140609 mito 02 150

Alfa Romeo MiTo mit 170 PS

Veröffentlicht am: 9. Juli 2014Von
140609 mito 02 150Alfa Romeo hat kräftig ausgedünnt. Man könnte meinen, die haben bei Porsche abgeschaut, die nach dem Wechsel in der Führung zunächst nur noch den Porsche 911 gebaut und danach den Porsche Boxster auf den Weg gebracht haben. Alfa hat nur noch den Alfa Romeo Giulietta, den Alfa Romeo MiTo und natürlich seit neuesten den Supersportwagen Alfa Romeo 4C Spider. Der Kleinwagen MiTo ist kräftig erstarkt, hat jetzt 170 PS und kann auch als Direktschaltgetriebe geordert werden.

MiTo Quadrifoglio Verde außen wie innen sportlich veredelt

Kompakter Sportler mit MultiAir-Motor und Doppelkupplungsgetriebe
140609 mito 10 350

Nach der zum Modelljahr 2014 vorgenommenen Überarbeitung des kompakten MiTo krönt Alfa Romeo die Baureihe nun mit der 125 kW (170 PS) starken Top-Version: dem neuen MiTo Quadrifoglio Verde TCT. Der aufgeladene MultiAir-Vierzylinder mit 1,4 Liter Hubraum und das serienmäßige Doppelkupplungsgetriebe ALFA ROMEO TCT bürgen für einen ebenso zügigen wie effizienten Vortrieb. In Zahlen übersetzt: Einer Beschleunigung in 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 219 km/h stehen ein Durchschnittsverbrauch von nur 5,4 l/100 km und CO2-Emissionen von 124 g/km gegenüber. Darüber hinaus erfüllt der 1.4 TB 16V MultiAir-Motor (wie auch die weiteren für den MiTo offerierten Benziner) bereits die Abgasnorm Euro 6.

Nicht nur mit seinen antriebsseitigen Stärken unterstreicht das für 23.500 Euro angebotene Modell mit dem „Grünen Kleeblatt“ eine dynamische Positionierung – auch die Optik transportiert pure Sportlichkeit. Die Einfassungen der Scheinwerfer und Heckleuchten sind ebenso wie die Außenspiegelkappen, die Türgriffe, der Frontgrill und die 17 Zoll großen Leichtmetallfelgen („Sport 1“) glänzend in „Dark Chrome“ poliert. Eine zweiflutige Auspuffanlage mit verchromten Endrohren, die rot lackierten Sättel der Brembo-Bremsanlage, ein sogenannter „Sport-Heckstoßfänger“ und über den Seitenblinkern platzierte Kleeblatt-Embleme setze weitere Akzente.

Im Interieur sorgen Stoffbezüge im Design „Quadrifoglio Verde“ oder optionale Lederbezüge des Exklusivlabels „FRAU®“ mit grün-weißen Ziernähten für ein sportliches Feeling. Der serienmäßig mit Leder veredelte Schaltknauf samt Verkleidung trägt farblich die identischen Nähte; im Fall des Handbremshebels sind es rein weiße Kontrastnähte. Das am unteren Rand abgeflachte Leder-Sportlenkrad erleichtert dank integrierter Schaltwippen das zügige Durchstarten. Last but not least lassen der obere Armaturenbretteinsatz in Carbon-Optik sowie „Quadrifoglio Verde“-Einstiegsleisten und -Fußmatten niemals Zweifel am Spitzenstatus dieses MiTo Modells aufkommen. Inbegriffen sind zudem alle Seriendetails des umfangreich ausgestatteten Alfa Romeo MiTo Turismo (wie Multifunktions-Lederlenkrad, Vordersitze inklusive Lordosenverstellung und Nebelscheinwerfer). Selbstverständlich ebenfalls an Bord: Features wie sieben Airbags, die dynamische Fahrstabilitätskontrolle VDC und Tagfahrlicht.

