Fahrbericht – Polestar 2 SE

Polestar ist „nur“ elektrisch

Dann mal los
Coole Story: wir holen mit dem Tesla Model 3 LR den Polestar in der Nähe Frankfurt ab. Somit drängt sich der direkte Vergleich auf. Okay, der Tesla ist mit 440 PS eher der „Gegner“ des Polestar 2, der allerdings auch stolze 408 PS hat. Ist das wichtig? Nein, denn weil der Tesla auch immer mit leichtem eGas-Fuß bewegt wird, fühlt sich der Polestar mit „nur“ 231 PS (170 kW) überhaupt nicht „schlapp“ an (s.a. Polestar 2 Single Motor nun mit 69-kWh-Batterie). Der Polestar 2 beschleunigt gut, macht einfach Spaß – und auf der Autobahn sind wir mit unter 20 kWh/100 km auch relativ sparsam unterwegs.

Qual der Wahl
Wir haben uns mit dem Thema schon vor einem Jahr beschäftig: welchen Polestar 2 nehmen wir denn? Polestar 2 SE (kleine Batterie), Polestar 2 SE (große Batterie) oder den Allrad mit 408 PS (s.a. Polestar 2 – Dreimal gut)? Die Diskussion war auch gerade auf Twitter: Eigentlich reichen 300 km Reichweite. Oder doch nicht?
Daten & Fakten
Motor |
Benzin / Elektro |
Leistung kW (PS) |
170 (231) |
Drehmoment (Nm) |
– |
Getriebe |
1-Gang |
0-100 km/h (sec) |
7,4 |
Leergewicht (kg) |
Ca. 1.900 |
Vmax (km/h) |
160 |
CO2 in g/km |
0 |
Reichweite WLTP (km) |
510-542 |
Schadstoffklasse |
A+++ |
Verbrauch kombiniert (kWh/100 km) |
17,1 – 19,3 |
Ladekapazität DC (kW) |
150 |
Ladekapazität AC (kW) |
11 |
Batterie brutto / netto (kWh) |
78 / |
Kofferraumvolumen / umgeklappt (l) |
340 bis 715 |
Grundpreis (Euro) |
45.930 |
Umweltprämie (Euro) |
3.000 + 6.000 |

Ausstattung
Der Polestar 2 startet mit der kleinen Batterie bei 45.930 Euro*. Für den Long Range Single Motor werden weitere 3.000 Euro fällig. Der Dual Motor (408 PS) kostet + 5.470 Euro*.
Polestar Long Range Single Motor |
EURO 48.930 |
CharcoalStoffsitze mit Prägung und 3D EtchedDekor |
0,00 |
Farbe Moon |
1.000 |
Pilot-Paket |
3.500 |
Plus-Pakt |
4.500 |
20″-Leichtmetallfelge mit 4 V-Speichen, schwarz Diamantschnitt |
1.000 |
Umweltprämie |
– 3.000 |
Fahrzeugpreis |
EURO 55.930 |
Förderung |
– 6.000 |

Der Polestar 2 im Alltag
- Fahrbericht (kurz) – Polestar 2 Single Engine
- Fahrbericht – Polestar 2 – Sommer
- Fahrbericht – Polestar 2
- Vergleichstest Polestar 2: Sommer vs. Winter

Lademeister
Weitere Daten, sowie Ladekurven auf
Navigation
Die Navigation ist mittels Google Maps, also perfekt. Sehr cool, wenn die Reichweite sogar für den Rückweg reicht; es wird angegeben, mit wieviel Prozent man zu Hause ankommt. So kann man abschätzen, ob es sinnvoll ist, einen Ladestopp (am Ziel oder Zwischenziel) einzuplanen.

Testertagebuch
- Spotify: Es war wohl nur der Standard-Zugang freigeschaltet. Bestimmte Lieder wurden dann nicht gespielt.
Long-Run

Wir starten gleich mit einem Long-Run aus der Nähe Frankfurt nach Emsbüren (ca. 400 km). Am nächsten Tag sollte es schon nach Bochum gehen (ca. 140 km). Also sind wir kurz einen 50 kW-Lader angefahren und etwas knapp, aber mit 10%, in Bochum angekommen. Wir kennen den Polestar gut genug, um zu entscheiden, wenn er prognostiziert, dass wir mit 7% ankommen, dass wird dann auch sicher ankommen. Wir sind dann noch etwas sparsamer unterwegs und können dann mit 10 oder 11% eine sichere Ziellandung garantieren. In Bochum sind wir dann zum 50 kW-Lader. Wir haben Zeit: erst gegen Abend geht es wieder Heim. Mist, der Polestar stand noch auf 60%, weil wir wissen wollten, wieviel Zeit wir bis 60% laden benötigen und haben vergessen, den Regler heraus zu nehmen. Egal, der zweite 50-kW-Lader wurde angesteuert und wir haben fast voll (bis 93%) geladen.
Amsterdam – Laden beim Tesla SuC

Beim nächsten Long-Run ging es nach Hattingen. Es sind nur 145 km; somit hätte man gar nicht laden müssen. Aber wir wollen auch Ladeerfahrungen sammeln. Der 22 kW-Lader ließ sich nicht mit einer Ladekarte, sondern nur mit einer App starten. Wichtig für jeden Polestar-Fahrer: man benötigt mindestens eine App. Mit der EnBw App, kein Problem. Kurios, nach 45 Minuten hat die App sich gemeldet und das Laden abgebrochen. Wir mussten dann via App den Ladevorgang erneut starten.

Kraftstoffverbrauch
So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde:
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [kWh/100km] |
aom- |
55 |
71 |
16,7 |
Super-Spar |
15 |
63 |
13,2 |
Langstrecke |
292 |
78 |
18,7 |
BAB normal |
45 |
119 |
20,1 |
BAB |
110 |
92 |
20,3 |
Stadt |
16 |
27 |
13,5 |
Pendler |
30 |
35 |
14,6 |
Ladestopps s. Ladehistorie |
Testverbrauch nach 1.810 km, ca. 62 km/h, ca. 19,0 kWh/100 km

Pro & Contra
+ |
Cooles, frische eAuto mit ausreichend Reichweite. |
+ |
Mit „nur“ 231 PS kein Langeweiler. |
– |
22 kWh AC Laden wäre sinnvoll. |
Fazit
Ausblick

Tägliche Tweets auf Twitter.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 04-2022.
Linktipps
- Fahrberichte – Übersicht Elektroautos
- Fahrberichte – Das Autojahr 2021
- Fahrbericht (kurz) – Polestar 2 Single Engine
- Fahrbericht – Polestar 2 – Sommer
- Fahrbericht – Polestar 2
- Vergleichstest Polestar 2: Sommer vs. Winter
Fotos © 2022 Redaktionsbüro Kebschull
