Caravan Salon Düsseldorf – Mercedes-Benz T-Klasse

Mercedes-Benz T-Klasse mit Marco Polo Modul

„Der Reisemobilmarkt ist für uns von strategischer Bedeutung. Wir bauen unsere Präsenz kontinuierlich aus. Die neue T‑Klasse mit Marco Polo Modul ist unsere Antwort auf die steigende Nachfrage nach Micro‑Campern, die vor allem in der jungen, stark wachsenden Vanlife-Fangemeinde immer beliebter werden. Das liegt zum einen daran, dass sie sich dank ihres häufig modular ausgeführten Umbaukonzepts flexibel als Alltagsfahrzeug oder Camper einsetzen lassen. Und zum anderen sind sie durch ihre geringen Außenmaße und ihr Gewicht von unter drei Tonnen einfach zu handhaben und können mit der Führerscheinklasse B gefahren werden“, sagt Klaus Rehkugler, Leiter Vertrieb und Marketing Mercedes‑Benz Vans.

Das Marco Polo Modul im Überblick
Mit dem Marco Polo Modul lässt sich die neue T‑Klasse in einen Micro-Camper verwandeln:
Die serienmäßige Betteinheit bietet mit einer zwei Meter mal 1,15 Meter großen Liegefläche Platz für zwei Personen. Ein punktelastisches Tellerfedersystem und eine mit zehn Zentimetern extra dicke Matratze sorgen für ein ergonomisches Liegen bis in die Randbereiche. Zur Nutzung wird das Bettgestell komfortabel nach vorne ausgezogen und die Matratze ausgeklappt. Während der Fahrt befindet sich das Gestell mit zusammengefalteter Matratze im Kofferraum. Die Fondsitze können dann uneingeschränkt genutzt werden. Zum Serienumfang für hohen Schlafkomfort gehören außerdem Verdunklungselemente für alle Fensterscheiben und ein Belüftungsgitter mit Insektenschutz, das zwischen Scheiben und Rahmen geklemmt wird. Ebenfalls serienmäßig sind beidseitig zwei Fenstertaschen zwischen C- und D-Säule für kleinere Utensilien.
- Die optionale Kücheneinheit basiert auf einem Schubladensystem mit Push to Open und Soft Close Funktion. Sie umfasst eine Spüle mit gut zugänglichem 12-Liter-Wassertank, eine 15-Liter-Kühlbox und einen flexibel entnehmbaren Gaskartuschenkocher. Weitere Schubladen bieten Platz für Besteck, Geschirr und Lebensmittelvorräte. Darüber hinaus führt sie zwei Campingstühle und einen Tisch. Der Tisch bietet zwei verschiedene Füße. Dadurch kann er sowohl im Freien aufgestellt als auch in der neuen T‑Klasse hinter der Mittelkonsole befestigt werden – ein Novum im Segment.
Bett- und Kücheneinheit werden an den Verzurr-Ösen im Kofferraum fixiert.[2] Zwei Personen können das gesamte Marco Polo Modul mit wenigen Handgriffen aus der neuen T-Klasse entnehmen bzw. einsetzen. Der Schritt vom Alltagsfahrzeug zum Micro-Camper und zurück dauert somit nur wenige Minuten.
Das gesamte Marco Polo Modul ist in einem stilvollen, cleanen Design und der Farbe Anthrazit gehalten. Damit fügt es sich nahtlos in den wertigen Innenraum des Mercedes‑Benz Small Vans ein. Zudem zeigen der Mercedes-Stern sowie –Schriftzug die klare Zugehörigkeit zur Marke.
Die Preise für das Marco Polo Modul werden mit Start Bestellbarkeit Ende 2022 bekanntgegeben.

