Fahrbericht – Leapmotor T03
Nach dem Polestar 3 und Polestar 4, mit mehr als 400 PS, testen wir jetzt in der „Sparklasse“. Ein Elektroauto unter 20.000 Euro mit etwa 250 Kilometer Reichweite, geht das? Wir sind sehr gespannt.
Mehr als ein City-Flitzer?

Fahrbericht – Leapmotor T03
Wir Autotester „maulen“ ja ständig, dass die eAutos zu teuer sind. Jetzt gibt es sie, Autos um die 20.000 bis 30.000 Euro, manche sogar preiswerter als Verbrenner. Den vergleichbaren Dacia Spring (Testwagenpreis 26.350 Euro) hatten wir im Test, der Citroen e-C3 steht gerade bei uns auf der Einfahrt. Günstig auch die von uns getesteten FIAT Grande Panda (ab 24.900 Euro Aktionspreis) und der neue BYD Dolphin Surf (ab 19.900 Euro Aktionspreis).
Der ADAC ist vom Leapmotor T03 durchaus begeistert. Das war aber vermutlich nur ein Kurztest / Fahrtag bei einer Einladung. Denn echte Verbräuche sind noch Fehlanzeige. Aber diese wichtigen Daten wollen wir natürlich – wie immer – liefern.
Der Leapmotor T03 (ist nicht der VW Bus T03) gefällt auf Anhieb. Sympathisch, irgendwie ein „gute Laune Auto“. Nicht nur für Fahrer ab 18 Jahre, sondern gerade für Senioren, die preiswert, sauber, elektrisch unterwegs sein wollen. Zwei Leute, vier Koffer, alles kein Problem. Nur bis zum Gardasee wollten wir damit nicht.
Erste Antwort auf die Frage: Mehr als ein City-Flitzer? Eindeutig ja! In 2 Wochen mehr als 2.000 km gefahren, mit vier Leuten und Gepäck in Hannover gewesen. Der T03 ist eine echte Kaufempfehlung.

Leapmotor T03
Dann mal los

Fahrbericht – Leapmotor T03
Natürlich ist der T03 mit 95 PS kein Sprintwunder, aber weil nicht einmal 1.200 kg Leegewicht, gewinnt er trotzdem gegen zahlreiche Verbrenner den Sprint bis 50 km/h. Wir sind natürlich fast immer im ECO-Modus unterwegs. Nach 157 km erstes Datum 13,1 kWh/100 km. Aber! Es kommt noch besser, wenn wir die City-Runde drehen.
Grog (Auszug)
Der Volkswagen Käfer mit 34 PS (25 kW) und einem 1,2-Liter-Motor, wie er im Baujahr 1970 üblich war (z. B. im Modell 1200 L), benötigt etwa 30–35 Sekunden, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen.
Daten & Fakten
Motorbauart | Elektromotor |
Hubraum (ccm) | – |
Emissionsklasse | A+ |
Leistung (kW / PS) | 70 / 95 |
Drehmoment (Nm) | 158 |
Verbrauch (WLTP, kWh/100 km) | 16,3 |
Batterie (brutto / netto kWh) | 37,3 / 36,0 |
Reichweite WLTP/City (km) | 265 / ca. 400 |
AC-Laden (kW) | 3,5 / 6,6 |
DC-Laden (kW) | 45 |
10 bis 80% laden (min) | 53 |
Anzahl Personen | 4 |
Leergewicht (kg) | 1.175 |
Zuladung (kg) | 300 |
Kofferraum (normal / umgeklappt in l) | 210 / 880 |
Beschleunigung (0-100 km/h in sec) | 12,7 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 130 |
Preis (Euro) | 18.900 |
Anhängelast (gebremst, kg) | – |