1.4 TB 16V MultiAir – Turbobenziner mit 125 kW (170 PS)

Angetrieben wird der neue Alfa Romeo MiTo Quadrifoglio Verde wie eingangs dargestellt vom 125 kW (170 PS) starken 1.4 TB 16V MultiAir-Motor. Dessen Drehmomentkurve erreicht im Alfa Romeo D.N.A.-Modus „Dynamic“ einen Topwert von 250 Nm (bei 2.500 Umdrehungen). Der Turbo-Vierzylinder verzichtet wie alle MultiAir-Aggregate auf eine klassische Einlass-Nockenwelle. An ihre Stelle tritt ein ebenso komplexes wie robustes Hightech-Hydrauliksystem, das eine schier endlos variable Steuerung der Einlassventile ermöglicht. Auf diese Weise kann die Zylinderfüllung jederzeit dem aktuellen Lastzustand angepasst werden; der Motor arbeitet deshalb in praktisch jeder Fahrsituation mit dem optimalen Wirkungsgrad.

Doppelkupplungsgetriebe für blitzschnelle Gangwechsel

Das ALFA ROMEO TCT (Twin Clutch Technology) sorgt für blitzschnelle Gangwechsel, hohen Schaltkomfort und zugleich niedrige Verbrauchswerte und Emissionen; das Doppelkupplungsgetriebe gilt als „Automatik der Neuzeit“. Die Gänge werden entweder automatisch oder manuell via Schalthebel auf der Mittelkonsole oder den Lenkrad-Wippen gewechselt. Durch die Vernetzung mit der Fahrdynamikregelung ALFA D.N.A. ermöglicht das Getriebe Verbrauchsenkungen von bis zu zehn Prozent.

Optional mit 18-Zoll-Felgen und Infotainmentsystem Uconnect®

Optional individualisieren Details wie eine Zweizonen-Klimaanlage, Sitzheizung, vordere Mittelarmlehne und das elektrische Glasschiebedach die Ausstattung des MiTo Quadrifoglio Verde TCT. Unter den für den neuen Top-Kompakten von Alfa Romeo lieferbaren Technologie-Highlights ragt die elektronische Dämpferverstellung „Dynamic Suspension“ heraus. Im Zusammenspiel mit in gleich zwei attraktiven Designs lieferbaren 18-Zoll-Felgen mit Reifen der Größe 215/40 kann das „aktive“ Fahrwerk seine Stärken besonders gut ausspielen. Die neu für den Alfa Romeo MiTo Quadrifoglio Verde TCT konzipierte Matt-Lackierung „Grigio Opaco“ verleiht dem Karosseriekörper eine besonders eigenständige, weil puristische Note. Ebenfalls im Angebot: das neue Infotainmentsystem Uconnect® mit 5-Zoll-Touchscreen. In der Topversion beinhaltet es ein Navigationssystem, ein Radio inklusive des digitalen Empfangsmodus DAB, einen CD-/MP3-Player, eine Bluetooth-Freisprechanlage inklusive Voice Control und Bluetooth-Audio-Streaming sowie AUX-IN- und USB-Schnittstellen.

140609 mito 06
Einführungsofferte als Hommage an Ugo Sivocci und die Targa von 1923

Das „Grüne Kleeblatt“ steht neben seiner Signalfunktion für die besonders sportlichen Modelle von Alfa Romeo seit nunmehr 91 Jahren auch für die großen Triumphe der Mailänder Avantgardemarke im Motorsport. Erstmals tauchte es 1923 bei der Targa Florio am Alfa Romeo RL von Ugo Sivocci auf. Der Werksfahrer ließ sich das vierblättrige Kleeblatt als Glücksbringer auf beide Seiten der Motorhaube malen – als Ausgleich zu der vom Veranstalter zugeteilten und bei Rennfahrern unbeliebten Startnummer 13. Sivocci’s Strategie ging auf, er gewann nicht nur die „Targa“, sondern bewirkte, dass fortan alle Werksrennwagen von Alfa Romeo das Kleeblatt auf weißem Grund trugen.

