IAA 2023 – Festkörper LiDAR

LiDAR Technologie
LiDAR eröffnet neue Möglichkeiten für Fahrzeugdesign

IAA 2023
Opsys Technology auf der IAA Mobility
- Israelischen Pavillon in Halle 3, D 32
Vor allem gelang es dem israelischen LiDAR-Start-up, die Leistung des Festkörper LiDARs so zu steigern, dass es nun im Nah-, wie auch im Fernbereich bis 300 m eingesetzt werden kann. Zugleich ist es im Betrieb robuster und deutlich günstiger herzustellen, denn es kommt ohne mechanische Bauteile aus. Somit präsentiert Opsys im israelischen Pavillon, Halle A3, Stand D32, ein innovatives LiDAR, das dieses Hightech-Safety-Feature über die Auto-Segmente hinweg demokratisiert.

LiDAR eröffnet neue Möglichkeiten für Fahrzeugdesign
Einsatz von LiDAR für alle Fahrzeugsegmente
Der Solid-State-LiDAR-Sensor von Opsys besteht aus einem zentralen Lichtdetektor mit zwei Emittern auf beiden Seiten. Das System scannt mit 1.000 Bildern pro Sekunde und kann bis zu 300 Meter weit „sehen“. Halbleiter basierte VCSEL- (Vertical Cavity Surface-Emitting Laser) und SPAD-Chips (Single-Photon Avalanche Diode) ermöglichen es dem Opsys-LiDAR, ein Sichtfeld mit Hilfe von Laserpunkten wie ein Scanner abzutasten, um die Position und Entfernung von Objekten zu bestimmen. Mit diesem System tastet jeder Sender das gesamte Sichtfeld mit 1.000 Bildern pro Sekunde ab. Das sind mehr Daten, als ein Mensch verarbeiten kann. Daher berechnet Opsys Tech aus den gesammelten Daten durchschnittlich 30 Bilder pro Sekunde, wodurch Fehler, die durch Sonnenlicht, Reflexion und Blendung verursacht werden, eliminiert werden können.
Dies ist auch einer der Gründe, warum Opsys LiDAR bei schlechten Sichtverhältnissen besser abschneidet als andere LIDARs. Der zweite Grund ist, dass das Opsys-LiDAR im 900nm-Fenster arbeitet, das eine vernachlässigbare Wasserabsorption aufweist, was es unempfindlich gegenüber Regen, Nebel, Schnee und anderen schlechten Sichtbedingungen macht.
Die einzigartige Technologie von Opsys ermöglicht die Zusammenführung mehrerer Basissensoren zu einem einzigen LiDAR-System und liefert eine integrierte Punktwolke mit einem flexiblen Sichtfeld (FOV). Diese Fähigkeit ermöglicht die Unterstützung verschiedener Anwendungsfälle für unterschiedliche Fahrzeugtypen.
Die patentierte Multi-Wellenlängen-Technologie von Opsys ermöglicht die störungsfreie Installation mehrerer Sensoren bei gleichzeitiger Maximierung der Scan-Rate und Eliminierung von Blindspots im gesamten Sichtfeld. Die Integration aller Basissensoren erfolgt über eine LiDAR Control Unit (LCU), die eine einzige 4D-Punktwolke liefert.
Das Einsatzspektrum des Opsys LiDAR System ist deshalb vielfältig:
➢ L3 + Front-Sensorik:
- Sensorpaket zur Abdeckung von AEB EuroNCAP 2018/2020, ACC,
- Stau-Pilot, Highway-Pilot, Kollisionsvermeidung bei Querverkehr.
➢ L4 und L5: Vollständige Abdeckung des LiDAR-Systems, um die vollständige Automatisierung des Fahrzeugs zu ermöglichen.
➢ Nfz: LiDAR-System für die vollständige Automatisierung von Lkw
➢ POD-Fahrzeuge: LiDAR-System für die Automatisierung von Liefer-PODs
Darüber hinaus ist das System dank der fortschrittlichen Software skalierbar, d. h. es kann nach dem Lego-Prinzip leicht erweitert werden.
Über Opsys
Opsys-Technology hat seinen Hauptsitz im israelischen Holon. Das Start-up wurde 2016 gegründet. Es unterhält Niederlassungen in den USA, APAC und Europa. Weitere Informationen: www.opsys-tech.com
Linktipps
- Polestar 5 mit LiDAR-Technologie
- 2022 Opsys Tech liefert LiDAR-Sensoren
- 2021 Lidar-Technologie von Opsys
- Volvo Cars – Innovationsplattform „Plug and Play“
Fotos © 2023 Opsys-Technology