Polestar Arctic Circle Modelle
Polestar hat eine neue Kollektion einzigartiger „Arctic Circle“-Fahrzeuge kreiert, als Ergänzung zu dem bereits 2022 vorgestellten Polestar 2 Arctic Circle. Jetzt wurden zusätzliche Versionen des Polestar 3 und des Polestar 4 gebaut, um eine komplette Reihe von Rallye-inspirierten, einmaligen Arctic Circle-Fahrzeugen zu präsentieren. Sie bringen die Performance-DNA der schwedischen Marke zum Ausdruck. Die drei Fahrzeuge werden ihr öffentliches Debüt am 1. Februar 2025 beim FAT Ice Race 2025 in Zell am See, Österreich, geben.
Polestar zeigt die schwedische Performance-DNA
Michael Lohscheller, CEO von Polestar: „Die Arctic Circle-Kollektion verkörpert unsere einzigartige Performance-DNA, die ihre Wurzeln im Motorsport hat und die wir mit skandinavischem Design kombinieren. Wir entwickeln unsere Autos unter den herausfordernden Bedingungen oberhalb des Polarkreises in Schweden. Beim FAT Ice Race zeigen wir, dass es auf dem Eis nichts Besseres gibt, als einen Polestar. Die Freude ist groß, mit unserer gesamten Modellpalette bei diesem besonderen Event dabei zu sein, bei dem sich alles um Car Culture und das Erlebnis von Performance dreht.“
Polestars Performance-DNA wurde in der Welt des Motorsports geboren und von Joakim Rydholm, Head of Driving Dynamics bei Polestar, fachmännisch integriert. Sie wurde teilweise in der besonders anspruchsvollen Umgebung des Polarkreises in Nordschweden entwickelt und perfektioniert. Mit mehreren Podiumsplatzierungen bei schwedischen Rallyes und über 30 Jahren Motorsporterfahrung haben Joakim Rydholm und die Design- und Markenteams von Polestar die Rallye-Formel auf die gesamte Polestar Modellpalette angewendet, wobei jedes Fahrzeug leicht unterschiedliche Eigenschaften aufweist.
Joakim Rydholm: „Wir haben etwas wirklich Besonderes geschaffen, als wir am Polestar 2 Arctic Circle gearbeitet haben. Diese Formel nun auf unsere beiden neuen SUVs anzuwenden war eine spannende und herausfordernde Aufgabe. Wir haben eng mit unseren führenden Technologiepartnern zusammengearbeitet, um maßgeschneiderte technische Lösungen für diese Fahrzeuge zu entwickeln, die unsere Performance-DNA unterstreichen – und dafür sorgen, dass sie unglaublich viel Spaß beim Fahren machen.“
Wichtig erhöhte Bodenfreiheit
Die Fahrzeuge werden in einer der schwedischen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen von Polestar gebaut und verfügen über eine mit individuell einstellbaren Öhlins 3-Wege-Stoßdämpfern, spezialisierten Pirelli-Spikereifen, OZ-Racing-Felgen (Weltpremiere der neuen „Rally Legend“), neue Stedi Quad Evo-Frontscheinwerfer und Recaro Schalensitze, die den Fahrzeugen ein Rallye-Flair verleihen. Anschließend werden die Fahrzeuge mit Zubehör in verschiedenen Ausführungen ausgestattet, darunter Ski, Dachgepäckträger, Aufbewahrungslösungen und Bergungsausrüstung – wobei weitere Polestar Partnerschaften zum Tragen kommen.
Jedes Fahrzeug wird wie folgt modifiziert
Polestar 2 Arctic Circle | Polestar 3 Arctic Circle | Polestar 4 Arctic Circle |
Long Range Dual Motor (Modelljahr 2021) mit Performance-Paket und Software-Upgrade
(350 kW / 680 Nm) |
Long Range Dual Motor (Modelljahr 2024) mit Performance-Paket
(380 kW / 910 Nm) |
Long Range Dual Motor (Modelljahr 2024) mit Performance-Paket
(400 kW / 686 Nm) |
Spezialgefertigte einstellbare Öhlins 3-Wege-Stoßdämpfer (2-Wege-Druckstufe, 1-Wege-Zugstufe) mit externen Gasdruckbehältern | Spezialgefertigte einstellbare Öhlins 3-Wege-Stoßdämpfer (2-Wege-Druckstufe, 1-Wege-Zugstufe) mit externen Gasdruckbehältern | Spezialgefertigte einstellbare Öhlins 3-Wege-Stoßdämpfer (2-Wege-Druckstufe, 1-Wege-Zugstufe) mit externen Gasdruckbehältern |
+30 mm Bodenfreiheit | +40 mm Bodenfreiheit | +20 mm Bodenfreiheit |
Vordere und hintere Federbeinstreben | Vordere Federbeinstrebe | Vordere Federbeinstrebe |
Spezialisierte 19“ Pirelli Scorpion All Terrain Plus mit 250 4-mm-Spikes (245/45R19) für Eispisten | Spezialisierte 20“ Pirelli Scorpion All Terrain Plus mit 300 4-mm-Spikes (295/40R20) für Eispisten | Spezialisierte 20“ Pirelli Scorpion All Terrain Plus mit 300 4-mm-Spikes (295/40R20) für Eispisten |
Pirelli P Zero Winter (245/45R19) für das Fahren auf der Straße | Pirelli Scorpion Winter 2 (255/50R20 vorne, 285/45R20 hinten) für das Fahren auf der Straße | Pirelli Scorpion Winter 2 (255/50R20) für das Fahren auf der Straße |
OZ Racing Rally Racing-Felgen (19“) | OZ Racing Rally Legend-Felgen (20“) – Weltpremiere | OZ Racing Rally Legend-Felgen (20“) – Weltpremiere |
Recaro Pole Position Schalensitze | Recaro Pole Position Schalensitze | Recaro Pole Position Schalensitze |
Paddelgesteuerte Startkontrolle | Stedi ST4K Dachlampenleiste | Drift-inspirierte hydraulische Handbremse |
Stedi Quad Pro LED-Frontscheinwerfer | Stedi Quad Pro LED-Frontscheinwerfer | Stedi Quad Pro LED-Frontscheinwerfer |
Rallye-inspirierte Schmutzfänger | Rallye-inspirierte Schmutzfänger | Rallye-inspirierte Schmutzfänger |
Abschlepphaken in Schwedengold | Abschlepphaken in Schwedengold | Abschlepphaken in Schwedengold |
Thule WingBar Edge Dachreling und SnowPack-Skihalterungen | Thule WingBar Edge Dachreling und spezialgefertigter Dachkorb | Spezial-Skihalterungen |
blackcrows All-Terrain-Ski | Fiskars SnowXpert-Schaufel | blackcrows All-Terrain-Ski |
Peli 1650EU Schutzbehälter | ||
Schneeleiter |
Linktipps
- Fahrbericht (kurz) – Polestar 3
- Fahrbericht (kurz) – Polestar 4
- 2022 Live – Polestar 2 Arctic Circle in Hamburg
- 2022 Polestar 2 Arctic Circle
Fotos © 2025 Polestar Presse, © 2022 Redaktionsbüro Kebschull