Fahrbericht Peugeot Traveller

Ein echter Bus?

Peugeot Traveller – immer hereinspaziert
Des Weiteres ist der Peugeot Traveller kein Langweiler. Mit seinem 150 PS Dieseltriebwerk kommt er flott voran. Natürlich ist ein Bus kein Kurvenkünstler; aber das erwartet man ja auch nicht.

Ausstattung Active
|
|
Startet bei 34.380 Euro* als 1,6l BlueHDi 115 STOP & START 6-Gang Schaltgetriebe.
Traveller 2.0 l BlueHDi 150 Stopp&Start 6-Gang |
38.850,00 |
Tourmaline Rot |
700 |
Drive-Assist-Paket Spurhalteassistent Verkehrsschilderkennung Müdigkeitswarner Fernlichtassistent |
360 |
Sitzbank 2/3 – 1/3 Reihe 2 und monobloc Reihe 3 |
850 |
Sitzheizung vorne |
300 |
Sicherheitspaket 1 Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Begrenzer Frontkollisionswarner Active-Safety-Brake Audioanlage RCC |
910 |
Einparkhilfe hinten und vorn akustisch mit Rückfahrkamera auf 7″ Touchscreen – Außenspiegel elektrisch verstellbar, beheizt und anklappbar – Toterwinkelassistent – Rückfahrkamera, 180° Vogelperspektive und Zoomfunktion – Audoanlage RCC |
1.210 |
Peugeot Connect Box mit kostenlosen Telematikdienste Peugeot Connect SOS und Peugeot Connect Assist – GPS Modul – Integrierte europäische SIM-Karte – Lautsprecher und Mikrofon – Notfallbatterie |
300 |
Gesamt |
43.480 |
Unser Fahrzeug war darüber hinaus mit Head-Up Display ausgestattet.
Der Peugeot Traveller im Alltag

Peugeot Traveller ganz schön groß. Schön und gross
Ruck-Zuck und super leicht ist die 3. Sitzreihe umgeklappt und der Traveller hat Platz ohne Ende. So sind wir mit fünf Personen an die Ostsee gereist — mit mindestens 3 Kubikmetern Weihnachts-Gepäck.
Vor Ort waren wir dann oft mit sieben Personen unterwegs. Das macht Spaß — beim Fun-Faktor gab es volle Punktzahl. Natürlich kann man sich mit so einem geräumigen Bus nicht einfach in jede Parklücke quetschen. Aber auch bei der Länge der Parkbucht haben die Parkplatz-Planer 5-Meter Autos meist nicht auf dem Zettel. Oft passt der Peugeot Traveller gerade mal so rein. Egal – wir haben auf jeden Fall immer einen Parkplatz gefunden — selbst in bekanntlich engen Parkhäusern!
Im Peugeot Traveller fühlt sich der Fahrer natürlich wie ein echter Busfahrer. Man besteigt den Bus und sitzt extrem hoch — so hat man einen guten Überblick über den Verkehr.

Keine Angst vor AdBlue
Moderne Diesel-Fahrzeuge habe meist das Zusatzmittel AdBlue, um die strenge Abgasnorm Euro6 erfüllen zu können. Das ist Harnsäure, welche bei der Verbrennung zugemischt wird. Aber man muss keine Bedenken vor AdBlue haben. Die Fahrzeuge haben einen zusätzlich Tank / Einfüllstutzen und die Menge AdBlue reicht meist von Inspektion zu Inspektion; also zwischen 20.000 bis 30.000 Kilometer. Achtung: Falls nicht genügend AdBlue vorhanden ist, kann das Fahrzeug nicht gestartet werden. Bei Peugeot Traveller wird der Hinweis angegeben „AdBlue für > 1.600 km vorhanden“.
AdBlue kostet etwa 0,5 bis 0,6 Euro/Liter und man bekommt diesen Zusatzstoff an fast jeder Tankstelle – zumindest an jedem Rasthof. Es lohnt sich aber vor der Inspektion zu fragen, wie hoch die Kosten sind. Unsere Recherche hat ergeben, dass es sich – ähnlich wie beim Wischwasser – um 3 bis 5 Euro pro Liter handelt.

Long-Run

Der Peugeot Traveller in Heiligenhafen
Gut ist, dass der Peugeot Traveller jetzt auch einen Abstandstempomaten hat. Der Traveller hält einen genauen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, bremst und beschleunigt automatisch. So kommt man entspannt ans Ziel. Zuerst irritierte uns, wenn der Traveller bremsen muss, um den vorgeschrieben Abstand einzuhalten – dann gibt er die Kontrolle an den Fahrer zurück.

Kraftstoffverbrauch

Testverbrauch nach 1.691 km, 65 km/h, 7,6 l/100 km
Auf der a-om.de-Vergleichsrunde hat sich der Peugeot Traveller mit 5,9 l/100 km vergleichsweise nur wenig verbruacht. Auch auf der Landstraße waren wir meist deutlich unter 7 l/100 km unterwegs. Mit einem Testverbrauch von nur 7,6 l/100 km kann man eine Familie, die fast 1.700 Kilometer vollgeladen zurückgelegt hat, glücklich machen.
So testen wir auf der a-om-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [l/100km] |
aom- |
55 |
70 |
7,4 |
Super-Spar |
15 |
56 |
5,9 |
Landstraße sparsam |
63 |
73 |
6,6 |
Landstraße sportlich |
35 |
– |
– |
BAB sparsam |
62 |
111 |
7,3 |
BAB normal |
118 |
120 |
7,8 |
BAB schnell |
33 |
131 |
8,9 |
Stadt |
16 |
25 |
7,0 |
Pendler |
30 |
33 |
7,1 |
1. Tankstopp |
646 |
79 |
7,8 |
2. Tankstopp |
1.143 |
65 |
7,7 |
Testverbrauch nach 1.691 km, 65 km/h, 7,6 l/100 km

Garantie
2 Jahre
Fazit

Die kleine Heckklappe ist praktisch
Das nächste Auto im Test ist der Livestyle VW Tiguan, der sehr elegant daher kommt und gleich auch sein Super-Triebwerk mit 240 Diesel-PS in die Waagschale wirft. Aber so viel Platz wie der Peugeot Traveller hat er nicht, da muss Volkswagen schon den neuen T6 ins Rennen schicken.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 01-2017
Linktipps
Fotos © 2016 / 2017 Redaktionsbüro Kebschull
