Fahrbericht – Hyundai IONIQ 5

Hyundai IONIQ 5
Fast die Konzept Studie 『45』
Bereits im August 2019 haben wir den ersten Ausblick auf den IONIQ 5 gegeben. Er ist nicht ganz so futuristisch geworden, aber immer noch deutlich anders, als die „Standard-Fahrzeuge“ anderer Hersteller. Auf jeden Fall cool, mit mächtig guter 800-Volt Technik und enormer Reichweite.

Fahrbericht – Hyundai IONIQ 5
Dann mal los

Praktisch, Stauraum unter der "Motorhaube"
Daten & Fakten
Motorbauart |
Elektromotor |
Hubraum |
– |
Emissionsklasse |
A+ |
Leistung |
160 kW (217 PS) |
Drehmoment |
350 Nm |
Verbrauch (WLTP) kombiniert |
16,8 kWh/100 km |
Reichweite |
481 km |
Batterie (brutto / netto) |
77 / 72,6 kWh |
DC Laden |
180 (58 kWh) bis 220 kW (72 kWh) 10-80% ca. 20-25 Minuten |
AC Laden |
11 kW |
Leergewicht / Zuladung |
2015 / 465 kg |
Beschleunigung 0-100 km/h |
7,4 sec |
Höchstgeschwindigkeit |
185 km/h |
Preis |
43.900,00 EUR |
Förderung |
ca. 4.500 Euro |

Fast die Konzept Studie 『45』
Ausstattung

Lieblingsplatz an der Ems
Ein echt sehr guter Preis. Aber die 6.000 Euro bekommt man nur, wenn man den Wagen noch 2022 kaufen und sogar anmelden kann. Denn erst, wenn man den Fahrzeugbrief in den Händen hat, kann man die Förderung beantragen. Die beträgt 2023 dann nur noch 4.500 Euro. Was heißt „nur noch“? Dies ist weiterhin ein Kaufanreiz. Weitere Infos gibt es hier.
Ausstattungsdetails: siehe Homepage und auch in unserem Kurzfahrbericht.
Unser Pressefahrzeug:
Hyundai IONIQ 5, UNIQ-Paket, 160 kW (217 PS) Heckantrieb |
58.800 Euro |
Relax-Paket Fahrer- und Beifahrersitz mit Relax-Funktion, Fahrer- und Beifahrersitz mit Memory-Funktion, Außenspiegel mit Memory-Funktion, Rücksitzbank elektrisch verschiebbar. |
1.100 Euro |
Solardach |
1.500 Euro |
20-Zoll-Leichtmetallfelgen |
500 Euro |
Mineraleffekt-Lackierung, Mystic Olive |
0 Euro |
Gesamtpreis |
61.900 Euro |

Hyundai IONIQ 5, endlich ist er da.
Der IONIQ 5 im Alltag

Winter bei -7 Grad
![]() Notentriegelung hinten rechts |
![]() Hier ziehen |
Long-Run
Schwerpunkt ist bei diesem Test der Long-Run und der war wirklich LONG. Wir waren in Amsterdam, Worms, Dortmund, Stuttgart und Bochum.
Amsterdam (hin und zurück: 400 Kilometer)

Laden in den Niederlanden
Worms (hin und zurück: 800 Kilometer)
Vollgeladen haben wir im Ladepark Emsflower Allego mit 114 kW und sind mit einer Reichweite (BC) von 409 Kilometern gestartet. Obwohl der IONIQ 5 eine gute Navigation hat und auch die Fahrt mit Ladestopps plant, gehen wir auf Nummer sicher und planen ebenfalls selbst.

3.500 Test Kilomter in zwei Wochen
Am nächsten Tag haben wir den Dom besichtigt und auf der Rückfahrt versucht, bei IKEA zu laden. Es war, wie so oft, alles besetzt. Dann sind wir weiter nach Hilden. Ein perfekter Long-Run. Laden, wenn wir sowieso eine Pause machen wollten. Zwischenfazit: Das hätte man mit einem Verbrenner auch nicht besser hinbekommen.

IONIQ 5 an der Ems
Dortmund (hin und zurück: 250 Kilometer)
Natürlich ist es kein echter Long-Run, trotzdem aber erwähnenswert, weil viele eAutos mit etwa 300 km Reichweite im Winter nur auf etwa 240 km kommen und dann einen Ladestopp einplanen müssen. In Dortmund haben wir perfekt an einem 11 kW-Lader etwa 1,5 Stunden kostenlos geladen. Auch das gibt es noch. Übrigens der allego-Doppellader im Ladepark Emsland war mal wieder defekt und ich habe dort mit 52% nur mit 41 kW geladen. Das macht einen sauer, weil es natürlich nicht am Auto liegt.
Stuttgart (1.110 Kilometer)
Mit „nur“ 250 Kilometern Reichweite sind wir losgefahren. Das reicht, weil es natürlich wieder über Hilden ging. Faustregel: Entfernung zum Ziel oder Lader + 100 Kilometer (Reserve) = passt immer. In Hilden haben wir bis 91% geladen und sind mit 379 km weitergefahren. Bis Bruchsal, nächster Ladenstopp bei IONITY, sind es 310 bis 320 km. Das müsste klappen. Aber mit einer „Stadtrundfahrt“ durch Köln, sowie Umwegen wegen Staus und einer Totalsperre, waren es am Ende tatsächlich 310 km und eine Restweite von nur 29 km = 8%.
Tipp: Als noch ungeübter eAuto Fahrer wird man dann nervös. Es gibt eine einfache Regel. Man muss die Restreichweite konstant halten. Wenn man eine Entfernung zum Lader von z.B. 30 km hat und eine Reichweite von 50 km, müsste es klappen. Bei der nächsten Messung dann zum Lader 20 km, Reichweite nur noch 30 km. Jetzt vorsichtig, langsamer weiterfahren, damit die Entfernung wieder stimmt. Bei mir waren es am Ende dann 50 km Reichweite, Entfernung zum Lader 20 km, 40 / 10 km und 29 / 0 km. Eine saubere Punktlandung. |

