VW ID.5

Das nächste SUV: größer, schneller, weiter?

Der ID.5 vereint sportlich-elegantes Coupé-Design mit den Qualitäten der ID. Familie: Er bietet ein klassenübergreifendes Raumgefühl, intuitive Bedienung, ist voll vernetzt – und OTA „over-the-Air“ updatefähig. Er unterstreicht damit die Software-Kompetenz von Volkswagen. Das hochwertige Coupé-Design hebt sich deutlich vom Auftritt konventioneller Fahrzeuge ab – und ist so einzigartig in seinem Segment.

Atemberaubende E-Performance

2 Prognostizierte WLTP-Reichweite für den ID.5 mit 77 kWh Netto-Batterieenergieinhalt und Heckantrieb, bzw. für den ID.5 GTX mit 77 kWh Netto-Batterieenergieinhalt mit Dualmotor Allradantrieb. WLTP-Richtwerte für Serienfahrzeuge können ausstattungsbedingt abweichen.

Kommentar

Im September bekommen wir endlich den ID.4. Gespannt sind wir auf die echten Reichweiten und ob Volkswagen beim Navigationssystem nachgebessert hat. Die wichtigsten Fakten für ein eAuto sind Reichweite, Schnellladefähigkeit und ein Navigationssystem, was mich zielgenau mit den richtigen Ladestationen ans Ziel führt. Wir hatten das Thema beim VW ID.3. Wir stehen in Lingen (Ems) vor einem mindestens vier Jahre alten Lader und der ID.3 „kennt“ den nicht. Soviel zum Thema Software-Kompetenz. Da ist noch viel Luft nach oben.

Ausblick
Das nächste Testfahrzeug ist der Toyota Proace, dann der Mercedes-Benz EQV und hoffentlich der eVito. Sicher ist, dass der Volvo XC40 Recharge und der Hyundai Kona Elektro kommt und im September der ID.4. Geplant weiterhin der geniale Audi e-tron GT, der Polestar 2 mit kleiner Batterie, Hyundai IONIQ 5 – vielleicht unser nächste Auto und der Dacia Spring, als zur Zeit preiswertestes Auto im Markt.

Linktipps
Fotos © 2021 Volkswagen Presse © 2021 Redaktionsbüro Kebschull
