Fahrbericht Tesla Model 3 SR+

Tesla Model 3 SR+
Kurz & knapp
Wie bereits beim LR erwähnt, werden viele den Unterschied zwischen dem „alten“ M3 und dem Facelift 2023 nicht sofort erkennen. Für uns geht vor allem darum, den Heckantrieb vorzustellen und die Abweichungen herauszuarbeiten.
Siehe auch das Video auf Tesla.com; und hier gibt es weitere Informationen zum Tesla Model 3 2023.

"Hochbetrieb" in Bielefeld
Was ist anders?

Reichen 306 PS / 225 kW?
Der Standard bietet nicht so spektakuläre Daten. Aber 306 PS, 205 km/h, vermutlich „echte“ 400 bis 450 Kilometer Reichweite (513 km laut Herstellerangabe) und maximal 170 kW Ladeleistung sind auch nicht schlecht. Natürlich haben wir die 250 kW bei unserem Tesla vielleicht nur ein paarmal gesehen. Aber 3-4 Minuten 200 kW, dann 150 kW sind schon überzeugende Daten.
Der Standard Range hat scheinbar eine etwas schlechtere Musikanlage. Übrigens: die kostenlose Premium-Connectivity gibt es jetzt nur noch einen Monat; 2021 war es beim LR noch 1 Jahr. Die MFP-Batterien haben vor etwa 2-3 Jahren bei der Einführung bei den Tesla-Fans für Verdruss gesorgt, weil die Ladeleistung mit 50-70 kW miserabel gewesen ist. Das war aber anscheinend nur kurz ein Software-Problem. Jetzt sollen die LMFP-Batterien verbaut sein (s.a. https://www.electrive.net/).
Nachbrenner Facelift

Display hinten
Nettes Feature: wenn sich die Geschwindigkeitsbegrenzung ändert, wird ein Ton ausgegeben.
Da es jetzt keine Lenkstockheben gibt, wird der adaptive Tempomat mit der rechten Scrolltaste aktiviert. Voreinstellen muss man über das Menü, ob nur der adaptive Tempomat oder auch der Side Assist eingeschaltet werden soll.
![]() Heckklappe "alter" M3 |
![]() Heckklappe neu |
Daten & Fakten
Motorbauart |
Elektromotor, Hinterradantrieb |
Hubraum |
– |
Antrieb |
Heckantrieb |
Emissionsklasse |
A+ |
Leistung (PS / kW) |
306 PS / 225 kW |
Drehmoment |
420 Nm |
Verbrauch (WLTP) |
14,4 – 16,5 kWh/100km |
Reichweite |
ca. 513 km |
Batterie (netto / brutto) |
50 / 60 kWh |
Laden AC & DC |
11 kW / max 170 kW |
Laden 10-80% |
Ca. 20-25 min |
Leergewicht |
1.611 kg |
Kofferraum |
425 l / 720 l (56 l Frunk/Trunk) |
Beschleunigung 0-100 km/h |
6,1 sec |
Höchstgeschwindigkeit |
201 km/h |
Preis |
ab 42.990 Euro* |
Förderung |
Siehe Bafa.de. |

Blinke und Rückfahrlicht
Dann mal los…

Scheinwerfer
Natürlich ist auch im SR das neue Fahrwerk und es sind die neuen Federn verbaut. Das fühlt sich alles deutlich besser und hochwertiger an. Wichtig zu erwähnen ist, dass der SR hat keinen Allrad-Antrieb hat. Sinnvolles Kriterium, wenn man gern schnell auf der Landstraße unterwegs ist und auch im Winter mal mit Schnee und Matsch zu kämpfen hat.
Zwischenfazit: Hoher Spaßfaktor; es ist ein gutes Auto. Mehr Leistung braucht kein eAuto-Fan.
Ausstattung
Das Standard Model 3 (Hinterradantrieb) startet bei 42.990 Euro*. Die Aufpreisliste ist, wie immer bei Tesla, überschaubar.
Tesla Model 3 Hinterradantrieb 2023 |
42.990 € |
Stealth Grey |
2.000 € |
18“ Serie, 19-Zoll Nova-Felgen 1.700 € |
0,00 € |
Kunstleder, schwarz |
0,00 € |
Testwagen |
44.990 €* |

Neu Farbe Stealth Grey
Kraftstoffverbrauch

Der neue Bordcomputer
Übergeben wurde das Auto mit den Daten: 1.727 km, 18,8 kWh/100 km.
Nach 21 Kilometern konnten wir einen Verbrauch von 14,4 kWh/100 km notieren. Auf einer etwas sparsameren Runde zeigt der Bordcomputer die folgenden Daten an:
- 14 km, 11,5 kWh/100 km
- 35 km, 13,2 kWh/100 km
Da wir noch die Ladeleistung testen wollten, sind wir einen Supercharger angefahren – mit vorkonditionieren der Batterien, was natürlich den Stromverbrauch hochtreibt.
Ladedaten
- 34%, 154 kW
- 40%, 124 kW
- 50%, 107 kW
Testverbrauch nach 60 km, ca. 58 km/h, ca. 16 kWh/100 km.
Fazit

Keine Lenkstockhebel mehr
Für alle, die überwiegend ein eAuto im Relax-Modus bewegen, reicht der Standard. Die 170 kW Ladeleistung werden wir sicher erst sehen, wenn die Batterie unter 20% State of Charge ist. Die 250 kW haben wir bei unserem Tesla in über 2 Jahren erst etwa drei Mal gesehen.
Ein wichtiges Argument für den SR ist auch die Dichte der Supercharger: Wir haben in unseren Tesla- Jahren nie erlebt, dass wir an einem Supercharger warten mussten. So kommt man auch mit dem SR entspannt von Hamburg nach München – was die Kollegen aus dem „Diesel-Lager“ dennoch bezweifeln.

Fahrbericht Tesla Model 3 SR+
Ausblick
Diese Woche werden wir noch einen Kurztest mit dem Polestar 2 machen; wenn möglich mit dem Standard Range (Single Engine). Hier werden wir uns vor allem auf den Verbrauch konzentrieren.
Übrigens: auch bei Polestar wurde der Long Range jetzt auf knapp über 200 kW Ladeleistung „gepushed“. Der Single Engine mit jetzt 546 km Reichweite lädt mit 135 kW. Hier gibt es alle Daten zum Polestar 2.
*Preise ohne Gewähr, Stand 11-2023.
Linktipps
- Fahrbericht (kurz) Tesla Model 3 2023
- Fahrbericht (kurz) Tesla Model S Plaid
- Laden für Nicht-Tesla-Fahrzeuge bei Tesla
- Tesla Model Y (P) vs Model X 100D
Fotos © 2023 Redaktionsbüro Kebschull

Neues Scheinwerferdesign