VW: Technik Upgrade für den ID.4 und ID.5

ID.4 und ID.5
Neue Technik für der ID.4 und ID.5
- Ab sofort bestellbar: Aufgewerteter ID.4 und ID.5 mit komplett neuem Bedienkonzept und neuem Antrieb
- Stärker und effizienter: Neuer E-Antrieb des ID.4 und ID.5
- entwickelt bis zu 60 kW mehr Leistung und ermöglicht WLTP-Reichweiten von bis zu 556 km (1)
- Attraktives Preis-Leistungsverhältnis: Preise bleiben konstant und starten ab € 40.335,-

Fahrbericht VW ID.5
Imelda Labbé, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen für die Geschäftsbereiche Vertrieb, Marketing und After Sales: „Unsere Kunden können sich beim neuen ID.4 und beim neuen ID.5 auf eine außergewöhnliche technische Performance freuen. Software und Infotainment sind auf dem allerneuesten Stand; hinzu kommen umfangreiche Assistenzsysteme, die keine Wünsche offen lassen. Die weiter verbesserten ID.4 und ID.5 Modelle liegen mit ihren neuen Technologien und den anerkannt ausgewogenen Fahr-, Komfort- und Raumeigenschaften an der Spitze des Segments.“

Fahrbericht VW ID.5
Intuitive Bedienung

Fahrbericht VW ID.5: Laden Outlet Ochtrup

Fahrbericht VW ID.5
75 Prozent mehr Drehmoment
Das wichtigste neue Technologie-Feature aller ID.4 und ID.5 mit 77-kWh-Batterie (netto) ist der Effizienzantrieb: Dank einer neuen E-Maschine an der Hinterachse sowie einer neuen Batteriegeneration konnte der Energieverbrauch gesenkt und die Leistung erhöht werden. In den heckgetriebenen Modellen ID.4 Pro
und ID.5 Pro kommt nun ein E-Motor mit 210 kW (286 PS) (2) zum Einsatz – er liefert 60 kW mehr Leistung als das Pendant der Vorgänger. Die Kraftentfaltung ist in jeder Situation dynamischer, da sich auch das Drehmoment von 310 auf 545 Nm erhöht hat. Das Plus von 235 Nm entspricht einem Zuwachs von rund 75 Prozent. Der allradgetriebene ID.4 Pro 4MOTION (3) entwickelt mit der neuen hinteren E-Maschine und einer zusätzlichen E-Maschine an der Vorderachse ebenfalls eine Systemleistung von 210 kW (286 PS) (3); das entspricht einer Steigerung von 15 kW (21 PS).
GTX-Modelle – 100 km/h in 5,4 Sekunden (4). Die besonders sportlichen und ebenfalls allradgetriebenen Topmodelle ID.4 GTX
(3) und ID.5 GTX(3) stellen künftig eine Systemleistung von 250 kW (340 PS) und damit 30 kW (41 PS) zusätzlich zur Verfügung. Das damit verbundene Plus an Dynamik ist deutlich spürbar. Ein Indikator dafür ist der 0-auf-100-km/h-Wert. Die GTX-Modelle knacken mit 5,4 Sekunden (4) nun klar die 6,0-Sekunden-Marke. Wie zuvor, werden der ID.4 GTX und ID.5 GTX bei 180 km/h elektronisch abgeriegelt. Analog zu den GTX-Modellen steigt nun aber auch die Höchstgeschwindigkeit der „Pro“-Modelle auf 180 km/h (zuvor 160 km/h). Unverändert bleibt der Antrieb des ID.4 Grundmodells: Der ID.4 Pure erreicht mit seiner 125-kW-Maschine (170 PS) 160 km/h.

Design ID.3
Laden
In zehn Minuten Energie für weitere 178 Kilometer. Die Reichweite aller ID.4 und ID.5 mit der neuen 77-kWh-Batterie wurde größer. Zwei Beispiele: Der neue ID.4 Pro erreicht bis zu 550 Kilometer(1) (WLTP kombiniert) – das sind 17 Kilometer mehr als beim Vorgänger. Bis zu 556 Kilometer* sind es beim neuen ID.5 Pro – ein Plus von 11 Kilometern. Die ID.4 und ID.5 Modelle mit Heckantrieb laden mit den bekannten 135 kW. Die Allradmodelle bieten indes eine von 135 auf bis zu 175 kW erhöhte DC-Ladeleistung. In nur ca. zehn Minuten nehmen diese ID. Versionen bei maximaler Ladeleistung Energie für weitere 178 Kilometer auf. Die Grundversion ID.4 Pure mit einer 52-kWh-Batterie wird ab sofort mit einer Ladeleistung von bis zu 115 statt 110 kW angeboten.

Fahrbericht ID.4: Laden bei IONITY
Komfortabler und dynamischer zugleich. Passend zum neuen Antriebssystem wurde auch das Fahrwerk neu abgestimmt. Darüber hinaus hat Volkswagen die Steuerung des optionalen adaptiven DCC-Fahrwerks verfeinert und den Fahrdynamikmanager für eine noch größere Spreizung zwischen Komfort und Dynamik ausgelegt.
- Nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP) in der reichweitengünstigsten Ausstattungsvariante des ID.4 Pro und ID.5 Pro mit 77-kWh-Netto-Batterie-Energieinhalt auf dem Rollenprüfstand ermittelte Reichweite. Die tatsächlichen WLTP-Reichweitenwerte können ausstattungsbedingt abweichen. Die tatsächliche Reichweite weicht in der Praxis u. a. abhängig von Fahrstil, Geschwindigkeit, Einsatz von Komfort-/Nebenverbrauchern, Außentemperatur, Anzahl Mitfahrer/Zuladung, Topografie und dem Alterungs- und Verschleißprozess der Batterie ab.
- Die Maximalleistung ist bei möglichst hohem Ladezustand und optimalem Betriebstemperaturbereich der Hochvoltbatterie verfügbar. Die in der individuellen Fahrsituation zur Verfügung stehende Leistung ist abhängig von variablen Faktoren wie z.B. Außentemperatur, Temperatur-, Lade- und Konditionierungszustand oder physikalische Alterung der Hochvoltbatterie.
- Die elektrische Maximalleistung wurde gem. UN-GTR.21 ermittelt. Die Maximalleistung ist bei möglichst hohem Ladezustand und optimalem Betriebstemperaturbereich der Hochvoltbatterie verfügbar. Die in der individuellen Fahrsituation zur Verfügung stehende Leistung ist abhängig von variablen Faktoren wie z.B. Außentemperatur, Temperatur-, Lade- und Konditionierungszustand oder physikalische Alterung der Hochvoltbatterie.
- Beschleunigung 0-100 km/h in 5,4 Sekunden ermittelt mit der angegebenen Maximalleistung. Die Maximalleistung ist bei möglichst hohem Ladezustand und optimalem Betriebstemperaturbereich der Hochvoltbatterie verfügbar.

Fahrbericht ID.4
Kommentar
Das Upgrade vom ID.3 haben wir bereits getestet. Fahrbericht in den nächsten Tagen. Aber vorab schon einmal: Testverbrauch nach 2.614 km, 62 km/h, 15,5 kWh/100 km. Erfreulich, das mit € 40.335,- Euro die Preise konstant geblieben sind.
Linktipps
- Fahrbericht – VW ID.5 GTX
- Fahrbericht – VW ID.4
- Fahrbericht – Volkswagen Taigo
- 2021 Fahrbericht – VW ID.3
Fotos © 2022-2023 Redaktionsbüro Kebschull

Fahrbericht ID.4