Fahrbericht – VW ID.3 2023

Fahrbericht – VW ID.3 2023
Mehr als ein Facelift?
Der ID.3 rollt auf die Einfahrt. “WOW!“ 2021 hatten wir die geniale Farbe Makena-Türkis Metallic Schwarz. Jetzt ist es die ebenfalls sehr elegante Farbe Costa Azul Metallic Schwarz. Der neue ID.3 sieht aus wie sein Vorläufer, aber 180 kW Ladeleistung und über 550 km Reichweite sind genau die Daten, die wir gefordert haben. Ebenfalls bemängelt haben wir das Navigationssystem, was nicht einmal einen „uralten“ Lader in Lingen gefunden hat, obwohl wir direkt davor waren. Was hat sich hier getan?

Fahrbericht – VW ID.3 2023
Dann mal los
Umsteigen nach fast 3.000 Kilometern mit einem Hybrid-Verbrenner: Wie flüsterleise fährt sich so ein eAuto? Wie souverän beschleunigt dieses Fahrzeug sogar im ECO Modus? Ein Grinsen auf dem Gesicht. Garantierter Fahrspaß für mindestens 3.000 Kilometer. Denn auch der ID.3 soll beim Long-Run punkten. Klimaanlage aus und immer im Modus B anstatt D fahren.
Daten & Fakten
Motor |
Elektro |
Leistung kW (PS) |
150 (204) |
Drehmoment (Nm) |
310 |
Getriebe |
1-Stufen-Getriebe |
0-100 km/h (sec) |
7,9 |
Leergewicht (kg) |
1.933 |
Vmax (km/h) |
160 |
CO2 in g/km |
0 |
Reichweite WLTP (km) |
575 |
Schadstoffklasse |
A+ |
Verbrauch kombiniert (kWh/100 km) |
15,5 |
Ladekapazität DC (kW) |
180 |
Ladekapazität AC (kW) |
11 |
Batterie brutto / netto (kWh) |
62 / 58 |
Kofferraumvolumen / umgeklappt (l) |
385 / 1.267 |
Grundpreis |
ab 39.995 Euro*. |
Ausstattung

Mit 58 kWh Batterie kostet der ID.3 39.995 Euro*
ID.3 Pro S (4-Sitzer) 150 kW (204 PS) 77 kWh 1-Gang-Automatik |
47.595,00 |
||
Costa Azul Metallic Schwarz |
710,00 |
||
Sonderausstattungen |
|||
Sanya 7,5 J x 20 in Schwarz / glanzgedreht, Airstop®-Reifen 215/45 R 20 |
625,00 |
||
Interieurpaket „Plus“ Dunkel |
2.710,00 |
||
Exterieurpaket „Plus“ |
2.665,00 |
||
Textilfußmatten vorn und hinten |
125,00 |
||
Assistenzpaket „Plus“ inkl. „IQ.DRIVE“ mit „Travel Assist“ |
2.245,00 |
||
Automatische Distanzregelung ACC „stop & go“, mit Geschwindigkeitsbegrenzer |
320,00 |
||
Komfortpaket inkl. Telematik-Box als Vorbereitung zur freiwilligen Ausleitung und Analyse von Fahrzeugdaten |
1.355,00 |
||
Netzladekabel für Haushalts-Steckdose |
175,00 |
||
Wärmepumpe zur Reichweitenoptimierung |
990,00 |
||
Gepäckraumboden herausnehmbar |
80,00 |
||
Fahrzeugpreis (inkl. MwSt) |
59.595,00 EUR |

180 kW Ladeleistung und über 550 km Reichweite. Stimmt das?
Der ID.3 im Alltag

Laden beim Lidl
„Travel Assist“
Ein Adaptiver Tempomat ist sehr gut; der „Travel Assist“ kann noch etwas mehr. Er hält nicht nur Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, sondern passt die Geschwindigkeit gemäß der Beschilderung an, beschleunigt auch wieder, reduziert die Geschwindigkeit bei scharfen Kurven. Als Fahrer ist man nahezu „arbeitslos“. Kurven fährt er auch, aber das hat mich noch nicht so überzeugt. Tesla schraubt schon lange an dem Thema autonomes Fahren herum, aber der ID.3 ist da deutlich weiter als der Tesla Model 3.

Der ID.3 an der Ostsee
Lademeister

Der Binnensee in Heiligenhafen
Navigation
Die Navigation war auch ein Kritikpunkt im letzten Test. Da hat Volkswagen gut aufgeholt. Für die Simulation Emsbüren – München, mit Start 50% (weil gerade nur eine Kapazität von 50% vorhanden war) bietet er nur zwei Ladestopps an, mit jeweils 26 und 30 Minuten Pause. Diese Pausen sollte man auch mit einem Verbrenner einlegen.