Von Sparfuchs bis Sportskanone

  • 140609 mito 21 350

    Zweizylinder TwinAir und 1.3-Liter-Turbodiesel unter 100 Gramm CO2

  • Turbobenziner mit 170 PS für eine Höchstgeschwindigkeit von 219 km/h

Die vielleicht wichtigste Neuigkeit für alle Freunde des Alfa Romeo MiTo ist die für das Modelljahr 2014 gesteigerte Leistung des Turbomotors TwinAir. In Kombination mit dem manuellen Sechsgang-Getriebe sowie im Dynamic-Modus des Alfa Romeo D.N.A.-Systems leistet der Zweizylinder bei 5.500/min 77 kW (105 PS). Schon ab 2.000/min steht das maximale Drehmoment von 145 Nm bereit. Im Normal-Modus sinkt das maximale Drehmoment auf immer noch stattliche 120 Nm bei 1.750/min.

0.9 8V TwinAir

Den Sprint von null auf 100 km/h erledigt der Alfa Romeo MiTo TwinAir in nur 12,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 184 km/h. Zugleich erweist sich der TwinAir-Motor mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,2 Liter pro 100 Kilometer und einem CO2-Wert von 99 g/km CO2 als eines der umweltfreundlichsten Triebwerke seiner Klasse. Er erfüllt außerdem bereits die erst ab 2020 gültigen europäischen Emissions-Standards.

140609 mito 03 350

Auch als Sparfuch: MiTo Impression 1.3 JTDM 16V Eco: / 62 kW (85 PS) / 3,5 l/100 km / 90 g/km CO2

Die TwinAir-Motorenfamilie vereint das Downsizing-Prinzip (kleinerer Hubraum plus geringeres Gewicht) mit fortschrittlichen Technologien. Allen voran die hocheffiziente Aufladung via Turbolader, ein in den Zylinderkopf integrierter Abgaskrümmer und das revolutionäre MultiAir-System.

MultiAir löst intelligent zwei Probleme der Motorsteuerung die bis dato einem weiteren Optimierungssprung im Wege standen. Problem 1: die Drosselklappe. Die Drosselklappe ist die traditionelle Methode zur Dosierung der vom Fahrer angeforderten Leistung. Aufgrund der aber stets damit verbundenen Drosselverluste (und zwar besonders im typischen Bereich des normalen Fahrbetriebs) ist das System jedoch wenig effizient. Problem 2: die begrenzte Aktionsfreiheit der Ventilsteuerung. Durch diesen Umstand müssen sich die Motoreningenieure in der Regel zwischen einer sportlichen Konfiguration des Motors und einer verbrauchsorientierten Einstellung entscheiden.

Mit der MultiAir-Technologie konnten die beiden Probleme endlich gelöst werden, da die vollvariable Steuerung des Hubs und der Öffnungszeit der Ventile hier auf der Grundlage zahlreicher, in Echtzeit analysierter Betriebsparameter ermöglicht wird. Dank MultiAir lassen sich die Einlassventile zylinderindividuell steuern und im selben Zyklus sogar zweimal öffnen. Jeder Zylinder verfügt dazu über ein eigenes Hydrauliksystem mit einer separaten Hydraulikkammer.

Um die Verbrennungseffizienz zu optimieren, werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrsituation in erster Linie vier unterschiedliche MultiAir-Steuermodi gefahren:

  • LIVO (Late Intake Valve Opening): verzögerte Ventilöffnung beim Motorstart oder auch im Leerlauf;
  • EIVC (Early Intake Valve Closing): vorgezogene Ventilschließung im Teillastbereich;
  • MULTI LIFT: zweifache Öffnung im selben Verbrennungszyklus für maximale Agilität zum Beispiel bei Stop-and-go-Verkehr;
  • FULL LIFT: vollständige Ventilöffnung bei maximaler Leistungsanforderung etwa auf der Autobahn.

Hier gilt zusätzlich: Durch das Management der Last über die Ansaugventile lässt sich die Verbrennung auch bei Fahrten auf der Autobahn optimieren. MultiAir ermöglicht dabei eine Begrenzung des Bereichs, in dem ein fettes Gemisch gefahren wird. Selbst bei 150 km/h ist das Kraftstoff-Luft-Verhältnis deshalb noch stöchiometrisch (14,7:1 bei Superbenzin) und garantiert somit einen besonders sparsamen und sauberen Betrieb.