Leapmotor T03
Ausstattung
Der Leapmotor T03 startet bei 18.900 Euro. Und man glaubt es kaum, bei dem Preis ist der T03 schon richtig gut ausgestattet, beispielsweise mit Panoramadach mit elektrischer Verdunkelung, Rückfahrkamera, 230-Volt Ladegerät, adaptive Geschwindigkeitsregelung – alles inklusiv.
Innenausstattung
Interieur
Sicherheit & Technik
|
Infotainment
App
ADAS-Systeme
Laden
|

Leapmotor T03: Laden bei Tesla
Extras
Leapmotor T03 Smart LFP 37,3 kWh 70 kW (95 PS) |
18.900 Euro |
Farbe Glacier Blue | 600 € |
Überführung | ? |
Endpreis (inkl. 19% MWSt.) | 19.500 Euro |
Garantie 3 Jahre ab Erstzulassung oder 100.000 km, Batterie: 8 Jahre ab Erstzulassung oder 160.000 km.
Der Leapmotor T03 im Alltag

Fahrbericht – Leapmotor T03
Der T03 ist wirklich ein kleiner „Spassmacher“. Sicherlich kein Auto „mit dem man vorfahren kann“. Aber ein Auto, das eher als „niedlich“ als „billig“ eingestuft wird und seine Stärken eher „versteckt“. Mit einem Panoramadach, dass man auf Knopfdruck elektrisch verdunkeln kann, Alufelgen, 5-Türer ist der schon richtig cool. Klar fährt man nicht mit vier Personen zum Gardasee, aber locker mit „großen Gepäck“ nach Hannover (200 km) und das sogar ohne Ladestopp.
Lademeister
Zu Hause an der Wallbox „nuckelt“ der T03 mit 3,5 kW. Das reicht allemal, weil der Wagen über Nacht bei 37,5 kWh-Batterie wieder bei 100% ist. Auch die < 50 kW DC reichen, weil man auch dann relativ schnell wieder auf der Bahn ist. Also Entfernungen bis 400 Kilometer sind kein Problem. Klar, nicht nur City-Flitzer, sondern mehr (s.a. Ladehistorie unten).

Leapmotor T03
Navigation

Laden bei Tesla
Navigation klappt gut. Was irgendwie nervt, Hinweise „jetzt kommt eine Doppelkurve“. Bei uns im Ort gibt es zwei Schulen NICHT sieben. Auf der Autobahn quatscht das Navi, dass man nicht abfahren, sondern auf der A31 bleiben soll. Kann man abstellen, aber dann verpasst man vielleicht doch die Abfahrt.
App
Die App haben wir leider nicht aktiveren können. Die Besitzer werden vom Händler freigeschaltet. Dann kann via Scancode eine Verbindung zum Fahrzeug aktiviert werden. Wie bei allen Apps kann man dann die Türen ver- und entriegeln, die Innenraumtemperatur vorkonditionieren und den Batteriestatus überwachen.
Long-Run
Ja, man glaubt es kaum, der T03 war in Bochum, Hannover und ist brav und unproblematisch nach „Hause“ nach Rüsselsheim gebracht worden. Nach zwei bis drei Stunden Fahrt mal 30-40 Minuten Pause, genau das ist unser Ding (s.a. mit dem elektrischen Lexus RX 300e zum Gardasee).
Nach Bochum mit 100% und 253 km Reichweite gestartet. Nach 122 km 13,5 kWh/100 km und Restreichweite 138 km (echte Reichweite 260 km) angekommen. Natürlich mit maximal 110 km, selten (Überholvorgang) 120-125 km/h. Auf dem Rückweg mit einem Verbrauch von 15,5 kWh/100 km und etwas schneller (meistens 120 km/h), trotzdem mit einer Restreichweite von 128 km angekommen.
Hannover
Auf Twitter (X) und Co. gibt es immer wieder Post, in denen behauptet wird, dass man unterwegs für 0,9 Euro/kWh laden muss und daher 100 km locker mehr als 20 Euro kosten. Erstens verbraucht man in der Regel keine 20-25 kWh/100 km und zweitens lädt man dort, wo es preiswert ist. Wichtig: Roaming Gebühren vermeiden. Mit mobility+ bei EnBw laden (0,69 Euro mit Roaming,0,59 bei EnBW), Aral Pulse 0,75 Euro/kWh, direkt bei Aral für 0,57 Euro/kWh). Es gibt auch immer Aktionszeiträume in den man günstig laden kann.

