Fiat 500L Living

Fiat 500L Living

Veröffentlicht am: 7. Oktober 2013Von
800 Kilometer für 40 Euro, da werden die eAuto-Fans wenig begeistert sein. Aber immer noch sind die Dieselfahrzeug sehr sparsam, wenn man behutsam mit dem Gaspedal umgehen kann.


Siebensitzige Familienlimousine fährt 800 km für weniger als 40 Euro

  • Internationaler Verbrauchswettbewerb auf der Strecke Turin – Paris

Der Fiat 500L Living hat sich bei der erstmals veranstalteten Bosch Diesel Challenge mit Bravour geschlagen. Der von internationalen Teams bestrittene Verbrauchswettbewerb bescheinigte der neuen Familienlimousine einen durchschnittlichen Kraftstoffkonsum von unter drei Litern pro 100 Kilometer. Die Siegermannschaft erreichte sogar einen Durchschnittsverbrauch von lediglich 2,63 l/100 km. Damit blieben die Teilnehmer der Bosch Diesel Challenge durchweg deutlich unter dem Normverbrauch, der für den Fiat 500L Living 1.6 16V Multijet bei 4,5 Liter pro 100 Kilometer liegt.

Die erste Etappe führte die Teams vom Mirafiori Motor Village im  norditalienischen Turin zum Motor Village Fiat Café in die französische Hauptstadt Paris. Anschließend ging es dieselbe Strecke zurück, beide Male rund 800 Kilometer. Die Teilnehmer bewältigten diese Distanz ohne Tankstopp und kamen im Durchschnitt mit 27 Litern Kraftstoff aus – beim derzeitigen Diesel-Preis kostete die Fahrt also weniger als 40 Euro.

Der Turbodiesel-Vierzylinder des Fiat 500L Living 1.6 16V Multijet leistet 77 kW (105 PS) und ist mit der zweiten Generation der MultiJet-Direkteinspritzung (System Common-Rail) ausgerüstet. Die von Fiat erfundene Technologie, die mit speziellen Elektroventilen arbeitet, realisiert bis zu acht Einspritzphasen pro Verbrennungszyklus. Durch die Möglichkeit, die beiden Haupteinspritzungen in einem einzigen modulierbaren Profil zu steuern (IRS – Injection Rate Shaping), werden Verbrauch und Emissionen um rund zwei Prozent im Vergleich zu einem konventionellen Einspritzsystem reduziert und außerdem das Geräuschniveau gesenkt. Darüber hinaus arbeitet die neue Generation Multijet noch zuverlässiger, da die Einspritzdüsen mit rund 40 Prozent weniger Einzelteilen einfacher aufgebaut sind.

Für vorbildliches Umweltverhalten sorgen Dieselpartikelfilter (DPF), Abgasrückführung (EGR) sowie Oxidationskatalysator. Serienmäßig ist das neue Triebwerk außerdem mit Start&Stopp-Automatik ausgerüstet die das Triebwerk bei einem Halt (zum Beispiel an einer roten Ampel) automatisch abstellt und zum Wiederanfahren verzögerungsfrei neu startet. Darüber hinaus verringern spezielle Öle mit niedriger Viskosität die Reibungsverluste in Motor und Getriebe.

Das Ergebnis ist ein extrem niedriger Verbrauch, der den Fiat 500L Living mit Diesel-Triebwerk zu einem besonders auf Langstrecken konkurrenzlos günstigen Reisemobil macht. Vor allem dann, wenn er mit der optionalen dritten Sitzbank ausgerüstet ist, mit der das Platzangebot auf sieben Sitzplätze erweitert wird. Ohne die dritte Sitzreihe bietet der Fiat 500L Living bei einer Länge von nur 4,35 Metern zusätzlich zu fünf Sitzplätzen ein Kofferraumvolumen von 638 Litern. Fiat 500L Living{mospagebreak}

Unterwegs mit mobilen Internet-Zugang

Darüber hinaus hat der Fiat 500L Living eine Reihe weiterer Features an Bord, die gerade lange Touren besonders komfortabel machen. So waren die an der Bosch Diesel Challenge teilnehmenden Fahrzeuge mit einem mobilen Internet-Zugang ausgerüstet. Dank des von Vodafone realisierten Hochgeschwindigkeitsstandards 4G können im bordeigenen WiFi-Netz bis zu zehn Geräte angeschlossen werden, um zum Beispiel im Internet surfen, Emails zu bearbeiten oder andere Online-Dienste zu nutzen.

Unterstützung bekamen die Team der Bosch Diesel Challenge durch die von Fiat entwickelte  Spritspar-Software eco:Drive Live. Diese über die Uconnect Schnittstelle mit dem Fahrzeug verbundene Applikation erstellt auf den individuellen Fahrstil angepasste Tipps zum möglichst ökonomischen Umgang mit dem Kraftstoff. Und schließlich rollten die Wettbewerbsfahrzeuge auf Reifen der Marke Goodyear EfficientGrip mit reduziertem Rollwiderstand.

Fiat und Bosch arbeiten seit 1990 erfolgreich an der Verringerung von Kraftstoffverbrauch und Schadstoff-Emissionen bei Dieselmotoren. In diesem Zeitraum wurden beispielsweise der Stickstoff-Ausstoß um 96 Prozent und der Partikelanteil im Abgas sogar um 98 Prozent reduziert. Dieser technische Fortschritt hat dazu geführt, dass Dieseltriebwerke heute etwa 30 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen als vergleichbare Benziner sowie eine um rund 40 Prozent höhere Reichweite aufweisen. Kunden wissen diese Vorteile zu schätzen – in Europa wird momentan jedes zweite neu zugelassene Fahrzeug von einem Dieselmotor angetrieben. 

Fotos © Fiat Deutschland

Vielleicht ist das auch interessant