Fahrbericht (kurz) FIAT Grande Panda Hybrid

Veröffentlicht am: 8. Juli 2025Von

Den FIAT Grande Panda haben wir hier schon als Elektriker vorgestellt. Jetzt wollen wir kurz auf die Besonderheiten des Hybrids eingehen.

Der erste Blick

Ein cooler Panda

Den ersten Panda haben wir etwa 5 Jahre gefahren als Seat Marbella. Muss so 1992 bis 1997 gewesen sein. Damals für 9.999 DM gekauft in der Farbe Schwarz, als Olympia-Version. Für uns damals der erste neue Zweitwagen, Auto pur, aber locker – ich glaube – 9 Kästen Bier (1993) für die Nachbarn eingeladen.

Den FIAT Panda Hybrid hatten wir 2020 im Test. Der Testverbrauch nach 1.538 km, 63 km/h, 4,9 l/100 km hat uns positiv beeindruckt. Damals als 3-Liter-Auto in der City für 15.955 Euro ein „Schnäppchen“.

Kurz & knapp

Jetzt ist der Panda „erwachsen“ geworden. Hat das „graue Maus Image“ abgestreift und ist dabei aber auch noch, mit einem Startpreis von 16.990 Euro, überraschend günstig.

FIAT Grande Panda Hybrid

Daten & Fakten

Motorbauart 1,2-Liter-Dreizylinder-
Turbobenziner
Emissionsklasse C
Leistung (PS / kW) 110 / 81
Drehmoment (Nm) 205
Verbrauch (WLTP, l/100 km) 5,1
Leergewicht (kg) 1.347
Kofferraum normal / umgeklappt (l) 412–1.366
Beschleunigung 0-100 km/h (sec) 11,2
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 160
Preis (Euro) Ab 16.990

Dann mal los…

FIAT Grande Panda

Übernommen haben wir das Fahrzeug mit einer Reichweite von 407 km, 173 km, 19 km/h und 10,2 l/100 km. Das zweite Datum mit 129 km und 9,7 l/100 km auch nicht viel besser. Keine Ahnung, wie man mit so einem Auto so viel Kraftstoff verbrennen kann… Bordcomputer 2 Reset. Mal schauen, wo wir am Ende landen.

Natürlich haben wir den Hybrid wie ein eAuto gefahren. Saft Gas geben, sanft Bremsen. Einen Modus „B“ haben wir auf die Schnelle nicht gefunden. Wir sind dieselbe Strecke gefahren wie mit dem Panda Elektro. Nach 65 km mit einem Schnitt von 63 km/h und einem Verbrauch von 5,3 l/100 km den Wagen mit einer Reichweite von 441 km abgegeben. Ich denke in einem 2-Wochen-Test können wir diese Daten noch verbessern.

Pro & Contra

+ Sparsames, gut verarbeitetes, günstiges Auto mit viel Platz als 4-Sitzer.
Kein adaptiver Tempomat.

FIAT Panda Hybrid

Fazit

IMG 5269 h 250

Fiat Panda Hybrid City Cross Plus 51 kW (70 PS)

Wir würden uns immer für den FIAT Grande Panda Elektro entscheiden. Im Vergleich 16.990 Euro für den Hybrid und 24.900 Euro für die Elektro-Version sind nach „Adam Riese“ 6.000 Euro mehr fällig. Für das Geld kann man schon für einige Kilometer tanken und laden – wenn kein Photovoltaik vorhanden ist, ist Strom ja auch nicht kostenlos.

Wir finden, der FIAT Grande Panda ist chic, gar nicht mal so klein und vor allem bezahlbar. Damit hat FIAT ein Auto ins Rennen, um die Gunst der Kunden geschickt, was seine Käufer finden wird. Wer auf den 4×4 wartet, muss sich wohl bis 2026 gedulden. Aber wie der FIAT Chef Andreas Mayer versichert:

„Der FIAT Grande Panda 4×4 wird kommen und bleibt keine Styling Studie.“

*Preise ohne Gewähr, Stand 07-2025

Linktipps

Fotos © 2025 Redaktionsbüro Kebschull

FIAT Grande Panda Elektro

 

Vielleicht ist das auch interessant