Leapmotor T03
Günstige Anbieter (Quelle: Grok, Stand 12.08.2025)
-
Fahrbericht – Leapmotor T03: Laden via Wallbox
Maingau Autostrom: 49 Cent/kWh (AC), 59 Cent/kWh (DC), Standzeitzuschlag ab 240 Min. (AC) oder 60 Min. (DC) mit 10 Cent/Min.
- EWE Go: Keine Blockiergebühren an eigenen Stationen, transparente Preise, Zugang zu 100.000 Ladepunkten in Deutschland und 500.000 in Europa.
- ADAC e-Charge: 55 Cent/kWh an Aral pulse-Stationen, 75 Cent/kWh im Roaming-Netz, keine Grundgebühr für ADAC-Mitglieder.
- EnBW mobility+: Testsieger mit attraktiven Tarifen, z. B. 39 Cent/kWh bei Abo-Tarifen (mit Grundgebühr von 17,99 €/Monat).
- Ionity: 79 Cent/kWh ohne Abo, 49 Cent/kWh mit „Ionity Power“ (7,49 €/Monat) oder 39 Cent/kWh mit „Ionity Ultra“ (11,99 €/Monat).
Wichtig, die Preise sind ständig in Bewegung und daher nur eine Momentaufnahme.
Bei Tesla mit Mitgliedschaft (z.Zt. 11,99 Euro/Monat, s.a. Nicht-Tesla laden) kostet die kWh 0,42 Euro. Der Supercharger (SuC) liegt aber ungünstig von unserem Ziel – etwa 12 Kilometer in der falschen Richtung. Günstig mit Aral Pulse für 0,57 aber auch deutlich weiter weg vom Ziel. Nur 550m vom Ziel entfernt für 0,69 Euro/kWh geladen. Das gute, man kann dort 4 Stunden kostenlos stehen / laden / parken.
Rückfahrt (Rüsselsheim)
Geplant bei Tesla in Hilden und Tesla in Rüsselheim (Globus). Die Mitgliedschaft macht Sinn, weil wir die auch für den Citroen e-C3 einsetzen, also daher nur 6 Euro pro Fahrzeug an Kosten verursachen.
Fast 400 km bis zur Rückführung sind für den T03 kein Problem. Pause und Laden bei Tesla in Hilden, mit 36%, 49 kW | 73% 39 kW. Dann SuC Limburg Lahn, auch hier lädt der T03 bei 83% noch mit 3n1 kW. Der T03 war schneller mit dem Laden fertig, als wir mit unserer Kaffeepause. 19,2 kWh für 8,64 Euro geladen. Laden bei Tesla mit einer Mitgliedschaft für ca. 0,43 Euro/kWh perfekt (s.a. Ladehistorie unten).

