Faszination Auto

Das Auto der Moderne
In den letzten Jahrzehnten hat sich sowohl das Design als auch die Produktion von Autos maßgeblich verändert. Das liegt vor allem an der Weiterentwicklung der Technik, die neue Möglichkeiten schafft. Besonders der Bereich der Sportwagen wird dabei in den Fokus gesetzt. Die Devise: schneller, lauter, teurer. Die neusten Entdeckungen bzw. Produktionen konnten wir – vor Corona – auf Automessen finden. Dort treffen sich Autobegeisterte und die, die es werden wollen. Weil die Neuentwicklungen in der Regel viel Geld kosten, geht es auf den Messen vor allem erst mal darum, die Erfahrung zu sammeln, sich mit einem neuen und modernen Fahrzeugen auseinanderzusetzen. Design muss man sehen!

Was erwarten wir von dem Auto der Zukunft?

Es muss jedoch auch nicht direkt das autonome Fahren sein, das viele Menschen begeistert. Auch die sich ständig weiterentwickelnde Ausstattung der Fahrzeuge ist ein wichtiger Faktor. So gibt es Sprachsteuerungssysteme für etliche Funktionen während der Fahrt. Fahren wird dadurch immer bequemer – und was noch wichtiger ist: sicherer!

Individuelle Anpassungen
Die perfekten Neuwagen sind elegant und sollen sich, wenn möglich auch von grauem Einerlei abheben. Jedoch mögen zwei Drittel der Autofanatiker nicht das perfekte Auto, sondern vor allem die Möglichkeit an einem Auto herumschrauben zu können. Unter Tuning versteht man dabei die Anpassung oder der Ersatz einzelner Autoteile, die zu einem besonders interessanten und angenehmen Fahrgefühl führen. Besonders beliebt ist dabei der Einbau eines neuen Auspuffs, der nicht nur optisch, sondern auch mit Sound punkten kann. Die Auspufftechnik von Hild ist vor allem für die Fahrzeuge da, die offroad oder als Freizeitwagen auf zugelassenen Strecken das gewisse Etwas hergeben. Dabei gibt es sowohl optische als auch funktionale Unterschiede.
Vor dem Einbau neuer Teile sollten sich Autofans über die Zulassung für den Straßenverkehr erkunden. Ist diese nicht vorhanden, darf der Wagen nur in dafür vorgesehenen Zonen bewegt werden.

Fazit

Spannend bleibt die Frage: Wohin entwickelt sich die Faszination Auto? Wird das Auto elektrisch sein oder mit Wasserstoff angetrieben? Wie lange werden die Verbrenner noch unterwegs sein? Zurzeit sind wir „nur“ im Redaktionsbüro nur noch elektrisch unterwegs. Vor drei Wochen mit dem Peugeot e-208, jetzt mit einem Peugeot e-2008, dann mit dem ID.3 gefolgt vom Mercedes-Benz eSprinter. Anfang März können wir endlich den Ford Mustang Mach-E testen. 2021 elektrisiert schon einmal.
Linktipps
- Fahrberichte – Übersicht Elektroautos
- (2) Rückblick 2020 – Elektroautos
- 2013 – Forschungsprojekt Elektroautos
Fotos © 2020 Redaktionsbüro Kebschull
