Volkswagen Tayron mit 2,5 Tonnen
Zum VW Tayron haben wir schon einmal einen Beitrag gebracht. Vielleicht sinnvoll noch einmal den e-Hybrid hinzuweisen. 126 km elektrische Reichweite, laden mit bis zu 50 kW DC.
Allround-SUV für Familie, Freizeit und die Business
-
Volkswagen Tayron
Im Alltag ein E-Auto – mit 50 kW DC-Ladeleistung und bis zu 126 km rein elektrischer Reichweite wird der Tayron e-Hybrid im Alltag zum E-Auto
- Für jeden der richtige Antrieb – serienmäßig ist ein Mild-Hybrid an Bord, optional gibt es Plug-Hybridantriebe, Turbobenziner, Turbodiesel und Allrad
- Sicher unterwegs – Features wie 4MOTION, HD-Matrix-Scheinwerfer, „Travel Assist“, Fahrdynamikmanager und DCC Pro perfektionieren aktive Sicherheit
- Der zieht was weg – mit einer Anhängelast von 500 kg ist der allradgetriebene Tayron 4MOTION ein ideales Zugfahrzeug großer Trailer und Caravans
Allround-SUV mit Charisma. Der neue Tayron ist ein Allround-SUV. Mit bis zu sieben Sitzplätzen, einem XXL-Kofferraum, Front- oder Allradantrieb und einem sehr hohen Sicherheitslevel ist er perfekt auf größere Familien und jedes Freizeitabenteuer zugeschnitten. Gleichzeitig punktet der komfortable Tayron als idealer Geschäftswagen. Robuste Allterrain-Features im Exterieur und eine hochklassige Materialgüte im Interieur sorgen dafür, dass er den Dschungel des Alltags unversehrt durchquert.
Als Mild-Hybrid (eTSI) erledigt er das dank elektrischer Rekuperation so oft wie möglich mit deaktiviertem Turbobenziner im lautlos-effizienten Segelmodus. Als Plug-in-Hybrid (eHybrid) stromert der Tayron indes über bis zu 126 km rein elektrisch; parallel ergibt sich auf der Langstrecke für den Verbund aus E-Maschine und Hightech-Turbobenziner eine Reichweite von mehr als 900 km. Als Turbodiesel (TDI) und Turbobenziner (TSI) mit Allradantrieb (4MOTION) meistert das SUV auch Offroad-Passagen souverän und nimmt bis zu 2.500 kg schwere Trailer an den Haken. Positioniert ist der Allrounder zwischen dem Touareg (Oberklasse) und dem Tiguan (Mittelklasse). Gebaut wird der Tayron dort, wo er entwickelt wurde: in Wolfsburg.

Volkswagen Tayron
eTSI, eHybrid, TDI, TSI und 4MOTION. Volkswagen bietet den Tayron wie skizziert mit einem Mild-Hybridantrieb (eTSI), zwei Plug-in-Hybridantrieben (eHybrid), zwei Turbobenzin- (TSI) und zwei Turbodieselmotoren (TDI) an. Sie alle sind mit einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verbunden. Bereits die Grundmotorisierung ist mit dem 110 kW (150 PS) starken eTSI ein Hightech-Antrieb (48V-Mild-Hybrid Technologie). Die Vorteile des Elektro- und Benzinantriebs verschmelzen indes in den zwei innovativen eHybrid-Modellen. Sie entwickeln eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) und 200 kW (272 PS)).
Dank der 19,7 kWh (netto) großen Batterie ermöglichen beide Tayron eHybrid elektrische Reichweiten von über 100 km. Geladen wird ihre Batterie nicht nur an AC-Wallboxen und -Ladesäulen, sondern – wie klassische E-Autos – auch an DC-Schnellladesäulen (bis zu 50 kW).
Die zwei TDI des neuen Tayron entwickeln 110 kW (150 PS) und 142 kW (193 PS). 150 kW (204 PS) und 195 kW (265 PS) stellen die zwei TSI zur Verfügung. Beide TSI-Motoren und der große 142-kW-TDI sind serienmäßig an den Allradantrieb 4MOTION gekoppelt.
VW ID.Polo (Quelle Grok)
-
VW e-up 2020: Wichtiges Ergebnis: Testverbrauch 14,7 kWh/100 km
Kofferraumvolumen: > 400 Liter (erweiterbar)
- Sitzplätze: 5
- Leistungsvarianten: 3 Stufen (Basis: ca. 170 PS; Mittel: ca. 200 PS; Top: ca. 226–241 PS)
- Beschleunigung (0–100 km/h): 6,9–9 Sekunden (je nach Version)
- Höchstgeschwindigkeit: 160–180 km/h
- Batteriegrößen: 2 Varianten (ca. 38–52 kWh)
- Reichweite (WLTP): 300–450 km (Basis: ca. 300–400 km; Top: bis 440 km)
- Verbrauch: ca. 12–15 kWh/100 km (geschätzt)
- Laden, CCS-Schnellladen serienmäßig
- Ladezeit (10–80 %): ca. 20 Minuten (DC)
- AC-Laden: Bis 11 kW (geschätzt)
- Preis, Startpreis: unter 25.000 €

VW e-up! 2020
Kommentar

VW e-up 2020: City-Flitzer in der City von Schüttorf
Wir sind momentan mit dem VW ID.3 GTX unterwegs, der elektrische GTI quasi. Geniales Auto mit hohem Spaßfaktor und Reichweite. Morgen damit nach Stuttgart. Der ID.3 GTX kostet deutlich mehr als 50.000 Euro!
Aber die eAuto-Welt wartet auf sparsame, bezahlbare eAutos. Den VW e-up! gibt es nicht mehr. Der VW e-Up war 05/2017 unser erste elektrisches Testfahrzeug (damals 30.000 Euro). Auf den ID.Polo (siehe Grok) warten wir noch. Der VW ID.up soll um die 20.000 Euro starten, bei am Ende 25.000 Euro minus Förderung sicher ein Bestseller. Also Volkswagen: „Hau rein“, Serie soll 2027 kommen!
Linktipps
Fotos © 2024 Volkswagen Presse | © Redaktionsbüro Kebschull

Fahrbericht –VW ID.7 Tourer GTX