betanken eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor nimmt die Befüllung der Hochdruckwasserstofftanks lediglich fünf Minuten in Anspruch.

Neue Fahrerassistenzsysteme

Präsentation auf der CES in Las Vegas und bereits ab Sommer 2018 im Handel
Lane Following Assist (LFA), der Spurhalte-Assistent der neuesten Generation, dessen Technologie ebenfalls erstmals im Hyundai Nexo eingesetzt wird, hält das Brennstoffzellenfahrzeug auf Landstraßen und Autobahnen (bis Tempo 145) immer automatisch in der Mitte der Fahrspur. In Kombination mit dem Autobahnassistenten Highway Driving Asstist (HDA) ist somit teilautonomes Fahren möglich. Das System wertet Sensordaten des Fahrerzeugs sowie Kartendaten des Navigationssystems aus und passt so automatisch das Tempo des Nexo an die jeweilige Umgebung und Situation an.
Als erstes Hyundai Modell kann der Nexo dank des Remote Smart Parking Assist (RSPA) genannten Einparkassistenten selbständig ein- und ausparken. Der Nexo Fahrer muss sich dazu nicht im Fahrzeug befinden. Er drückt lediglich auf einen Knopf seines Schlüssels und das Fahrzeug parkt selbstständig in kleinste Parklücken ein- und aus.
Cockpit mit innovativer Sprachbedienung
Revolutionäre Wege geht Hyundai auch im Cockpit des Hyundai Nexo. So erhält der neue Brennstoffzellen-SUV eine besonders große Displayeinheit, die von der Fahrertür bis über die Mittelkonsole in den Beifahrerbereich hineinreicht. Der Fahrer kann viele Funktionen des Nexo über das Lenkrad, aber auch über eine intelligente Sprachsteuerung bedienen. Dazu gehören neben der Bedienung des Radios, Telefons oder Navigationssystems auch die Betätigung des Schiebedachs und der Klimaanlage.
Hyundai bietet als einziger Hersteller weltweit alle wichtigen alternativen Antriebe in Serie an und setzt bei seinen umweltfreundlichen Fahrzeugen auf eine Modellpallette mit unterschiedlichen Konzepten: Elektro-, Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellenantrieb. Diese Modelle sind individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten. Angespornt durch die starke globale Nachfrage nach kraftstoffsparenden und umweltfreundlichen Fahrzeugen, ist das Ziel der Marke, bei der Verbreitung von alternativ angetriebenen Automobilen eine führende Rolle zu spielen.

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Hyundai ix35 Fuel Cell
Kraftstoffverbrauch in kg/100 km kombiniert für den Hyundai ix35 Fuel Cell: 0,95; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.
Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren.
Fazit
Wasserstoffautos sind weiterhin Exoten im positiven Sinne. Gespannt sind wir auf den Preis und natürlich, ob wir den Wagen im Test auch ähnlich wie einen Benziner / Diesel bewegen können. Will heißen, wie ist die Tankstellensituation.
Im II. Quatal stellen wir ausführlich den Hyundai IONIQ (s.a. Fahbericht FB Hyundai IONIQ Elektro) als PlugIn Hybrid vor.
Linktipps
Fotos © 2017 Hyundai Deutschland, Redaktionsbüro Kebschull
