Daimler GenH2-Truck in der Schweiz

Veröffentlicht am: 27. März 2025Von

Das Daimler Truck Entwicklungsteam hat erste Prototypen der nächsten Generation von Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Lkw aufgebaut und jüngst in ersten anspruchsvollen Tests auf Herz und Nieren geprüft.

Härtetest in den Schweizer Alpen

Wintererprobung Mercedes-Benz GenH2 Truck in der Schweiz

Zwei Fahrzeuge der nächsten Entwicklungsstufe des Mercedes-Benz GenH2 Truck unterzogen sich dabei einer intensiven Wintererprobung am Simplonpass im schweizerischen Wallis. Die harten Bedingungen bei Kälte und Schnee sowie herausfordernde Steigungsprofile in dieser Region boten die besten Voraussetzungen, um die innovative Technik der mit Flüssigwasserstoff betriebenen Lkw unter realistischen Extrembedingungen zu testen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

„Bei der Weiterentwicklung unseres Mercedes-Benz GenH2 Trucks knüpfen wir nahtlos an die Erfahrungen der ersten Prototypengeneration an und können so die verbesserte Technologie von Anfang an unter Extrembedingungen testen“, erklärt Dr. Rainer Müller-Finkeldei, Leiter Mercedes-Benz Trucks Product Engineering. „Mit einer Passhöhe von über 2.000 Metern über dem Meeresspiegel und einem Aufstieg von 600 auf 2.000 Meter Höhe bot die Strecke über den Simplonpass gute Voraussetzungen, um das Zusammenspiel des Brennstoffzellenaggregats mit weiterentwickelten Komponenten zu testen. Die erfolgreichen Fahrten haben das Potenzial und die Zuverlässigkeit der GenH2 Trucks unterstrichen, selbst unter anspruchsvollen Umständen.“

Wintererprobung Mercedes-Benz GenH2 Truck in der Schweiz

Ziel – Einsatz Batterie mit Brennstoffzelle

IMG 0978 H2 Truck

Ab 2027 kommt der GenH2 Truck, war die Prognose 2022

Während der Erprobung wurde das Zusammenspiel aller wesentlichen Komponenten intensiv geprüft, darunter die Brennstoffzelle, die Hochvolt-Batterie, die eAchse, das Tanksystem und das Thermomanagement. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Einsatz des Predictive Powertrain Controls, des topografieabhängigen Tempomats. Ziel war es dabei, die Batterie in Kombination mit der Brennstoffzelle effizient einzusetzen, sowohl was den Abruf der Energie für den Vortrieb als auch die Rekuperation bei Abwärtsfahrten betrifft.

Die beiden im Fahrbetrieb CO2e-freien Wasserstoff-Lkw absolvierten dabei in einem Zeitraum von 14 Tagen ein ausgiebiges und anspruchsvolles Testprogramm mit bis zu 40 Tonnen Gesamtfahrzeuggewicht. So legten sie insgesamt 6.500 Kilometer zurück und überquerten dabei Passstraßen mit einem Gesamtanstieg von 83.000 Höhenmetern. Besonders herausfordernd waren die ca. 20 km langen Passauf- und -abfahrten mit einem Steigungsgrad von 10 bis 12 Prozent, die sich auf eine Distanz von insgesamt 1.600 Kilometern aufsummierten. Betankt wurden die Brennstoffzellen-Lkw über eine mobile Wasserstofftankstelle von Air Products, die während den Erprobungen an der Testbasis im Wallis aufgebaut wurde.

Kleinserie Teil umfangreicher Erprobungen von Brennstoffzellen-Lkw

eActros 03

Live: eActros 600 Weltpremiere in der 600 Nähe Hamburg

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie die Bundesländer Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz hatten im Herbst letzten Jahres Daimler Truck Fördermittel in Höhe von insgesamt 226 Millionen Euro zugesagt. Die Förderung ist für die Entwicklung, Kleinserienproduktion und den Kundeneinsatz von 100 Brennstoffzellen-Lkw vorgesehen.

Das Projekt, das im Rahmen des IPCEI-Programms (Important Project of Common European Interest) der EU entstanden ist, umfasst fahrzeug- sowie produktionsbezogene Aktivitäten. Die Fördermittel werden für die Entwicklung der Fahrzeuge, den Aufbau und Betrieb der Brennstoffzellen-Lkw, Machbarkeitsstudien zur Wasserstofflieferkette sowie die notwendigen Produktionsanlagen und -prozesse verwendet. Die Sattelzugmaschinen werden im Mercedes-Benz Werk Wörth gebaut und sollen ab Ende 2026 bei verschiedenen Kunden in den Praxisbetrieb gehen.

Kommentar

H2Truck 06

Der Mercedes-Benz GenH2 Truck 2023 in Berlin

Ich finde es total spannend, dieses Kopf-an-Kopf Rennen zwischen H2 und Elektro (s.a. Mein Beitrag 2005: DIE WELT). Für die „Elektriker“ ist das Rennen gelaufen. eTrucks haben energetische die Nase vorn. Aber wir haben ja jetzt schon nicht genug Abstellmöglichkeiten für Truck, so dass die schon in der Einfahrt zum Parkplatz parken.

Falls wir genug H2-Tankstellen haben, hat der H2Truck die Nase vorn. Wir haben schon zig H2-Pkw gefahren (s.a. Fahrbericht – Toyota Mirai 2023). H2 tanken so einfach und schnell wie Diesel. Für die Elektro-Trucks vielleicht eine Lösung mit 2x 400 kW laden.

Linktipps

Fotos © 2025 Daimler Truck | © Redaktionsbüro Kebschull

Wintererprobung Mercedes-Benz GenH2 Truck in der Schweiz