MultiAir-Triebwerke erzielen im Vergleich zu konventionellen Konzepten mit mechanischer Ventilsteuerung u. a. dank geringerer Drosselverluste einen um bis zu 10 Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch; dementsprechend reduzieren sich auch die CO2-Emissionen um 10 Prozent. Die Leistung wird durch das Hochleistungsnockenprofil dagegen um bis zu 10 Prozent gesteigert. Parallel wird das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich aufgrund des direkt gesteuerten Ventilhubs um maximal 15 Prozent verbessert. Insbesondere während der Kaltlaufphase werden aufgrund optimaler Ansteuerung der Ventile und der Abgasrückführung die Emissionen signifikant gesenkt. Die Stickoxide (NOx) gehen um bis zu 60 Prozent zurück, Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffe (HC) um bis zu 40 Prozent. Dank der variablen Ventilsteuerung wird ein extrem agiles Ansprechverhalten des Motors erzielt.

140609 mito 37
140609 mito 48

Innen sportlich: Der MiTo Quadrifoglio Verde TCT mit Multifunktions-Lederlenkrad, Vordersitze inklusive Lordosenverstellung

1.4 TB 16V MultiAir

Ebenfalls mit der elektrohydraulischen Ventilsteuerung ist der Vierzylinder 1.4 TB 16V MultiAir ausgerüstet. Wie der Turbodiesel, kann auch dieser Benziner in einem sparsamen Normal-Modus und im sportlichen Dynamic-Modus gefahren werden. Aktiviert wird der jeweilige Modus über den D.N.A.-Schalter auf der Mittelkonsole. TB steht bei Alfa Romeo indes traditionell für einen per Turbo aufgeladenen Benziner.

Dieses Triebwerk steht in zwei Leistungsstufen mit 99 kW (135 PS) oder 125 kW (170 PS) zur Verfügung. Mit kraftvollem Antritt beschleunigt das die 135-PS-Variante in nur 8,4 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h. Ausgerüstet mit dem Doppelkupplungsgetriebe TCT erreicht der Alfa Romeo 14 TB 16V MultiAir die 100-km/h-Marke sogar bereits nach 8,2 Sekunden.

Dem gegenüber stehen lediglich 5,5 Liter Durchschnittsverbrauch auf 100 Kilometern (5,6 l/100 km mit manuellem Fünfganggetriebe). Das entspricht einem CO2-Wert von nur 126 Gramm pro Kilometer (129 g/km 5,6 l/100 km mit manuellem Fünfganggetriebe). Der bereits bei 1.750 U/min maximale 230 Newtonmeter (206 Nm mit manuellem Fünfganggetriebe) produzierende Turbomotor entwickelt damit dank seines Downsizing-Konzeptes ein für Otto-Motoren faszinierendes Verhältnis von Dynamik und Effizienz.

Noch sportlicher agiert innerhalb der Baureihe nur die stärkere Motorvariante mit 125 kW (170 PS). Den Standardsprint auf Tempo 100 erledigt der so motorisierte Alfa Romeo MiTo 1.4 TB 16V MultiAir in 7,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 219 km/h.

1.4 8V

Den Einstieg in die Modellreihe Alfa Romeo MiTo markiert der Benziner 1.4 8V, der ebenfalls in zwei Leistungsstufen angeboten wird. Mit 51 kW (70 PS) verbraucht er durchschnittlich nur 5,8 Liter/100 Kilometer. Mit 58 kW (78 PS) erreicht der Alfa Romeo MiTo 1.4 8V eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h bei einem Normverbrauch von 5,9 Liter.