Laden im Ladepark Emsflower am Autobahnkreuz A30 / A31
Am IONITY Lader in Bruchsal werden wir dann belohnt mit 217 kW Ladeleistung. Eigentlich brauchte ich nur noch 70 + 100 km (Reserve) 170 km Reichweite. Aber wenn es dann so perfekt läuft, lädt man gern auch etwas mehr Reserve. Im Hotel Mövenpick (Flughafen, 4 Doppellader mit 11 kW, 2 Tesla Destination Charger mit 11 kW) haben wir über Nacht auf 100% geladen.
Für die Rückfahrt haben wir am EnBW (6 oder 8 Doppellader 300 kW) in Bad Camberg geladen und (Sie haben richtig geraten!) wieder in Hilden. Auf dieser Route haben wir insgesamt nur 20 + 17 Minuten geladen. In Hilden hätten wir sogar kürzen können. Aber von Hilden aus kann man dann auf der A31 mit 150 km/h auch mal etwas schneller fahren. Es war ein langer Tag; da will man ja nach Hause!

3.500 Testkilometer
Bochum (300 km)
Das war natürlich auch kein Problem. Da wir jetzt Vertrauen zum Auto haben, planen wir unsere Ladestopps anders. Einen 30 Minuten Ladestopp im Ladepark Emsland nutzt man, um einen Kaffee zu trinken und einmal durch die Emsflower zu bummeln. Wenn man nur 150 km (+ 100 km Reserve) = 250 km Reichweite braucht, kürzt man dann den Ladestopp. Im Ruhrpark Einkaufszentrum gibt es jetzt im Parkhaus P6, 18 neue 11 kW-Lader (22 kW). Da wollte ich auf jeden Fall mal hin.
Zwischenfazit

Laden mit 11 kW in der Hotelgarage
Bei Tesla gibt es ganz selten nur 6 Stalls, meist sind es 8, oftmals 12. In Emsbüren sind es sogar 24, in Hilden 32 oder mehr. Auch als Fremdmarke kann man bei Tesla nun laden (Der Preis sinkt aktuell (25.11.22 auf ca. 0,5 Euro/kWh). Nur laden die Tesla jetzt bei EnBw, weil man bei Tesla zurzeit 0,71 Euro/kWh (Fremdmarken, je nach Uhrzeit, bis zu 0,83 Euro/kWh) zahlt. Dagegen ist das Laden bei EnBw mit 0,48 bis 0,52 Euro/kWh fast ein „Schnäppchen“. Da kann man mal locker 10 Euro bei einem Ladevorgang sparen.

PV auf dem Dach, PV auf dem Auto
Kraftstoffverbrauch
Mitte November macht sich beim Verbrauch schon der Winter bemerkbar. Faustformel + 20% Mehrverbrauch. Am Anfang des Tests waren es noch 10 bis 12 Grad, am Ende sogar schon -6 bis -7 Grad in der Nacht. Dann werden mal schnell 28 kWh/100 km am Bordcomputer angezeigt.
So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [kWh/100km] |
aom- |
55 |
58 |
17,8 |
Super-Spar |
15 |
58 |
13,8 |
Landstraße 1 |
60 |
57 |
15,0 |
BAB Langstrecke |
239 |
95 |
18,5 |
Stadt |
16 |
28 |
13,8 |
Pendler |
30 |
34 |
13,9 |
Ladestopps s. Ladehistorie |
Testverbrauch nach 3.492 km, 62 km/h, 20,0 kWh/100 km

Coole Farbe, gutes Licht
Pro & Contra
+ |
Gute Reichweite, 800 Volt-Technik, hohe Ladeleistung. |
– |
22 kW AC Lader wäre optimal. |
Vergleichbare Fahrzeuge
Fazit
Der Hyundai IONIQ 5 hat nicht nur unsere Erwartung erfüllt, sondern sogar noch übertroffen. Spannend wäre jetzt noch die Frage zu beantworten, wären die 3.000 Kilometer auch mit der kleinen Batterie so glatt gelaufen? Mit der kleineren 58 kWh Variante beträgt die Ladeleistung dann maximal 180 kW. Das ist sicher auch okay, weil die dann ja auch schneller auf 80% sind. Alle Ladendaten sind in der Ladehistorie (LINK) zu finden.
Ausblick

PV auf dem Auto
Jetzt steht mal wieder ein Verbrenner auf der Einfahrt. Die Redaktion vor uns hatte einen Verbrauch nach 1.359 km, 64 km/h von 9,8 l/100 km – und es ist kein „Mörder-SUV“. Wir haben auf unserer au-to.de Vergleichsrunde 6,0 l/100 km verbraucht. Mehr dazu im nächsten Bericht. Im Dezember 2022 dann der Polestar 1 und Polestar 2.
Tägliche Tweets auf Twitter.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 11-2022.
Linktipps
- Fahrbericht (kurz) IONIQ 5
- Hyundai IONIQ 5 MJ 2023
- Hyundai IONIQ 6 ab 43.900 Euro
- Fahrberichte – Das Autojahr 2021
Fotos © 2022 Redaktionsbüro Kebschull

Laden in Hilden