Leapmotor T03
Kraftstoffverbrauch

Leapmotor T03
Übergeben wurde uns das Fahrzeug mit den folgenden Daten: 201 km Reichweite, 4.182 km, 15,1 kWh/100 km. Können wir das besser?
Die a-om-Vergleichsrunde war mit 14,8 kWh/100 km eher enttäuschend. Aber auf der Minimal-Runde mit 11,8 kWh/100 km war alles wieder im grünen Bereich. Auf der City-Runde den bisher besten Wert erzielt mit nur 8,2 kWh/100 km. Das wären über 400 Kilometer Reichweite in der City / Pendler.
Verbrauch im Testzeitraum
- 108 km, 10,8 kWh/100 km
- 493 km, 13,3 kWh/100 km
- 778 km, 12,7 kWh/100 km
So testen wir auf der a-om-Vergleichsrunde.
Modus | Strecke [km] | Geschw. [km/h] | Verbrauch [kWh/100km] |
aom- Vergleichsrunde |
55 | 61 | 14,8 |
Super-Spar | 15 | 0,31 | 11,8 |
Landstraße sparsam | 50 | 48 | 10,4 |
Landstraße sportlich | 35 | – | – |
Landstraße 1 | 60 | 55 | 11,9 |
Landstraße 2 | 60 | 54 | 11,6 |
BAB 100 | 40 | 95 | 14,2 |
Stadt | 16 | 24 | 8,2 |
Pendler | 30 | 33 | 9,7 |
Ladestopps s. Ladehistorie (unten) |
Testverbrauch nach 1.969 km, ca. 58 km/h, 13,2 kWh/100 km

Laden bei Tesla in Hilden
Pro & Contra
+ |
Klein, aber oho. Gut verarbeitet, mit ausreichend Ladeleistung und Reichweite. |
– |
Navi „nervt“ etwas. Bis ca. 32 km/h „sphärische“ Töne. |
Fazit

Leapmotor T03 an der Ems
Der niedliche Leapmotor T03 ist mehr als ein Cityflitzer. Und das ist gut so. Auch, wenn der „Kleine“ meistens als Stadtauto eingesetzt wird, schafft er mit nur einem Ladestopp auch die Strecke nach Heiligenhafen (ca. 400 km).
Ausblick
Auch unser nächstes Testfahrzeug kommt aus dem Hause Stellantis, ist auch eher klein und preiswert, aber eine Nummer größer, mit mehr Reichweite und besserer Ladeleistung. Es ist der Citroen e-C3. Der startet bei 23.300 Euro* und sogar zurzeit mit einer 0%-Finanzierung. Da soll noch einer sagen eAutos wären teuer. Den eAuto Gegnern gehen langsam die Argumente aus…
Tägliche Tweets auf Twitter.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 08-2025
Linktipps
Fotos © 2025 Redaktionsbüro Kebschull

Neues Testfahrzeug der Citroen e-C3
Ladehistorie
- Ladestopp Wallbox 11.041 kWh Reset 79 km, 30% bis 100 % 9:25 h Laden mit 3,5 kW, 28,22 kWh 247 km RW, 27,3 kWh gem. App
- Ladestopp home 66% 180 km 4:15 bis 100% 41,42 kWh 253 km
- Ladestopp Bochum EnBw 0,64 Euro/kWh, AralPulse 0,75 Euro/kWh, Tesla Ruhrpark 0,42 Euro/kWh 138 km, 50% 40 kW, 0:48 min bis 100% 267 km || 18 kWh = 11,80 Euro
- Home 112 km, 42% 7:40 bis 100%, 182 km, 52,35 kWh
- Home 44% 121 km, Ende 245 km, 71,26 kWh
- Home ca. 180 km, 86%, 237 km, 82,06 kWh
- ##Tesla von 82,30 bis ==15,2 kWh==
- Home Ende 273 km
- Bochum 133 km, 46%
- Home 158 km, 133,62 kWh
- Laden Start 100%, Hannover EnBw Kestnerstr 0,71 Euro, Aral 0,75 | Hannover Hans Böckler Allee 33 für !! 0,55 !! Euro Aral Pulse | Tesla mit Mitgliedschaft 0,42 Euro/kWh, 19% 49 kW 40 min bis 100% max 1 Std – 1,5 Std 1:10 bis voll | 92% 32 kW 270 km 98% Ende 45 min
- Home Start 38 km, 159 km 151 kWh
- Home 129 km, 197 km
- Home
- SuC Hilden
- SuC Limburg Lahn 1 Vinzenz-Pallotti-Straße 65552 Limburg
- Abgabe in Rüsselsheim
- Ende Wallbox 11224,7 kWh | 183,6 – 15,2 = 168,4 kWh

Laden in Hilden