Gut geflüstert Ford

Leise, leiser, Ford
- Ford hat bei der Entwicklung des neuen Kuga die Geräusche im Innenraum reduziert – dabei kam eine umfassende „Flüsterstrategie“ zum Einsatz
- Zu den Maßnahmen zählen eine optimierte Aerodynamik, eine besonders sorgfältige Reifenauswahl sowie Schall-Absorption und die „Aktive Geräuschkompensation“ bei der Ausstattungsvariante Vignale
- Sehr niedrige Innenraumgeräusche von nur 52 dB(A) bietet der neue Ford Kuga Plug-in-Hybrid im rein elektrischen Fahrmodus
Neu ist die „Flüsterstrategie“ von Ford, mit viele kleine Verbesserungen in Bezug auf die Akustik im Fahrzeug, die in der Summe einen großen Unterschied macht und dazu beiträgt, die Fahrt für Fahrer und Passagiere noch komfortabler und weniger ermüdend zu machen.

Die „Flüsterstrategie“

Die Ford-Ingenieure haben zwei Jahre lang mehr als 70 verschiedene Reifen auf unterschiedlichen Oberflächen – wie ebener Asphalt bis hin zu rauem Beton und Kopfsteinpflaster – unter nassen und trockenen Bedingungen sowie bei verschiedenen Geschwindigkeiten getestet. Ziel war es, eine Reifenspezifikation zu finden, die die Abrollgeräusche auf ein Minimum reduziert und gleichzeitig ein hohes Niveau an Komfort und Grip sicherstellt. Zudem sind Kanäle hinter den Außenverkleidungen, die zur Kabelführung dienen, kleiner und schmaler, um den karosserienahen Luftstrom zu begrenzen.
- Informationen zum Thema bietet auch das folgende Video.
Minimiertes Geräuschniveau dank Elektrifizierung

Im vom Fahrer auswählbaren Antriebsmodus „EV Jetzt“ wird das Fahrzeug rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei angetrieben, bis der Akku-Ladezustand nicht mehr für reine Elektrofahrten ausreicht. Das heißt: Der Benzinmotor schaltet sich komplett ab, das Fahrzeug wird allein über die Batterie und den Elektromotor angetrieben, wodurch bei kontrollierten Tests sehr niedrige Geräuschemissionen von nur 52 dB(A) gemessen wurden – das entspricht dem Geräuschpegel eines sanften Landregens.

Aktive Geräuschkompensation

„Unsere ‚Flüsterstrategie‘ wurde entwickelt, um das Autofahren so leise wie möglich zu machen. Zu unseren Maßnahmen zählen die Schall-Absorption durch perforierte Sitze bis hin zu Tests, bei denen die Geräuschmuster unterschiedlicher Reifen sorgfältig untersucht wurden“, sagt Glen Goold, Ford Kuga Chief Programme Engineer.
„Wir hatten von Anfang an eine klare Vision für den Ford Kuga. Wichtig war uns ein attraktives Außendesign sowie ein Innenraum, der das gute Gefühl von Ruhe und Schutz vermittelt. Das Ergebnis ist ein fünftüriges Crossover-SUV, das sich mit dem Leben seines Besitzers in einer positiven Weise verbindet“, ergänzt Amko Leenarts, Director, Design, Ford of Europe.
Schalldruck-Reduzierung: Stetiger Fortschritt im Lauf der Jahre
Ein von Ford realisierter inoffizieller Test ergab, dass die Insassen des neuen Kuga Plug-in-Hybrid einem bis zu vierfach geringeren Geräuschpegel ausgesetzt sind als noch ihre Großeltern in einem Ford Anglia aus dem Jahre 1966. Erhöht man den Schalldruck um rund zehn Prozent, wird er von den meisten Menschen als doppelt so laut wahrgenommen.
Hier ein Überblick über die Reduzierung der Innengeräusche (Schalldruck) bei 50 km/h, gemessen jeweils im 3. Gang (Modelle mit Schaltgetriebe).
Jahr |
Fahrzeug |
Schalldruck in dB(A) |
1966 |
Ford Anglia |
89 (89,4) |
1970 |
Ford Cortina |
81 (80,9) |
1977 |
Ford Granada |
83 (82,5) |
1982 |
Ford Cortina |
79 (78,5) |
2000 |
Ford Mondeo |
77 (77,3) |
2020 |
Ford Kuga Plug-in-Hybrid |
69 (69,3) |
2020 |
Ford Kuga Plug-in-Hybrid |
52 dB(A) |

Kommentar
Ford ist immer für eine Idee gut. Für den Ford Mustang hat Modus „Gute-Nachbarschaft“ erfunden. Motorsound ist wichtig, vor allem in einem Sportwagen, aber nicht unbedingt „morgens um Fünf, wenn die Welt noch in Ordnung ist“. Die neuen eAutos werden den Straßenverkehr noch einmal leiser machen, so leisen, dass man wieder Geräusche emittieren muss, um sicher durch eine 30er-Zone zu kommen.
Unser Wunschliste von Ford-Test-Fahrzeugen ist lang. Ganz oben natürlich der Ford Mustang Mach-E, dicht gefolgt vom Ford Explorer 2019 als Plug-In-Hybrid. Den Ford Transit Custom Plug-In Hybrid hatten wir in einem Kurz-Test, aber wichtig hier, wie sparsam sind wir im realen Test(Alltags)Betrieb. Natürlich sind wir auch auf den neuen Ford Puma und Kuga neugierig. Beide werden ja als Plug-In-Hybride ins Rennen gehen.
Linktipps
- Ford Mustang Mach-E – Faktencheck
- Der neue Kuga 2019
- Der neue Ford Puma
- Fahrbericht – Ford Transit Custom Plug-In Hybrid
- Ford Transit und Tourneo Custom als Plug-in-Hybrid
- Fahrbericht – Ford Tourneo Connect
Fotos © 2019 Ford Presse, © 2019 Redaktionsbüro Kebschull