1.3 JTDM 16V Eco

Alternativ zu den Benzinern lässt sich der Alfa Romeo MiTo im Modelljahr 2014 mit zwei Turbodieseln konfigurieren, die beide mit Common Rail-Direkteinspritzung und serienmäßigem Partikelfilter ausgerüstet sind. In überarbeiteter Variante leistet der 1.3 JTDM 16V Eco 62 kW (85 PS). Der Alfa Romeo MiTo 1.3 JTDM 16V Eco verbraucht durchschnittlich nur 3,5 Liter Diesel pro 100 Kilometer, was einem CO2-Wert von 90 Gramm pro Kilometer entspricht. Damit erfüllt er nicht nur die Emissionsnorm Euro 5+, sondern ist auch in die Effizienzklasse A+ eingestuft.

1.6 JTDM 16V

Hohe Effizienz gilt natürlich auch für den leistungsstärkeren der beiden Turbodiesel im Angebot, den 1.6 JTDM 16V. Mit 88 kW (120 PS) beträgt die Höchstgeschwindigkeit 198 km/h, bei der Beschleunigungsmessung aus dem Stand auf Tempo 100 bleibt die Stoppuhr nach 8,9 Sekunden stehen.

Der Hightech-Turbodiesel entwickelt im Dynamic-Modus bei 1.750 U/min ein Drehmomentmaximum von 320 Newtonmeter. Der Durchschnittsverbrauch beträgt lediglich 4,8 Liter auf 100 Kilometer.

Start&Stopp-Automatik und Schaltempfehlung

Alle Motoren des Alfa Romeo MiTo – mit Ausnahme des Basistreibwerks 1.4 8V 51 kW (70 PS) – sind serienmäßig mit Start&Stopp-Automatik ausgestattet. Sobald das Fahrzeug – etwa an einer Ampel oder im Stopp-and-go-Verkehr – zum Stehen kommt und der Fahrer im Leerlauf den Fuß von der Kupplung nimmt, schaltet der Motor automatisch ab. Wird das Kupplungspedal erneut getreten, startet der Motor in Sekundenschnelle erneut. Im Stadtverkehr reduziert das System den Durchschnittsverbrauch um bis zu 10 Prozent.

Ebenfalls serienmäßig an Bord ist zudem die Schaltempfehlung (Gear Shift Indicator GSI). Wenn sinnvoll, signalisiert sie dem Fahrer in einem separaten Display, hoch- bzw. herunterzuschalten und damit den Verbrauch und die Emissionen des Alfa Romeo MiTo zu senken.

Alle Alfa Romeo MiTo des Modelljahres 2014 im Überblick:

  • MiTo Impression 1.4 8V: 58 kW (78 PS) / 5,6 l/100 km / 130 g/km CO2
  • MiTo Impression 0.9 8V Turbo-TwinAir: 77 kW (105 PS) / 4,2 l/100 km / 99 g/km CO2
  • MiTo Impression 1.3 JTDM 16V Eco: / 62 kW (85 PS) / 3,5 l/100 km / 90 g/km CO2
  • MiTo CONNECT 0.9 8V Turbo-TwinAir: 77 kW (105 PS) / 4,2 l/100 km / 99 g/km CO2
  • MiTo Turismo 1.4 8V: 58 kW (78 PS) / 5,6 l/100 km / 130 g/km CO2
  • MiTo Turismo 0.9 8V Turbo-TwinAir: 77 kW (105 PS) / 4,2 l/100 km / 99 g/km CO2
  • MiTo Turismo 1.4 TB 16V MultiAir TCT: 102 kW (140 PS) / 5,4 l/100 km / 124 g/km CO2
  • MiTo Turismo 1.3 JTDM 16V Eco: / 62 kW (85 PS) / 3,5 l/100 km / 90 g/km CO2
  • MiTo Turismo 1.6 JTDM 16V: 88 kW (120 PS) / 4,4 l/100 km / 114 g/km CO2
  • MiTo Quadrifoglio Verde 1.4 TB 16V MultiAir TCT: 125 kW (170 PS) / 5,4 l/100 km/124 g/km CO2

Linktipps

Fotos © 2014 Fiat Group Automobiles Germany AG

140609 mito 06

 

Vielleicht ist das auch interessant