Fahrerloses Parksystem

Fahrerloses Parksystem
In Kürze im APCOA Parkhaus am Flughafen Stuttgart
- Automated Valet Parking erhält als weltweit erste vollautomatisierte und fahrerlose Parkfunktion (SAE Level 4)[i] die Freigabe der Behörden für den Serienbetrieb in Deutschland.
- Vollautomatisiertes und fahrerloses Parksystem holt und bringt das Fahrzeug völlig selbständig.
- Funktion in Kürze für bestimmte Varianten der S-Klasse und des EQS[ii] mit der entsprechenden Vorrüstung „INTELLIGENT PARK PILOT“ in Deutschland zunächst im Parkhaus P6 in Stuttgart verfügbar.
- APCOA Parkhaus P6 am Stuttgart Airport ist das erste Parkhaus weltweit, in dem das fahrerlose Parksystem zukünftig im Serienbetrieb nutzbar ist.
- Digitale Mobilitätsplattform APCOA FLOW ermöglicht Buchung sowie berührungslose Ein- und Ausfahrt und bargeldlose Zahlung.
Es ist damit die weltweit erste behördlich für den Serienbetrieb zugelassene, vollautomatisierte und fahrerlose Parkfunktion nach SAE Level 41. Die technologische Weiterentwicklung des automatisierten Fahrens spielt eine Schlüsselrolle in der Mobilität der Zukunft. Fahrzeug und Infrastruktur übernehmen die Fahr- und Rangieraufgaben: Statt wertvolle Zeit für die Parkplatzsuche und das Einparken in engen Parkhäusern aufzuwenden, kann sich der Fahrer direkt anderen Dingen widmen.

Fahrerloses Parksystem von Mercedes-Benz und Bosch erhält Genehmigung für Serieneinsatz; Von links nach rechts: Walter Schöfer, Managing Director of Flughafen Stuttgart GmbH; Markus Schäfer, Chief Technology Officer, Development & Procurement Mercedes-Benz Group AG; Markus Heyn, Chairman of the Mobility Solutions business sector of Robert Bosch GmbH; Niels Christ, Group Director Urban Hubs, APCOA Parking Holdings GmbH Stuttgart
Stimmen
„Die weltweit erste Genehmigung für den Kundenbetrieb unserer gemeinsam mit unserem Technologiepartner Bosch entwickelten vollautomatisierten und fahrerlosen Parkfunktion zeigt: Innovationsführerschaft und „Made in Germany“ gehen Hand in Hand“, so Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, Chief Technology Officer verantwortlich für Entwicklung & Einkauf. „Nach der Markteinführung des Level 3-Systems DRIVE PILOT werden wir in Kürze mit dem INTELLIGENT PARK PILOT ein Level 4-System fürs Parken anbieten – und das alles in diesem Jahr. Damit zeigen wir unseren Kunden, wie Technologie den Alltag verbessern und unseren Kunden wertvolle Zeit schenken kann.“
„Fahrerloses Parken ist ein wichtiger Baustein automatisierter Mobilität. Das gemeinsam mit unserem Partner Mercedes-Benz entwickelte vollautomatisierte Parksystem zeigt, wie weit wir auf diesem Entwicklungspfad bereits gekommen sind. Der Alltag des automatisierten Fahrens beginnt mit dem fahrerlosen Parken“, sagt Dr. Markus Heyn, Bosch-Geschäftsführer und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions. „Bosch hat von Anfang an den Ansatz verfolgt, die Infrastruktur in den Parkhäusern intelligent zu machen. Damit haben wir Standards gesetzt. Unser Ziel ist es, künftig weitere Parkhäuser mit der entsprechenden Infrastrukturtechnik auszustatten – in den kommenden Jahren sollen es weltweit bereits mehrere Hundert sein.“
Fahrerloses Parksystem von Mercedes-Benz
„Wir freuen uns außerordentlich, dass es gelungen ist, gemeinsam mit unseren Partnern von Bosch, Mercedes-Benz und dem Flughafen Stuttgart ein vernetztes System für das fahrerlose und berührungslose Parken zu entwickeln. Unsere digitale Plattform APCOA FLOW ermöglicht dabei die Stellplatzbuchung, den berührungslosen Zugang zum Parkhaus und die automatische Abrechnung des Parkvorgangs,“ merkt Frank van der Sant, Mitglied des Vorstands und Chief Commercial Officer der APCOA PARKING Group an. „Für unsere Kunden bietet das einen enormen Komfortgewinn: Planungssicherheit, geringen zeitlichen Aufwand, kurze Wege sowie einen berührungs- und bargeldlosen Parkprozess.“
„Als Flughafen sind wir stolz darauf, dass der STR Standort dieser Weltpremiere ist“, sagt Walter Schöfer, Sprecher der Geschäftsführung der Flughafen Stuttgart GmbH. „Das Projekt zeigt, wie stark hier in der Region die Innovationskraft ist. Automated Valet Parking ist ein echter Komfort- und Zeitgewinn für unsere Fluggäste. Das gilt ganz besonders, wenn sie in Eile sind und am Flughafen schnell ihr Auto abstellen wollen.“

Die Technik des fahrerlosen Parkens

EQS: Sehr cool
Bereits 2019 hatten Bosch und Mercedes-Benz für Automated Valet Parking die weltweit erste Ausnahmegenehmigung für den Betrieb von Entwicklungsfahrzeugen ohne menschliche Überwachung im Alltagsbetrieb des Stuttgarter Mercedes-Benz Museums erhalten. Die jetzt erteilte Genehmigung geht darüber hinaus und ermöglicht den Serieneinsatz mit Privatfahrzeugen im Parkhaus P6 am Stuttgart Airport. Grundlage für die nun erteilte Zulassung ist ein in Deutschland im Juli 2021 in Kraft getretenes Gesetz, welches fahrerloses Fahren nach SAE Level 41 für Kraftfahrzeuge ermöglicht (BMDV – Gesetz zum autonomen Fahren tritt in Kraft). In enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie dem KBA wurde dessen Anwendung auf das Parksystem umgesetzt. Die AFGBV (Autonome Fahrzeug-Genehmigungs- und Betriebsverordnung) wurde am 20.05.2022 im deutschen Bundesrat verabschiedet und konkretisiert die Anforderungen an Level 4-Fahrzeuge innerhalb des StVG.
Ausbau fahrerlosen Parkservice

Mercedes-Benz EQB
Kommentar
Eine nette Spielerei oder? Kleinere Fahrzeuge kosten heute schon mehr als 40.000 Euro. Autos, die das können, sicher eher 100.000 Euro und mehr. Ärgerlich finde ich beispielsweise, dass es immer noch Auto gibt, die keinen adaptiven Tempomaten haben.
Viele Kraftfahrer fahren nicht gern in Parkhäuser, weil die auch oft extrem eng gebaut sind. Lackkarzer an Wänden und Säule zeigen diese Karambolagen.
Wichtige Frage, welche aktuellen Fahrzeuge aus EQS können diesen Service nutzen?
Linktipps
- Rekordfahrt – Mercedes-Benz eSprinter
- Fahrbericht (kurz) Mercedes-Benz EQS
- Fahrbericht (kurz) Mercedes-Benz EQB
- Fahrbericht (kurz) Mercedes-Benz EQA 250
Fotos © Daimler Presse © Redaktionsbüro Kebschull

EQB: eAutos sind voll im Trend