Fahrbericht (kurz) Volvo C40 Recharge

Kurz & knapp
Eigentlich gibt es nichts Besseres für einen Autotestvergleich, als beide Autos direkt hintereinander zu fahren. Wir haben uns aber entschlossen, jedes Fahrzeug einzeln vorzustellen. Die Unterschiede zwischen C40 und XC40 mit 408 PS Allrad sind gar nicht so groß. Meiner Meinung nach sind die Unterschiede zwischen dem Single Engine und dem AWD (All Wheel Drive, Allrad) deutlich größer.
Daten & Fakten
Motorbauart |
Elektromotor |
Hubraum |
– |
Emissionsklasse |
A+ |
Leistung (kW / PS) |
300 / 408 |
Drehmoment (Nm) |
660 |
Verbrauch (WLTP, kWh/100 km) |
20,7 |
Reichweite (WLTP, km) |
444 |
Batterie brutto / netto (kWh) |
78 / 75 |
Laden DC 10-80 % (min) |
37 |
Laden AC / DC (kW) |
11 / 150 |
Leergewicht (kg) |
2.185 |
Beschleunigung 0-100 km/h (sec) |
4,7 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) |
180 |
Preis (Euro) |
ab 57.890 |
Förderung (Euro) |
3.000, 6.000 |

Dann mal los…

Der Ladezustand wird mit 98% angegeben, aber es gibt keine Angabe der Reichweite in km. Mist! Wie beim Volvo XC40 Recharge; man muss Google fragen: „Hey Google, wie ist die „aktuelle“ Reichweite?“ Nicht nur fragen, wie ist die „Reichweite“ oder „elektrische Reichweite“…
Google Maps führt uns gut durch den Hamburger Verkehr in Richtung Altes Land. Exemplarisch gut sind die Ansagen: „Eine der zwei linken Fahrspuren nehmen…“ So muss Navigation funktionieren. Da kann diesmal sogar Tesla noch eine Menge lernen.
Im Fahrzeug und auch das „Drumherum“ sieht man die typische Volvo-Qualität: top verarbeitet, alles stimmig und mit hohem Wohlfühl-Charakter.

Ausstattung
Der Volvo C40 Recharge startet 57.890 Euro*. Wie man bei Volvo nachlesen kann, gibt es einen Elektro-Bonus von bis zu 9.160 Euro*.
Volvo C40 Recharge |
57.890 Euro |
Fjord Blue Metallic |
0,00 |
19″-5-Doppelspeichen Sport-Design |
0,00 |
Weitere Informationen gibt es hier. Im Leasing kostet der C40 knapp unter 700,- Euro pro Monat.

Laden
Natürlich sind wir auch eine Ladesäule angefahren. Da der C40 Recharge mit 75% noch ziemlich voll war, hat er auch nur mit 53 kW geladen. Ab 85% wurde sogar auf 39 kW gedrosselt. Weitere Daten werden wir im 2-Wochentest Ende April 2022 nachliefern.
![]() |
![]() |
Kraftstoffverbrauch
Natürlich können wir bei einem Kurztest nur einen ersten Eindruck vermitteln. Der C40 Recharge wird vermutlich etwas sparsamer als der XC40 sein, bei dem wir einen Testverbrauch von 20,5 kWh/100 km notiert haben. Aber mit einer Sparrunde im Alten Land und 15,4 kWh/100 km werden wir vermutlich ähnliche Zahlen wie beim XC40 Recharge „erfahren“.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [kWh/100km] |
Stadt / Landstraße |
63 |
38 |
21,6 |
Landstraße sparsam |
36 |
42 |
22,0 |
Sparrunde |
17 |
52 |
15,4 |
Testverbrauch nach 145 km, 37 km/h, 21,4 kWh/100 km.
Fazit

660 Nm Drehmoment
Eine Bitte an Volvo: der XC40 sollte endlich eine Reichweiten-Angabe in km bekommen. Bei dem neuen Volvo C40 hat man das Problem erkannt und gelöst. Denn die wichtigsten Daten auf dem Long-Run sind immer Entfernung zum Ziel (oder zur Ladestation) und die aktuelle Reichweite in km.

Ausblick

Einen guten Eindruck von der Technik bekommen wir mit dem Polestar 2, den wir ab März 2022 im Test haben. Übrigens, alle drei Fahrzeuge haben ihren Ladeanschluss hinten links. Das ist gut, denn dann blockieren sie am Tesla Supercharger (SuC) keinen Lader. Wir werden natürlich mit allen drei Fahrzeugen die SuC in den Niederlanden ansteuern!
*Preise ohne Gewähr, Stand 01-2022.
Linktipps
- Volvo C40 auf Volvo.de
- Fahrbericht (kurz) Volvo XC40 Recharge Single Motor
- Fahrbericht – Volvo XC40 Recharge
- Volvo C40 Recharge
- Fahrbericht (kurz) – Polestar 2 Single Engine
Fotos © 2022 Redaktionsbüro Kebschull
