Fahrbericht – Polestar 2 2022

Polestar 2
Schmuckstück mit Reichweite
Der Polestar 2 ist ein echter „Leckerbissen“ und der Bruder des Polestar 1 (s.a. Fahrbericht Polestar 1).

Gut so. Innen, Volvo Technik & Qualität
Dann mal los
Klimaanlage aus, Wahlhebel auf B? Nein, diese Option hat er nicht. Man kann die Rekuperation mittels drei Modi verstellen; wobei Standard die stärkste, also ideale Rekuperation ist und One-Pedal-Drive dann wirklich easy ist. Dann mal gleich auf die aom-Vergleichsrunde. Auf der Minimalrunde mit 15,8 kWh/100 km zeigt der Polestar 2 sein Potential.

Fahrbericht – Polestar 2
Daten & Fakten
Motor |
Benzin / Elektro |
Leistung kW (PS) |
170 (231) |
Drehmoment (Nm) |
330 |
Getriebe |
1-Gang |
0-100 km/h (sec) |
7,4 |
Leergewicht (kg) |
Ca. 1.900 |
Vmax (km/h) |
160 |
CO2 in g/km |
0 |
Reichweite WLTP (km) |
510-542 |
Schadstoffklasse |
A+++ |
Verbrauch kombiniert (kWh/100 km) |
17,1 – 19,3 |
Ladekapazität DC (kW) |
150 |
Ladekapazität AC (kW) |
11 |
Batterie brutto / netto (kWh) |
78 / |
Kofferraumvolumen / umgeklappt (l) |
340 bis 715 |
Grundpreis (Euro) |
38.318 |
**Ab 2023 wird es vermutlich „nur“ noch 4.500 Euro anstatt 6.000 Euro Umweltprämie geben. Die Haltedauer beträgt dann 12 Monate.

Ausstattung
Der Polestar 2 startet bei 38.318 Euro als Standard Range, Single Engine mit 170 kW. Das Fahrzeug ist aber erst ab dem II. Quartal 2023 verfügbar und kann auch noch nicht bestellt werden (s.a. Polestar.com). Der Long Range startet bei:
Version: Long Range, Single Motor |
48.318 € |
Exterieur: Magnesium Inklusive Räder:19″-Leichtmetallfelge mit 5 Doppelspeichen, schwarz, Diamantschnitt Inklusive Interieur: Charcoal Stoffsitze mit Prägung und 3D Etched Dekor |
|
Fahrzeugpreis |
|
BAFA Umweltbonus Herstelleranteil (zzgl. MwSt.)- |
|
Gesamtfahrzeugpreis |
|
Überführungskosten |
+ 1.200 € |
Gesamtsumme |
49.518 €*** |
***Von dieser Summe geht noch die Umweltprämie ab. Da das Fahrzeug erst 2023 kommt, kann allerdings nur die verminderte Prämie von 4.500 Euro beantragt werden.
Pressefahrzeuge
Polestar 2 Long Range Single Motor 170 kW
|
|
Innenausstattung Charcoal WeaveTech mit Black Ash Dekor |
0 € |
Optionale Ausstattung Plus Paket |
4.800 € |
Pilot Lite Paket Räder 19“-Leichtmetallfelgen mit 5 Doppelspeichen, schwarz, Diamantschnitt |
2.800 € |
Standardpreis (UVP inkl. 19 % MwSt.)
|
47.425 € |
Abzüglich Herstelleranteil der Umweltprämie |
43.725 € |
Preis wie getestet: |
59.795 € |

Der Polestar 2 startet bei 38.318 Euro als Standard Range
Der Polestar 2 im Alltag
Der Polestar 2 hat einen Frunk/Trunk – wie es sich für ein vernünftiges eAuto gehört. Hier sind die Ladekabel verstaut und dieser bietet noch Platz für Kleinkram.
TIPP! Wer häufig in der Stadt laden will, sollte sich unbedingt ein 7m Typ 2 Ladekabel kaufen. Denn oft ist es kompliziert das Auto so zu parken, dass man mit dem Standardladekabel an die Ladestation einstecken kann. So ein Ladekabel braucht man vielleicht nur 2–3-mal im Jahr, aber dann ist man froh, wenn man problemlos laden kann. Kosten zirka 150 bis 180 Euro. Man muss darauf achten, dass das Ladekabel Typ 2 auch 11 kW laden kann. |
Ansonsten bitte die Fahrberichte beachten.
170 kW ist eine Top-Motorisierung
Auch kostenloses Laden beim Aldi Süd oder Lidl gehören der Vergangenheit an. Bei IKEA ist es zwar noch möglich, aber meistens sind die Lader besetzt. Wenn man Glück hat, kann man bei einem Outlet, z.B. in Ochtrup, kostenlos laden. Aber auch dort ist ein Doppellader leider defekt – und das schon seit Wochen…

Der Polestar 2 in Lingen (Ems)
Long-Run

Laden in Bochum mit max. 150 kW
Ab 2023 sollte man grundsätzlich etwa 0,50 Euro/kWh kalkulieren. Dann kosten 100 Kilometer etwa 10,– Euro. Im Vergleich zu einem Diesel mit etwa 6 l/100 und 1,70 Euro/100 km = 10,20 Euro. Aber gerade in der Mischkalkulation, Laden mit PV und Strom von dem Stromanbieter und selten extern, könnte man mit etwa 0,30 bis 0,40 Euro/kWh kalkulieren.

