Ford GT mit 347 km/h

3,5 Liter große Sechszylinder-Bi-Turbo mit 647 PS
- Ford GT schlägt die Konkurrenz im direkten Rennstrecken-Vergleich dank Top-Leistungsgewicht sowie dem modernsten aktiven Fahrwerkssystem in diesem Segment
3,5 Liter große Sechszylinder-Bi-Turbo mit 647 PS
- Aktive Aerodynamik- und Aufhängungssysteme ermöglichen in jeder Fahrsituation bestmöglichem Abtrieb, niedrigen Luftwiderstand und vorbildliche Fahrzeugbalance
Der Ford GT* setzt neue Maßstäbe. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 347 km/h ist er das bislang schnellste Serienmodell von Ford. Dabei profitiert der Supersportwagen, dessen Rennversion bereits einen Klassensieg bei den 24 Stunden von Le Mans errungen hat, unter anderem vom bisher stärksten EcoBoost-Serienaggregat überhaupt: Der 3,5 Liter große Sechszylinder-Bi-Turbo mobilisiert 647 SAE-PS – die europäischen kW-/PS-Werte sind noch nicht homologiert – und begeistert mit einer herausragenden Leistungscharakteristik. 90 Prozent des Drehmoments liegen bereits bei 3.500 Touren an. Im Zusammenspiel mit der aerodynamisch ausgefeilten Kohlefaser-Karosserie und dem innovativen Active Dynamics System sowie den aktiven Aerodynamik- und Aufhängungselementen überzeugt der neue Ford GT auch auf der Rennstrecke mit herausragenden Fahrleistungen. Das vom Motorsport inspirierte und auf maximale Performance ausgelegte Tropfen-Design verringert den Luftwiderstand und generiert mit aktiven Luftleitelementen bei hohen Geschwindigkeiten aerodynamischen Abtrieb.

Ford GT lässt bei der Jagd nach Bestzeiten namhafte Konkurrenten hinter sich

- Ford GT: 2.09,8 Minuten
- McLaren 675LT: 2.10,8 Minuten
- Ferrari 458 Speciale: 2.12,9 Minuten
„Der Ford GT ist ein Ultra-High-Performance-Fahrzeug“, betont Raj Nair, als Vizepräsident der Ford Motor Company verantwortlich für die Produktentwicklung weltweit. „Dank der Kohlefaser-Bauweise haben wir deutliche Gewichtseinsparungen erzielt. Dies verschaffte uns an anderer Stelle zusätzliche Spielräume – vor allem in den für maximale Leistungsfähigkeit besonders relevanten Bereichen wie etwa den aktiven Aerodynamik- und Aufhängungssystemen. Das Ergebnis sind nochmals verbesserte Fahrleistungen.“
Dave Pericak, der Direktor von Ford Performance, erklärt: „Für uns stand von vornerhein fest, dass der EcoBoost-V6-Motor hinsichtlich seiner Leistungsdaten und auch in Bezug auf die aerodynamische Effizienz des Gesamtfahrzeugs hervorragend zum Konzept des Ford GT passt. Im Rahmen unserer Motorsporteinsätze haben wir das Triebwerk konsequent weiterentwickelt. Dieses Programm beinhaltete unter anderem zwei Jahre in der IMSA-Rennserie, wo der EcoBoost-Motor bereits in Daytona-Prototypen für Vortrieb sorgte. 2016 kam dieses Aggregat im Ford GT-Rennwagen zum Einsatz, mit dem wir sowohl die FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft, also die WEC, als auch die IMSA-Serie bestritten haben. In beiden Rennserien feierte das Auto zahlreiche Erfolge. Kurzum: Sowohl im Motorsport als auch in der Serienversion des Ford GT stellte der EcoBoost-V6 seine Leistungsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis.“

Ford GT-Leistungsgewicht: 2,14 Kilogramm pro PS

Aktive Aerodynamik- und Aufhängungssysteme ermöglichen in jeder Fahrsituation bestmöglichem Abtrieb, niedrigen Luftwiderstand und vorbildliche Fahrzeugbalance
Die Rennversion des Ford GT errang im Debüt-Jahr in der Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC (World Endurance Championship) sowie in der IMSA WeatherTech-Serie insgesamt sechs Klassensiege, darunter auch bei den 24 Stunden von Le Mans. Acht Mal startete der Mittelmotor-Renner von der Pole Position des Trainingsschnellsten.
- Weitere Informationen zum neuen Ford GT sind hier verfügbar: www.fordgt.com.
* Kraftstoffverbrauch des Ford GT in l/100 km (vorläufige Werte): 15,0 (innerorts), 6,6 (außerorts), 9,7 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 25 g/km. CO2-Effizienzklasse: D.
Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.
Linktipps
- Run auf den Ford GT
- Ford GT kostet 500.000 Euro
- Fahrbericht Ford Mustang GT V8 5-Liter
- Vergleichstest Ford Mustang vs. Mustang GT
Fotos © 2016-2017 Ford Deutschland