Ausblick auf 2023

Ausblick auf 2023
2022 hat elektrisch geendet und beginnt ebenfalls mit einem elektrischen Paukenschlag: wir testen den PEUGEOT e-Rifter und den e-2008 gleich mit. Welche Fahrzeuge sind noch in der Warteschleife? Bekommen wir den Dacia Spring? Spannend sicher der VW ID.7. Wann kommt endlich der VW ID.Buzz? Für viele ist Stellantis noch gewöhnungsbedürftig. Welche Fahrzeuge kommen von dort. Sicher der Jeep Avenger.

Der EQS ist sehr cool
Mercedes elektrifiziert stetig
Es ist kein Geheimnis mehr, dass Daimler Truck und Mercedes-Benz getrennte Wege gehen. Dennoch ist es manchmal kompliziert: der Mercedes-Benz eCitan ist ein Mercedes, gehört aber als Nutzfahrzeug zu Daimler Truck. Wir werden ein Testfahrzeug bekommen. Wann ist allerdings noch unklar. Der EQT ist eigentlich der eCitan oder die T-Klasse (s.a. Fahrbericht), gehört aber zu den PKW. Der neue e-Sprinter kommt auch mit deutlich größerer Reichweite. Aber wann? Mitte 2023 soll er in den USA zu kaufen sein; bei uns, in Deutschland, gibt es ihn vermutlich gegen Ende 2023.
Volkswagen
Wir starten mit dem ID.Buzz, der ebenfalls kurioserweise als Nutzfahrzeug gelistet ist. Eigentlich ist er der legitime elektrische Nachfolger des VW Busses, aber immer noch „nur“ als 5-Sitzer erhältlich. Der 7-Sitzer kommt 2024 oder gar später? Gespannt sind wir auf das Facelift (FL) des ID.3 und ganz klar, auf das „Schlachtschiff“, den ID.7, der ja die Größenordnung des VW Passats hat, aber eher in Richtung Arteon geht.

Daten notiert, Klimaanlage aus. Los geht es
Stellantis
Peugeot e-Traveller, laden bei Allego
Für viele ist Stellantis noch gewöhnungsbedürftig. Irgendwie kochen FCA und PSA immer noch das eigene „Süppchen“. Den Jeep Avenger und den Abarth 500e bekommen wir hoffentlich schon 02/2023. Auch der neue Alfa Romeo Tonale soll dann auf dem Markt sein. Im Juni soll von Alfa Romeo noch ein Sportwagen kommen; ob als Verbrenner oder voll-elektrisch bleibt abzuwarten.
Von PSA erwarten wir den Citroën ë-C4 X und den PEUGEOT 408 als Plug-In. Im September soll dann noch der e-308 kommen, sowie das FL des e-2008 und e-208. Um DS Automobiles ist es leider still geworden. Der DS3 bekommt ein FL und dann auch der elektrische DS 3 E-Tense.

Citroën ë-C4: Cooler elektrischer Franzose
Polestar

Polestar 1
Polestar ist da stringent und verlässlich. Jedes Jahr kommt ein neues Auto auf den Markt. Nach dem Polestar 1 und dem Polestar 2 (mit unterschiedliche Batteriekapazitäten) kommt im September der Polestar 3 und vielleicht sogar noch Ende 2023 (Sie haben richtig geraten) der Polestar 4. Aber da sind wir sicher, dass wir da vorher ausführlich berichten werden.
Wie der Polestar 3 als SUV aussieht, wissen wir, aber wir haben ihn leider noch nicht live gesehen. Konfigurieren und bestellen kann man das Schmuckstück bereits jetzt. Als Long-Range mit Performance liegt der Polestar 3 dann bei über 95.200 Euro*.
Der Polestar 4 ist schon getarnt entdeckt worden. Als SUV-Coupé soll er der Gegenspieler des Porsche Macan werden. Der Polestar 4 soll bei erfreulichen 55.000 Euro* starten. Der Polestar 5 soll dann eher ein Sportwagen werden, den wir vermutlich als Concept Fahrzeug schon gesehen haben. Aus gut unterrichteten Kreisen munkelt man, dass er 800 PS unter der Haube haben soll.

Der Polestar 2 startet bei 38.318 Euro als Standard Range
Toyota und Lexus
Toyota war mit dem Prius der Trendsetter in Sachen Hybrid. Mit dem neuen Prius kommt jetzt ein elegantes Fahrzeug als Plug-In auf den Markt. Der etwas holprige Start des Toyota BZ4X soll ab 02/2023 der Vergangenheit angehören. Der Lexus RZ könnte noch Ende 2023 kommen; jetzt wird es vermutlich sogar eher Mitte 2023. Der RZ wird polarisieren, da er ziemlich futuristisch auf den Bildern daherkommt.

Toyota ProAce City als kleiner 7-Sitzer
Volvo
Volvo XC40 Recharge Single Motor an der Ostsee in Heiligenhafen
Volvo will ab Mitte 2023 mit dem XC40 und C40 mit neuem e-Antrieb glänzen. Da wir beide Fahrzeuge ausführlich vorgestellt haben, sind wir gespannt auf den Verbrauch und damit auf die Reichweite.
Gerüchteweise soll noch ein kleiner Volvo EX30 im Herbst kommen, bevor dann der Volvo EX90 praktisch der elektrische Nachfolger für den XC90 sein wird. Der XC90 ist aber weiterhin zu haben. Da der EX30 deutlich kleiner sein wird als der C30 Recharge, könnte man auf einen Preis von um die 45.000 Euro hoffen.
Volvo XC40 am Binnensee in Heiligenhafen
Ladeinfrastruktur

Laden bei Allego
Im letzten Jahr haben wir fast 30.000 Testkilometer zurückgelegt – und die überwiegend elektrisch. Allein mit dem Hyundai IONIQ 5 waren wir 3.492 Kilometer unterwegs. Unser Fazit: Unbedingt „echte“ Ladeparks mit mindestens 4×2 300 kW-Lader anfahren. Wir sind mit dem Peugeot eTraveller nach Rüsselsheim gefahren und haben im Ladepark Hilden eine Pause gemacht und geladen. Dann sind wir dreimal einen DC-Lader auf einem Rastplatz angefahren; immer erfolglos. Kein Problem dagegen in Bad Camberg mit 6×2 300 kW Ladesäulen. Leider werden von EnBw die Preise ab dem 17.01.2023 von 0,48 Euro/kWh je nach Tarif angezogen:
- EnBW-Ladestationen (AC & DC): 51 ct/kWh.
- Ladestationen anderer Betreiber (AC & DC): 60 ct/kWh.
Fazit

Lieblingsplatz an der Ems
Es bleibt spannend und ich denke, wir werden wie im Vorjahr etwa 80 bis 90% elektrische Fahrzeuge vorstellen. Aber spannend ist sicherlich auch die Frage, ob man einen Alfa Romeo Tonale mit Schwerpunkt Elektro bewegen kann?
*Alle Preise ohne Gewähr, Stand 01/2023.
Linktipps
- Fahrberichte 2022 – Überblick
- Gallery 2022
- Gallery 2021
- Fahrberichte – Das Autojahr 2021
- Fahrberichte – Das Autojahr 2020
- Fahrberichte – Das Autojahr 2019
Fotos © 2022 Redaktionsbüro Kebschull

Der BMW i4 eDrive40 startet bei 63.300 Euro*