Polestar 1

Polestar 1
Polestar kommt aus dem Motorsport

Polestar kommt aus dem Motorsport
Die Karosserie des Polestar 1 besteht aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), der sowohl das Gewicht des Fahrzeugs als auch seinen Schwerpunkt senkt. Die CFK-Karosserie ermöglichte es den Designern des Fahrzeugs prägnante Gestaltungselemente zu schaffen, die nicht in traditionelle Metallkarosserieteile gestanzt werden können. Unter der Karosserie zwischen den Vordersitzen und dem Heck des Fahrzeugs befindet sich eine sogenannte „Libelle“ (Dragonfly) aus Kohlefaser, die das Fahrgestell des Fahrzeugs zusätzlich verstärkt.

Karosserie aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK)
Dampfhammer 0-100 km/h in 4,2 sec

Start Oktober 2017 als „Halo Car“
Der Einbau der beiden hinteren Elektromotoren, die jeweils mit einem Planetengetriebe ausgestattet sind, ermöglichte es den Ingenieuren, Drehmoment-Vektorregelungs-Algorithmen für den Polestar 1 zu konzipieren. Die Auswirkungen des Torque-Vectoring sind besonders bei Kurvenfahrten sichtbar: Anstatt das innere Rad abzubremsen, wird das äußere Rad beschleunigt, sodass das Fahrzeug schärfer einlenkt. Torque-Vectoring ermöglicht es dem Fahrer zudem, die Kraft am Ausgang einer Kurve früher als erwartet einzusetzen, was zu einem begeisternden Fahrerlebnis führt.
Mit den Antriebsmodi Pure, Hybrid und Power kann der Polestar 1 je nach Anwendungsfall und Fahrerpräferenz auf unterschiedliche Weise gefahren werden. Im Pure-Modus wird der Verbrennungsmotor abgeschaltet und der Polestar 1 fährt als reines Elektrofahrzeug. Die Gesamtleistung und das Drehmoment der beiden hinteren Elektromotoren beträgt 170 kW und 480 Nm. Im Hybrid-Modus nutzt der Polestar 1 die Elektromotoren und den Benzinmotor je nach Anforderung des Fahrers und schaltet bei Bedarf nahtlos zwischen beiden um.

Dampfhammer 0-100 km/h in 4,2 sec
609 PS und 1.000 Nm

Live – Polestar Precept in Hamburg
Der Polestar 1 ging im Jahr 2019 im Polestar Fertigungszentrum in Chengdu, China, in Produktion. Die Anlage ist die einzige LEED-Gold-zertifizierte Automobilproduktionsstätte in China. Mit einer geplanten dreijährigen Produktionszeit und einer begrenzten Stückzahl von bis zu 500 Einheiten pro Jahr endete die Produktion des Fahrzeugs Ende 2021. Das Auto wurde in den ursprünglichen Launch-Märkten von Polestar in Europa, Nordamerika und China vertrieben.

Mit zwei Batteriepaketen von insgesamt 34 kWh
Kommentar

Als Precept in Hamburg
Linktipps
- Polestar 3 – 2023
- Probefahrt buchen: Live – Polestar Store in Bochum
- Live – Polestar Precept in Hamburg
- Fahrbericht – Polestar 2 SE
- Fahrbericht – Polestar 2 – Sommer
- Fahrbericht – Polestar 2 – Winter
Fotos © Polestar Presse © Redaktionsbüro Kebschull

Nur 1.499 Autos unterwegs. 1 steht bei uns