YANGWANG U9 mit Weltrekord 472,41 km/h

Veröffentlicht am: 29. August 2025Von

YANGWANG, die Luxusmarke von BYD, hat auf der Teststrecke des ATP Automotive Testing Papenburg in Deutschland mit 472,41 km/h einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord für Elektrofahrzeuge aufgestellt.

Schnellstes Elektrofahrzeug der Welt

3.000 PS, noch Fragen?

Diese Rekordmarke wurde am 8. August 2025 mit dem U9 Track Edition, dem neuesten Supersportwagen von YANGWANG, erreicht. Damit avancierte dieser zum schnellsten Elektrofahrzeug der Welt.

Der YANGWANG U9 Track Edition basiert auf derselben e4-Plattform und derselben DiSus-X-Kernarchitektur wie der in China bereits erhältliche YANGWANG U9. Darüber hinaus verfügt er über die weltweit erste serienmäßige 1200-Volt-Ultrahochspannungs-Fahrzeugplattform, gepaart mit einem für extreme Bedingungen optimierten Wärmemanagementsystem. Diese Kombination aus bestehender technischer Basis und bahnbrechenden Verbesserungen hebt die Leistung des YANGWANG U9 Track Edition auf ein noch nie dagewesenes Niveau.

3.000 PS Monster

BYD SEALION 7: Bezahlbarer Sportler mit 530 PS, Beschleunigung (0–100 km/h): 4,5 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 215 km/h

Um Weltrekorde zu brechen, sind sowohl eine kompromisslose Leistungsentfaltung als auch eine außergewöhnliche Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten erforderlich. Die e4-Plattform des YANGWANG U9 Track Edition – das weltweit erste Viermotorsystem mit Hochleistungsmotoren und einer Drehzahl von 30.000 Umdrehungen pro Minute – liefert in der Spitze eine Leistung von 555 kW pro Motor, womit der U9 Track Edition eine kombinierte Systemleistung von mehr als 3.000 PS erreicht. Dies verleiht dem Fahrzeug ein Leistungsgewicht von 1.217 PS pro Tonne und positioniert es damit in der Spitzenklasse der globalen Automobilindustrie.

Darüber hinaus wertet das unabhängige Drehmomentverteilungssystem der viermotorigen e4-Plattform kontinuierlich die Rückmeldung der Straße aus und passt das Drehmoment jedes Rades mit einer ultrahohen Frequenz über 100-mal pro Sekunde an. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten gewährleistet es die vollständige Kontrolle über die Positionierung der Karosserie und verhindert somit ein Durchdrehen der Räder oder einen Traktionsverlust.

Das intelligente Karosseriesteuerungssystem DiSus-X nimmt bei aggressiver Beschleunigung und Kurvenfahrt oder auf unebenen Oberflächen an jeder Ecke des Fahrzeugs schnelle, unabhängige vertikale Anpassungen der Federung vor. Dies unterdrückt nicht nur Nick- und Wankbewegungen zugunsten des Fahrkomforts und des Sicherheitsgefühls des Fahrers, sondern optimiert auch aktiv die Kontaktfläche zwischen Reifen und Straße und maximiert so die Bodenhaftung. In Zusammenarbeit mit der e4-Plattform garantiert es in zweifacher Hinsicht die Stabilität des Fahrzeugs und die Fahrsicherheit.

YANGWANG U9 stellt Weltrekord für Elektrofahrzeuge auf: 472,41 km/h

Frontsplitter aus Carbonfaser

Im Gegensatz zu herkömmlichen Supersportwagen verfügt der YANGWANG U9 über die innovative technische Architektur aus e4-Plattform und DiSus-X, welche die Karosseriehaltungs-steuerung in Rennstreckenszenarien einführt und die Grenzen der Sicherheit und Leistung von Supersportwagen auf Rennstrecken auslotet. Darüber hinaus behält der YANGWANG U9 Track Edition das aerodynamische Design des aktuellen YANGWANG U9 bei und ist mit einem verbesserten, optionalen Frontsplitter aus Carbonfaser ausgestattet. Dieser wird bereits in Serie produziert und belegt die wissenschaftliche Konstruktion und technische Zuverlässigkeit des YANGWANG U9 bei besonders hohen Geschwindigkeiten.

YANGWANG hat in Jahr 2024 im Rahmen von umfangreichen Tests in Deutschland Daten gesammelt, um die Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit der Reifen unter extremen Fahrbedingungen zu verbessern. Auf Grundlage dieser Daten hat die Marke eine Zusammenarbeit mit Giti Tire begonnen, um einen für die Rennstrecke konzipierten Semislick zu entwickeln. Dieser Hochleistungsreifen zeichnet sich durch optimierte Verbundwerkstoffe und ein maßgeschneidertes Profildesign aus. Zugleich minimiert eine innovative Rändelung an der Schnittstelle zwischen Rad und Felge in Kombination mit einem hochviskosen Schmiermittel den relativen Schlupf zwischen Reifen und Felge bei starker Beschleunigung oder Bremsung. Dies reduziert Drehmomentverluste und Reifenverschleiß und verbessert gleichzeitig die Berechenbarkeit und Stabilität bei dynamischen Manövern.

