Charge myHyundai

81 Prozent weniger CO2-Emissionen
Kunden laden mit 100 Prozent grünem Strom
- Grüne Energien werden in den Dienst Charge myHyundai integriert
- Bei jedem Ladevorgang wird die entsprechende Menge Ökostrom ins Netz gespeist
- Service verfügbar für alle Besitzer von Hyundai Elektroautos oder Plug-in-Hybriden
Wenn batterieelektrische Fahrzeuge wie der Hyundai IONIQ 5 mit erneuerbarer Energie nachgeladen werden, produzieren sie über den gesamten Lebenszyklus bis zu 81 Prozent weniger CO2-Emissionen, wie eine Studie des International Council of Clean Transportation 2021 ergeben hat. Die Zahlen beziehen sich dabei auf die sogenannte “Well-to-Wheel”-Energienutzung – einberechnet sind dabei alle Emissionen von der Erzeugung über den Transport bis zum Verbrauch des Stroms.

Garantierter grüner Strom
Allerdings wissen Fahrer vor dem Erreichen der Ladestation oft nicht, ob dort „grüne“ oder „graue“ Elektrizität, also Strom aus erneuerbaren oder nicht erneuerbaren Quellen angeboten wird. Dafür sind die Betreiber der Ladestationen verantwortlich. Hyundai hat sich deshalb entschlossen, in Verbindung mit Charge myHyundai sogenannte Guarantees of Origin (GO) zu verwenden. Mit diesen Herkunftszertifikaten wird der Strom der Ladestation nicht nur als grün gekennzeichnet. Die GO stellen vielmehr sicher, dass wirklich bei jedem Ladevorgang via Charge myHyundai die entsprechende Menge an grünem Strom ins Netz eingespeist wird.
Die Ökostrom-Versorger erzeugen ihren Strom emissionsfrei, indem sie natürliche Quellen wie Windkraft oder Sonne nutzen. Eine unabhängige Registrierung bestätigt den grünen Ursprung des produzierten Stroms und stellt über die Menge, gemessen in Megawattstunden (MWh), ein GO-Zertifikat aus.

Hyundai Fahrer tragen zu sauberer Mobilität bei
Nutzer von Charge myHyundai können ihre elektrifizierten Hyundai Modelle zukünftig also umweltfreundlich laden. Sie tragen außerdem zu einer sauberen und nachhaltigen Mobilität bei, weil sie mit jeder Ladung den Anteil erneuerbarer Energien im europäischen Markt erhöhen.
„Hyundai gehört mit zu den ersten Automobilherstellern, die grünen Ladestrom in Europa anbieten“, sagt Michael Cole, Präsident und CEO von Hyundai Motor Europe. „Indem wir Energie aus erneuerbaren Quellen in Charge myHyundai integrieren, trägt Hyundai zu einer sauberen und nachhaltigen Mobilität für alle bei. Das garantiert eine nachhaltige Zukunft für die kommenden Generationen und passt zu unserer Vision Progress for Humanity.“

„So wird sich Grünstrom weiter durchsetzen“

In der Partnerschaft mit DCS verschafft Charge myHyundai den Kunden Zugang zu einem der weltweit größten öffentlichen Ladenetze – mit über 300.000 Ladepunkten in 29 europäischen Ländern. Mit der Charge myHyundai Ladekarte bzw. der Charge myHyundai App nutzen die Kunden jede einzelne Ladestation einfach und bequem. Zusätzliche Verträge mit den jeweiligen Betreibern der Stationen sind nicht nötig, Der Kunde erhält einmal im Monat eine Charge myHyundai-Rechnung über seine Ladevorgänge.

Das Öko-Versprechen gilt auch für die Highspeed-Ladung bei IONITY

2017: Kostenlos Strom "tanken" in Bochum
Zu diesem Vorteil kommt nun noch der grüne Charakter dieser Ökostrom-Initiative von Charge myHyundai hinzu. Der Service steht allen Hyundai Kunden zur Verfügung, die batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybridmodelle besitzen. Dazu gehören der Hyundai IONIQ 5, KONA Elektro, IONIQ Elektro, TUCSON Plug-in Hybrid, SANTA FE Plug-in Hybrid und IONIQ Plug-in Hybrid. Derzeit wird Charge myHyundai in 15 europäischen Märkten angeboten: Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien und Tschechien.

Bis 2045 wird die Klimaneutralität erreicht
Im vergangenen September hat die Hyundai Motor Company während der IAA Mobility 2021 angekündigt, bis 2045 CO2-Neutralität zu erreichen. Die Strategie des Unternehmens auf dem Weg zu diesem Ziel beruht auf drei Säulen: saubere Mobilität, Fahrzeugarchitekturen der nächsten Generation und grüne Energie.
Als Teil dieser Politik strebt Hyundai danach, saubere und grüne Energie für jedermann bereitzustellen. Dazu gehört auch, die Menge an Kohlendioxid und anderen Klimagasen zu reduzieren, die während der Herstellung von Fahrzeugen entstehen.
Erster Hyundai Standort mit 100 Prozent erneuerbarer Energie
Im Juli 2021 hat sich Hyundai der Climate Group’s RE100 angeschlossen. Diese globale Initiative hat sich das Ziel gesetzt, künftig zu 100 Prozent erneuerbare Energien zu verwenden. Hyundai kommt diesem Ziel schon Ende 2022 ein Stück näher: Dann wird der Produktionsstandort im tschechischen Nošovice die erste Hyundai Fabrik sein, die ihren Strombedarf komplett aus erneuerbaren Quellen deckt.
Verbrauchs- und Emissionsangaben
- Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert für den Hyundai IONIQ 5 in kWh/100 km: 19,0-16,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+++.
- Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert für den Hyundai IONIQ Elektro: 13,8; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+++.
- Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai KONA Elektro (100 kW): kombiniert 14,7–14,3;
- CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+++.
Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.
Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.
Linktipps
- Fahrbericht – Hyundai Kona Elektro 2021
- Fahrbericht (kurz) IONIQ 5
- 2020 – Fahrbericht – Hyundai IONIQ Elektro 2019
- 2019 – Fahrbericht – Hyundai Kona Elektro
- 2017 – Fahrbericht Hyundai IONIQ Elektro
Fotos © Redaktionsbüro Kebschull
