Mercedes-Benz eActros feiert Weltpremiere
Am 30. Juni 2021 feiert Mercedes-Benz Trucks die Weltpremiere seines batterieelektrischen eActros für den schweren Verteilerverkehr. Mit dem ersten elektrischen Serien-Lkw mit Stern läutet Mercedes-Benz Trucks eine neue Ära ein.
Ein neuer Truck für eine neue Ära
- Serienmodell des eActros läuft ab Herbst in Wörth am Rhein vom Band
- Bis zu 400 Kilometer Reichweite[1], Batteriekapazität von bis zu 420 kWh[2]
- Beeindruckende Fahrdynamik und hoher Fahrkomfort durch e-Achse mit zwei leistungsstarken Elektromotoren
Karin Rådström, Vorstandsmitglied der Daimler Truck AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Trucks: „Wir müssen anerkennen, dass Transport ein Teil des Problems ist, wenn es um den Klimawandel geht. Gleichzeitig können und werden wir Teil der Lösung sein. Den Anfang macht unser Mercedes-Benz eActros – der erste elektrische Serien-Lkw mit Stern, der über eine halbe Million Testkilometer auf öffentlichen Straßen zurückgelegt hat. Der eActros und unsere dazugehörigen Services sind für Mercedes-Benz Trucks und unsere Kunden ein großer Schritt in Richtung CO2-neutraler Straßengüterverkehr!“
- Andreas von Wallfeld, Leiter Vertrieb & Marketing von Mercedes-Benz Trucks: „Die Partnerschaft mit unseren Kunden stand im Mittelpunkt der Entwicklung des eActros. Das Serienmodell ist im Vergleich zu den Prototypen in einigen Punkten wie Reichweite, Antriebsleistung und Sicherheit nochmals deutlich besser.“
„Wir müssen anerkennen, dass Transport ein Teil des Problems ist, wenn es um den Klimawandel geht. Gleichzeitig können und werden wir Teil der Lösung sein. Den Anfang macht unser Mercedes-Benz eActros – der erste elektrische Serien-Lkw mit Stern, der über eine halbe Million Testkilometer auf öffentlichen Straßen zurückgelegt hat“, sagt Karin Rådström, Vorstandsmitglied der Daimler Truck AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Trucks. „Der eActros und unsere dazugehörigen Services sind für Mercedes-Benz Trucks und unsere Kunden ein großer Schritt in Richtung CO2-neutraler Straßengüterverkehr.“

Der neue eActros
Start auf der IAA 2016 in Hannover

Mercedes-Benz eSprinter: Täglich in den Ladepark Emsflower
„Die Partnerschaft mit unseren Kunden stand im Mittelpunkt der Entwicklung des eActros. Alles, was wir durch die Innovationsflotte im Vorfeld gelernt haben, geht jetzt in Serie. Das Serienmodell ist im Vergleich zu den Prototypen in einigen Punkten wie Reichweite, Antriebsleistung und Sicherheit nochmals deutlich besser“, erläutert Andreas von Wallfeld, Leiter Marketing, Vertrieb und Services von Mercedes-Benz Lkw.
Technologisches Herzstück des eActros ist die Antriebseinheit mit zwei integrierten Elektromotoren samt Zwei-Gang-Getriebe. Die beiden Motoren sorgen für einen eindrucksvollen Fahrkomfort und eine hohe Fahrdynamik, zugleich erlaubt der leise und emissionsfreie elektrische Antrieb auch Nachtanlieferungen sowie die Einfahrt in Innenstädte, in denen es Dieselfahrverbote gibt. Seine Energie schöpft der eActros je nach Ausführung aus drei oder vier jeweils rund 105 kWh[3] starken Batteriepaketen. Die maximale Kapazität von circa 420 kWh2 ermöglicht dabei eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern1. Der eActros kann mit bis zu 160 kW geladen werden: Die drei Batteriepakete benötigen an einer üblichen DC-Schnellladesäule mit 400A Ladestrom etwas mehr als eine Stunde, um von 20 auf 80 Prozent geladen zu werden[4].
„Damit ist der eActros mit Blick auf Verfügbarkeit und Leistungserbringung für den täglichen Einsatz im Verteilerverkehr bestens gerüstet“, ergänzt von Wallfeld.

Umstieg auf die E-Mobilität
Um Transportunternehmer beim Umstieg auf die E-Mobilität bei jedem Schritt zu unterstützen, hat Mercedes-Benz Trucks den eActros in ein Gesamtsystem eingebettet, das auch Beratungs- und Serviceangebote für Kunden und damit eine bestmögliche Fahrzeugnutzung, die Optimierung der Gesamtkosten sowie den Aufbau einer Ladeinfrastruktur umfasst. Darüber hinaus zeichnet sich der Elektro-Lkw durch sein hohes Maß an Digitalisierung und Konnektivität aus.

Produziert wird das Serienmodell ab Herbst 2021 im größten Lkw-Montagewerk von Mercedes-Benz Trucks in Wörth am Rhein. Für die neuen Produktionsprozesse sind dort in den letzten Monaten intensive Vorbereitungen getroffen worden. Hierzu gehörte unter anderem das Errichten einer neuen Montagelinie. In einem ersten Schritt ist das Serienmodell des eActros in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Spanien, Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, Dänemark, Norwegen und Schweden verfügbar. Weitere Märkte werden folgen.

Kommentar

Der futuristische Daimler Stand auf der IAA 2016
Gespannt sind wir, ob sich Daimler auch um die Ladeinfrastruktur kümmert. Was Tesla kann, kann Daimler schon lange – oder?
Linktipps
- https://newtrucknewera.daimler-truck.com/de/before-start
- Mercedes-Benz eActros – Ritter Sport
- Mercedes-Benz eActros
- 2018 – Mercedes-Benz eActros – Praxiserprobung
- Fahrbericht – Mercedes-Benz eSprinter
- Fahrbericht FUSO eCanter Driving Experience
- IAA 2016 – Mercedes-Benz Urban eTruck
Fotos © 2021 Daimler Presse, © 2016, 2021 Redaktionsbüro Kebschull