YANGWANG U9

Marc Basseng

Fahrbericht (kurz) BYD Atto 2

Der Rekord wurde vom deutschen Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt, welcher bereits 2024 den bisherigen weltweiten Geschwindigkeitsrekord für Elektrofahrzeuge aufgestellt hatte.

„Letztes Jahr dachte ich, ich hätte meinen Höhepunkt erreicht. Ich hätte nie gedacht, dass ich meinen eigenen Rekord so schnell brechen würde – aber hier sind wir nun, auf derselben Rennstrecke, mit neuen Technologien, die das ermöglicht haben“, kommentierte er nach Abschluss des Hochgeschwindigkeitstests für YANGWANG.

Mit dem neuen Geschwindigkeitsweltrekord für Elektrofahrzeuge definiert YANGWANG den nachhaltigen Supersportwagen neu. Gestützt auf die Innovationskraft und das Engagement für Nachhaltigkeit von BYD nutzt YANGWANG modernste Technologie, um unübertroffene Leistung und Sicherheit sowie ein unvergleichliches Fahrerlebnis zu bieten.

Über BYD Auto

BYD Auto wurde 2003 als Automobil-Tochtergesellschaft von BYD Co. Ltd. gegründet. BYD Auto konzentriert sich auf die Entwicklung von reinen Elektro- sowie Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen. Das Unternehmen beherrscht die gesamte industrielle Wertschöpfungskette wichtiger Kerntechnologien für Elektrofahrzeuge wie Batterien, Elektromotoren, elektronische Steuerungen und Halbleiter in Automobilqualität.

BYD Atto 2

Die schnellsten Sportwagen (Quelle Grok, 29.08.2025

Bugatti Chiron Super Sport 300+ Höchstgeschwindigkeit: 490 km/h

  • 0-100 km/h: 2,5 Sekunden
  • Details: Angetrieben von einem 8,0-Liter-W16-Motor mit 1.600 PS, setzt dieser Wagen Maßstäbe in Aerodynamik und Leichtbauweise. Preis: ca. 3,5 Millionen Euro.

SSC Tuatara Höchstgeschwindigkeit: 482 km/h

  • 0-100 km/h: 2,5 Sekunden
  • Details: Ein US-amerikanisches Hypercar mit einem 5,9-Liter-V8-Motor und 1.750 PS. Preis: ca. 1,9 Millionen Euro.

Koenigsegg Jesko Absolut Höchstgeschwindigkeit: 480 km/h (geschätzt)

  • 0-100 km/h: 2,5 Sekunden
  • Details: Mit einem 5,0-Liter-V8-Twin-Turbo-Motor und bis zu 1.600 PS ist dieses Fahrzeug auf maximale Geschwindigkeit ausgelegt. Preis: ca. 2,8 Millionen Euro.

Yangwang U9 (Elektroauto) Höchstgeschwindigkeit: 472,41 km/h

  • 0-100 km/h: ca. 2 Sekunden
  • Details: Ein chinesisches Elektro-Hypercar mit vier Motoren und über 3.000 PS. Es hat den Rekord für das schnellste Elektroauto aufgestellt.

Rimac C_Two Höchstgeschwindigkeit: 415 km/h

  • 0-100 km/h: 1,85 Sekunden
  • Details: Ein weiteres Elektro-Hypercar mit 1.914 PS und beeindruckender Beschleunigung. Preis: ca. 2 Millionen Euro.

Porsche 911 GT3 RS (992.2) Höchstgeschwindigkeit: ca. 320 km/h

  • 0-100 km/h: 2,7 Sekunden
  • Details: Mit einem 4,0-Liter-Saugmotor und 520+ PS ist dieses Modell ein Track-Monster mit aktiver Aerodynamik. Preis: ab ca. 248.157 Euro (Deutschland).

Kommentar

Jetzt fehlt noch die schnellste Nürburgring Runde, um einen Vergleich zu haben zu anderen Supersportwagen. Mein Persönlicher Rekord 323 km/h auf der A31, an einem Sonntagmorgen um 7 Uhr. 1040 PS mit einem Tesla Model S. Das teuerste Fahrzeug 1,3 Millionen, übrigens auch auf der Teststrecke in Papenburg aber nur mit 40 km/h.

Linktipps

Fotos © 2025 BYD Presse | © Redaktionsbüro Kebschull

Fahrbericht – BYD Dolphin: Bezahlbare eAutos von BYD

Vielleicht ist das auch interessant