Vergleichstest Ford Mustang vs. Mustang GT

5 Liter Hubraum treffen auf 2,3 Liter EcoBoost

Mustang GT, 5,0 V8, 421 PS. Es gibt nur einen Mustang – oder?

Was ist anderes am GT?

Ford Mustang: Reichen 317 PS für ein Cabrio?
Daten – Der Preis ist heiß
Klar, der Mustang GT ist erst einmal 5.000 Euro teurer. Aber die kann man natürlich auch in ein Mustang Cabrio mit 42.000 Euro investieren. Der Mustang GT als Cabrio startet bei 47.000 Euro.
Preise / Daten |
Mustang |
Mustang GT |
Preis |
38.000* |
43.000* |
Motor |
2,3 l EcoBoost |
5,0 V8 |
CO2-Effizienzklasse |
D |
G |
Leistung |
317 |
421 |
Bei 1/min |
5.500 |
6.500 |
Drehmoment |
432 Nm (3.000 1/min) |
530 Nm (4.250 1/min |
Abgasnorm |
Euro 6 |
Euro 6 |
Vmax |
234 km/h |
250 km/h |
0-100 km/h |
5,8 sec |
4,8 sec |
Innerorts / Außerorts / Gesamt [l/100 km] |
10,1 / 6,8 / 8,0 |
20,0 / 9,6 / 13,5 |
Gewicht |
1.655 Kg |
1.722 kg |
Kg / PS |
5,221 |
4,090 |

Fahren

Es ist naturgemäß so, dass der EcoBoost auf Grund seiner Turboaufladen eher das maximale Drehmoment zur Verfügung stellt. Der GT kommt natürlich mächtig aus den „Puschen“, wenn er Drehzahl bekommt. Und dann ist auch der Motorsound, weil echter V8, besser als der digitale Sound, mit dem der EcoBoost emotional unterstützt wird. Aber richtig schlecht hört sich der EcoBoost nicht an!
Ich bin mir relativ sicher, dass der Mustang in ein, zwei Jahren auch den Ford Focus RS EcoBoost Motor (350 PS) „verpflanzt“ bekommt und dann rückt der Abstand zwischen Mustang und Mustang GT noch enger zusammen.
Ein Kollege von mir hat sich jetzt noch einmal einen 6,4 Liter V8 mit 468 PS gegönnt. Sein Fazit: „Wer weiß, wann die V8 ganz aussterben“.
Erfolgsrezept Mustang GT
Die frischen Zahlen, die ich dankenswerter Weise von der Ford Presseabteilung bekommen habe, sprechen eine deutlich Sprache. Über 3/4 der Ford Mustang Kunden entscheiden sich für den GT. Aber auch dann deutlich mehr für das Coupé.
Mustang GT: 78%
Fastback: 62%
Convertible: 38%
Es wäre natürlich jetzt auch interessant zu wissen, ob viele Kunden sagen, lieber GT und dann „sparen“ und nicht das Cabrio nehmen. Vielleicht wird es auch in Amerika anders sein, dass man sich dort eher für ein Cabrio als für ein Coupé entscheidet, weil das Wetter einfach besser ist.

Kraftstoffverbrauch
Beim Kraftstoffverbraucht punktet naturgemäß der moderne Motor mit EcoBoost und Direkteinspritzung. Ein Testverbrauch von nur 9,8 l/100 km für einen großen Sportwagen ist schon ein Top-Wert. Aber der Mustang GT ist gar nicht so ein „Schluckspecht“ wie wir befürchtet haben. Klar, 16 bis 18 l/100 km (offizieller Wert von Ford 20,0 l/100 km) sind schon eine Menge Sprit, die da in der Stadt verbrannt werden. Aber wer es langsam angehen lässt, kann auf der Landstraße auch locker unter 10,0 l/100 km bleiben. Der Fahrer darf dann aber nicht „Sound-verliebt“ sein und die Gänge ständig ausfahren. Dann werden wohl eher 12 bis 13 l/100 km fällig.
Modus |
Mustang |
Mustang GT |
aom- |
7,8 |
9,3 |
Super-Spar |
6,7 |
8,7 |
Landstraße sparsam |
7,7 |
8,6 |
Landstraße sportlich |
– |
10,0 |
BAB sparsam |
7,5 |
10,0 |
BAB normal |
8,6 |
13,5 |
BAB schnell |
19,9 |
22,3 |
Stadt |
– |
15,7 |
Pendler |
– |
13,0 |
1. Tankstopp |
10,5 |
12,8 |
2. Tankstopp |
– |
11,8 |
Testverbrauch |
9,9 |
11,8 |
Fazit

Ein Traum in ROT – GELB
Aber der EcoBoost hat sicher seine Berechtigung, vor allem in einem Cabrio. Denn offen fährt man sowie so nicht mit 240 km/h über die Autobahn – oder?
Ford hat alles richtig gemacht. Wer will, kann sparsam mit dem EcoBoost und vielleicht dann auch offen unterwegs sein. Für alle anderen gibt es das richtige Muskelauto, den GT.
Aber dem Ford Mustang GT droht sogar im eigenen Haus „Ungemacht“. Denn der neue Ford Focus RS mit 350 PS hat mächtig Dampf, hat Allrad und lässt dem GT vermutlich auf dem Nürburgring keine Chance. Das lässt die Mustang-Fans aber kalt: an die Ausstrahlung eines Mustang GTs wird der Ford Focus RS nie herankommen. Bin gespannt auf die Reaktionen auf Google+.
*Alle Preise ohne Gewähr, Stand 05-2016
Linktipps
- Fahrbericht Ford Mustang GT V8 5-Liter
- FB Ford Mustang 2,3 l EcoBoost Cabrio
- Ford Mustang – Mustang GT
- Ford Mustang 2015
Fotos © 2015 – 2016 Redaktionsbüro Kebschull