Die neue T‑Klasse im Überblick
Die neue Mercedes‑Benz T‑Klasse, die erst vor kurzem Markteinführung feierte, verbindet Multifunktionalität und ein großzügiges Platzangebot mit einem hochwertigen Ausstattungsniveau. Zu ihren Produkthighlights gehören:
- K
ompakte Außenmaße mit viel Raumangebot: Die T‑Klasse mit fünf Sitzen ist 4.498 Millimeter lang, 1.859 Millimeter breit und 1.811 Millimeter hoch[3]. Damit bietet sie auch ein Volumen von bis zu 2.390 Liter für jede Menge Laderaum (bei umgeklappter Rückbank). Hinzu kommen zahlreiche Ablagen und Staufächer im Innenraum. Eine Variante mit langem Radstand und bis zu sieben Sitzplätzen folgt.
- Einfaches Beladen: Die niedrige Ladekante von nur 561 Millimetern erleichtert das Beladen. Zudem ermöglichen weit öffnende Schiebetüren auf beiden Fahrzeugseiten einen einfachen Zugang zum Fond. Die Rücksitzbank ist serienmäßig umklappbar, sodass sie mit dem Kofferraumboden eine nahezu ebene Ladefläche bildet.
- Elegantes Design und viel Komfort: Die neue T‑Klasse ist auf Anhieb als Mitglied der Mercedes‑Benz Familie zu erkennen. Ausgewogene Proportionen und sinnliche Flächengestaltung mit reduzierten Linien kennzeichnen das Design. Hinzu kommt eine Vielzahl an Lackvarianten, darunter der elegante Farbton Rubellitrot metallic sowie Limonitgelb metallic. Echten Premiumcharakter verkörpert auch die Auswahl der Materialien im Interieur. Die Serienausstattung umfasst zudem bereits unter anderem das MBUX Infotainmentsystem mit 7‑Zoll‑Touchscreen und Smartphone-Integration, das Multifunktionslenkrad mit Touch Control Buttons oder KEYLESS Start. Für eine nochmals gesteigerte Hochwertigkeit stehen zwei Ausstattungslinien zur Wahl (Style und Progressive). Sie bieten unter anderem Chromapplikationen oder eine Ambientebeleuchtung mit bis zu acht Farbtönen.
- Umfassende Konnektivität: Ab Werk ist die T‑Klasse bereits für die Nutzung zahlreicher digitaler Dienste von Mercedes me connect[4] Das sind zum Beispiel Remote-Dienste wie die Fernabfrage des Fahrzeugstatus oder die Türfernschließung und -entriegelung. Mit diesen Diensten lassen sich die wichtigsten Daten des Fahrzeugs jederzeit per App überprüfen.
- Hohe Sicherheitsausstattung: Sieben Airbags und zahlreiche Fahrassistenzsysteme sind serienmäßig an Bord. Dazu gehören Berganfahr-Assistent, Seitenwind-Assistent, Müdigkeitswarner ATTENTION ASSIST, Aktiver Brems-Assistent mit Kreuzungsfunktion, Aktiver Spurhalte-Assistent, Totwinkel-Assistent und Geschwindigkeitslimit-Assistent.
- Moderne, durchzugstarke und verbrauchsgünstige Motoren: Aktuell stehen ein Diesel- und ein Benzinmotor in jeweils zwei Leistungsstufen zur Verfügung. Die Vierzylindermotoren zeichnen sich durch kraftvollen Durchzug bereits bei niedrigen Drehzahlen und optimierte Verbrauchswerte aus. Alle Motoren sind mit einer ECO Start/Stopp-Funktion kombiniert. Neben dem Sechs-Gang-Schaltgetriebe ist für die beiden Dieselvarianten und den stärkeren der beiden Benziner auch das Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) erhältlich. Abgerundet wird das Motorenportfolio zukünftig mit dem sich aktuell noch in der Entwicklung befindlichen elektrisch-angetriebenen EQT[5].


Kommentar

Linktipps
- Fahrbericht (kurz) Mercedes-Benz T-Klasse
- 2020 Mercedes-Benz eCitan und T-Klasse
- Caravan Salon in Düsseldorf
- Mercedes-Benz EQV als Reisemobil
- Fahrbericht – Mercedes-Benz EQV
Fotos © 2022 Mercedes-Benz Presse, © 2022 Redaktionsbüro Kebschull