Laden bei EnBw
App

Laden bei Tesla
Long-Run
Der ID.3 war in den zwei Wochen über 2.600 Kilometer unterwegs. Häufiger Kritikpunkt bei eAutos ist, dass man kaum Reichweite hat und dass man lange Stehzeiten während des Ladens einkalkulieren muss. Dem ist hier nicht so, denn 500 Kilometer Reichweite mit leichtem Gasfuß ist eine Entfernung, bei der auch schon viele Verbrenner an die Tanke müssen.

Laden bei Tesla
Ostsee

Der ID.3 am Yachthafen
Am nächsten Tag haben wir dann beim Lidl mit 11 kW geladen und eingekauft. Auf dem Rückweg war dann auch der CCS Lader frei. Für den Rückweg (Reichweite 281 km vorhanden) haben wir dann bei Tesla in Reinfeld geladen. Da wir eine Mitgliedschaft für Nicht-Tesla-Fahrzeuge haben, war das ein relativ preiswertes Vergnügen (s.a. Laden für Nicht-Tesla-Fahrzeuge bei Tesla).
Zwischenfazit: Perfekt wäre es gewesen, wenn beim Lidl der CCS frei gewesen wäre, denn dann hätten wir uns den zweiten Ladestopp sparen können.

Der ID.3 am Hafen von Heiligenhafen
Nähe Hamburg

Nach 2.614 km, 62 km/h, 15,5 kWh/100 km
Für die Rückfahrt haben wir bei EnBw geladen. Übrigens: für EnBw (ADAC-Karte) lohnt es sich explizit EnBw-Ladeparks anzufahren, weil man dann anstatt 0,60 Euro* „nur“ 0,52 Euro/kWh* bezahlt. Zwischenstopp bei IKEA: wir haben sogar 1,5 Stunden mit 11 kW geladen.
Bochum
Hin- und zurück sind das unter 300 Kilometer. Daher war kein Ladestopp notwendig. Auf diesen Strecken hatten wir einen Verbrauch zwischen 15,6 bis 17,2 kWh/100 km.
Zwischenfazit Long-Run: Mit echten 500 Kilometern Reichweite verlieren Long-Runs ihre Schrecken. Und mal ehrlich: wir sprechen ständig von Entschleunigung. „Müssen“ dann aber Nonstop Norddeutschland – München fahren. Zweimal 25 Minuten Pause sollten wir uns da schon gönnen.

Der ID.3 in Heiligenhafen
Kraftstoffverbrauch
Übergabe mit den Daten 84% = 330 km -> Das macht bei 100% Aufladung eine Strecke von nur 392 km. Das enttäuscht erst einmal, weil ja über 500 Kilometer Reichweite erwartet werden.
- Ab Laden: 34 km, 16,9 kWh
- Langzeit: 1444 km, 66 km/h, 19,1 kWh/100 km
Erst einmal „schlechte“ Daten. Aber vermutlich sind unsere „Vorfahrer“ immer relativ flott unterwegs gewesen. Wir konnten nach 458 km, 55 km/h, 14,5 kWh/100 km notieren. Das ist doch ein sehr guter Wert.
So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde.

eAuto und PV, das macht Sinn
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [kWh/100km] |
aom- |
55 |
67 |
15,0 |
Super-Spar |
15 |
65 |
11,3 |
Landstraße sparsam |
179 |
48 |
13,3 |
Landstraße sportlich |
35 |
– |
– |
Landstraße 1 |
60 |
51 |
13,0 |
Landstraße 2 |
60 |
55 |
12,4 |
Stadt |
16 |
25 |
10,8 |
Pendler |
40 |
40 |
11,0 |
Ladestopps s. Ladehistorie |
Testverbrauch nach 2.614 km, 62 km/h, 15,5 kWh/100 km.
Pro & Contra
+ |
Cooles, frisches eAuto mit ausreichender Reichweite. |
+ |
Niedriger Verbrauch, genialer Travel Assist. |
– |
Pro S nur als 4-Sitzer erhältlich. |
– |
Hoher Preis. |
Fazit

Farbe Costa Azul Metallic, Dach Schwarz
Ausblick
Wir warten sehnsüchtig auf eine ganze Menge neue eAutos: wichtig sind sicherlich der PEUGEOT e-308 und e-30008 und das Facelift des Polestar 2, was wir im Kurztest schon gefahren sind. Von Volvo der EX30 sowie Facelift von C40 und XC40. Jeep Avenger und FIAT e-600 sind von anderen Journalisten bereits getestet worden.
Im Dezember kommt dann der Dacia Spring 65. Mit nur 185 km Reichweite!? Mit nur 65 PS traut man sich fast nicht auf die Autobahn. Können wir damit nach Bochum fahren? Anfang Dezember wissen wir mehr!
Tägliche Tweets auf Twitter.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 10-2023.
Linktipps
- 2021 Fahrbericht – VW ID.3
- ID.3 Facelift 2023
- Fahrbericht – Volkswagen Taigo
- Fahrbericht – VW ID.5 GTX
- Fahrbericht – VW ID.4
Fotos © 2023 Redaktionsbüro Kebschull

Laden mit 180 kW, das ist perfekt