Testverbrauch nach 1.854 km, ca. 80 km/h, ca. 21 kWh/100 km
Bochum
Wir waren zweimal in Bochum. Auf dem Hinweg sind wir eine schnelle Runde mit einem Schnitt von 125 km/h gefahren, mit einem Verbrauch 24,0 kWh/100 km (-1 °C). Aber nachts war es kalt und die Batterien müssen erst einmal auf Temperatur gebracht werden. Insgesamt hatten wir, nach 265 km, einen Schnitt von 27,7 kWh/100 km.
Amsterdam

Laden bei Tesla in den Niederlanden
Ergänzend: Der von Polestar / Google Maps vorgeschlagene 50 kW Lader bei McDonald‘s war ein „Reinfall“: der eine Doppellader war frei, aber defekt; an dem anderen wurde am Typ 2 geladen und damit war der CCS gesperrt / inaktiv. Das haben wir bis dato auch noch nicht erlebt.
Zwischenfazit: Als Tesla-Fahrer laden wir auch oft mit EnBw an anderen Ladern, wenn diese günstiger sind mit zurzeit 0,51 Euro/kWh. Als Nicht-Tesla-Fahrer lade ich in den Niederlanden für 0,77 Euro/kWh (von 16 bis 20 Uhr) und für 0,67 Euro/kWh (von 20 bis 16 Uhr).
Vorteil, wenn wir beim Tesla Supercharger (SuC) laden: Gerade sind wieder zwei Ladeparks mit je 40 Ladepunkten eröffnet worden. Da ist man sicher, auch eine Ladeoption zu bekommen.

Wintertest, jedes eAuto verbraucht etwa 20% mehr Energie
Kraftstoffverbrauch
Übernahme der Daten:
- 424 km, 68 km/h, 18,9 kWh/100 km
- 173 km, 80 km/h, 20,7 kWh/100 km
Das sind gute Werte, die wir allerdings auf der Minimalrunde sogar deutlich, mit 15,8 kWh/100 km, unterboten haben. Aber, wie schon oft erwähnt, ist Väterchen Frost nicht gerade der Freund der eAuto-Fahrer.
So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde:
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [kWh/100km] |
aom- |
55 |
77 |
18,8 |
Super-Spar |
15 |
60 |
15,8 |
Landstraße sparsam |
37 |
54 |
19,3 |
Langstrecke |
635 |
80 |
22,0 |
Landstraße 1 |
60 |
54 |
16,1 |
Landstraße 2 |
60 |
– |
– |
Landstraße 1+2 |
120 |
56 |
17,3 |
BAB |
79 |
125 |
24,0 |
Stadt |
16 |
27 |
17,0 |
Pendler |
41 |
42 |
16,9 |
Ladestopps s. Ladehistorie |
Testverbrauch nach 1.854 km, ca. 80 km/h, ca. 21 kWh/100 km.

Laden bei Tesla
Pro & Contra
+ |
Gutes, elegantes eAuto |
– |
Mit fast 60.000 Euro kein Schnäppchen. |
Fazit

Platz ohne Ende
Ausblick
Elektrisch geht es 2023 weiter. Wir testen den PEUGEOT e-Rifter, der baugleich mit dem e-Berlingo ist. Danach kommt der geniale PEUGEOT e-2008. Für 2023 ist geplant: der neue Toyota Prius Plug-In-Hybrid im Doppeltest mit dem Toyota bZ4X. Vielleicht kommt vorher schon der Lexus RZ 450e. Das Facelift vom VW ID.3 soll im Mai kommen. Mit Sicherheit werden wir auf einem Fahrtag den Mercedes-Benz e-Sprinter vorstellen können, der jetzt um die 400 Kilometer Reichweite haben soll. Natürlich warten wir auf den VW ID-Buzz, der bei den VW-Händlern schon verfügbar ist.
Tägliche Tweets auf Twitter.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 12-2022.

Das "Nicht-Tesla-Fahrzeug" belegt nur einen Ladeplatz, weil Ladebuchse hinten links
Linktipps
- Fahrbericht – Polestar 1
- Polestar 3 – 2023
- Live – Polestar Store in Bochum
- Fahrbericht – Polestar 2 SE
- 2021 Fahrbericht – Polestar 2 – Sommer
- Fahrbericht – Polestar 2 (Winter)
Fotos © 2022 Polestar Presse, © 2022 Redaktionsbüro Kebschull

Polestar 3: Over-the-Air (OTA) Updates müssen sein